Berufsorientierung
/0 Kommentare/in Allgemein, Berufsorientierung, Demokratiebildung, Philosophieren erleben/von Julia MüllerJahresprogramm 2022
/0 Kommentare/in Allgemein, Berufsorientierung, Demokratiebildung, Fortbildungen, Interkultureller Kontext, Nachhaltigkeit (BNE), Online-Angebote, Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben/von Carina AndraschDie neue Basisausbildung der Akademie
/1 Kommentar/in Allgemein, Berufsorientierung, Demokratiebildung, Fortbildungen, Interkultureller Kontext, Nachhaltigkeit (BNE), Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben/von Carina AndraschZukunft braucht UNS! – Eine Tagung von SchuleWirtschaft Bayern
/0 Kommentare/in Allgemein, Berufsorientierung, Nachhaltigkeit (BNE), Projekte, Wertebildung, WIR-Projektblog, Zukunft im Dialog/von Elisabeth EllenriederAmberg, am 11. und 12. Oktober 2019… „Zukunft braucht UNS!“, unter diesem Motto stand die bayernweite Tagung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft, die vergangenes Wochenende in Amberg stattfand. Lehrkräfte, Vertreter*innen der bayrischen Wirtschaft (und Wir) beschäftigten uns mit Fragen rund um die Gestaltung von Bildung und Zukunft. Was kann heute getan werden, um das Morgen nachhaltig zu gestalten? Wie ticken eigentlich die Generationen X, Y und Z? Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller und vielfältiger entwickelt – was braucht dabei Generation Z, um gute Entscheidungen für ihren Lebensweg treffen zu können? Muss seitens der Arbeitswelt und der Schule ein Umdenken stattfinden, um den Anforderungen gerecht zu werden?
Auch die Akademie war an beiden Tagen der Tagung vertreten – am Freitag gestalteten wir acht Workshops und philosophierten mit den insgesamt 96 Teilnehmenden über Nachhaltigkeit, Verantwortung und Werte. Am Samstag stellten wir uns mit drei verschiedenen Projekten rund um die Workshop-Themen vor. Aber was hat Philosophieren eigentlich mit der Gestaltung unserer Zukunft zu tun?
Philosophieren bedeutet gemeinsam mit Anderen nach Antworten auf Fragen zu suchen, die jeden gleichermaßen betreffen – es bedeutet im Gespräch Gedanken, Standpunkte und Erfahrungen auszutauschen und neue Zusammenhänge zu entdecken. Dadurch können wir unsere Zukunft reflektierter und bewusster gestalten. Und genau das steht auch in drei unserer laufenden Projekte im Mittelpunkt, welche wir den Besucher*innen vorstellten.
Die Philosophische Berufsorientierung begleitet Jugendliche bei der Berufswahl und fragt z.B. was eine gute Entscheidung ausmacht oder wie man mit Konflikten und Enttäuschungen umgeht.
Im Projekt JungeVor!Denker philosophieren wir mit Kindern und Jugendlichen über Themen von Nachhaltigkeit und widmen uns der Frage, wie wir leben wollen.
Das Projekt „Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR in der Gesellschaft!“ richtet sich an die Aufnahmegesellschaft und hinterfragt, wie diese mit neuen Herausforderungen umgehen kann und wie diese Entwicklungen mit bestehenden Werten in Einklang gebracht werden können.
Zukunft braucht ein Nachdenken und ein Hinterfragen, braucht Raum für Dialog und Raum um hinzuhören.
Zukunft braucht Philosophieren.
Zukunft braucht UNS!
Tag der offenen Drehtür: Schön war’s!
/0 Kommentare/in Berufsorientierung, Fortbildungen/von Elisabeth EllenriederWir sind uns einig: Das sollten wir öfter machen. Wir haben viele bekannte Gesichter wiedergesehen, neue Menschen kennengelernt und gute Gespräche geführt – nicht nur philosophische. Das Philosophieren stand aber natürlich im Mittelpunkt, diesmal in unterschiedlichsten Spielarten. Ganz klassisch wurde beim Workshop für Erwachsene zum Thema „Zeit ist Glück“ philosophiert. In einem Zimmer voller Teelichter wird die Geschichte von einer armen, aber weisen alten Frau erzählt, die jeden Tag eine Handvoll Bohnen in ihrer rechten Tasche mit sich herumträgt. Wenn ihr über den Tag etwas Schönes passiert, nimmt sie eine Bohne aus der rechten Tasche und steckt sie in die linke. Am Abend schaut sie, wie viele Bohnen in der linken Tasche gelandet sind und erinnert sich an die schönen Momente. Die Teilnehmer des Gespräches dürfen anschließend aus einer Schüssel ihre „Glücksbohnen“ herausnehmen, eine für jeden glücklichen Moment, den sie an diesem Tag erlebt haben. Die Frage, um die es geht: „Ist Glück nur eine Sache der Einstellung?“
Das Thema Glück stand auch bei den Kindern im Mittelpunkt, die bei „Bastel‘ dir dein Glück“ versucht haben, Glück ins Glas zu packen. Hier wurde geschnitten, geklebt und Glitzer verstreut. Aber irgendwie muss man ja auch wissen, was da genau rein soll, in so ein Glas voll Glück. Und deswegen blieben begleitende philosophische Fragen natürlich nicht aus: „Was heißt das eigentlich, glücklich zu sein?“ und „Was braucht man zum Glücklichsein? Und was gerade nicht?“. Am Ende wurde für jedes Glas noch ein persönliches Glücksgeheimnis formuliert, das auf der Innenseite hinter dem Etikett versteckt wurde. Welche Geheimnisse das waren, wird aber nicht verraten.
Etwas weniger meditativ ging es beim „Speed Dating Philosophie“ zu. Große Fragen des Lebens in 4 Minuten beantworten? Kein Problem für die Speed Dater. Die machten sich zu zweit in Gedanken über Fragen wie „Was unterscheidet Liebe zu Menschen von der Liebe zu Dingen?“ oder „Wie wäre es wohl, in einer Welt zu leben, in der alle blind wären?“. Ein Format, das vielleicht das Potential hat, öfter stattzufinden? Schließlich lernt man die Menschen in kurzer Zeit auf einer anderen Ebene kennen, als beim „normalen“ Speed Dating. Anschließend gab’s dann aber doch noch mehr Zeit: Im großen Kreis wurde ohne Stoppuhr philosophiert. Das Gespräch drehte sich – wie sollte es anders sein – um das Thema Begegnungen.
Vielen Dank an alle, die da waren – bis hoffentlich zum nächsten Mal!
Und für alle, die noch mehr lesen möchten über den Tag der offenen Drehtür, sei auf den Artikel verwiesen, der letzte Woche in der Sueddeutschen Zeitung erschienen ist.
Autorin des Beitrags: Diana Schick
Neue Förderung für Lehrer in Baden-Württemberg
/0 Kommentare/in Berufsorientierung, Fortbildungen, Projekte/von Elisabeth EllenriederAuch 2018 können sich Schulen und Lehrkräfte in Baden-Württemberg wieder um eine Förderung bewerben: Unter den Blickpunkten Wertebildung, Persönlichkeitsentwicklung, Orientierungswissen für ein gelingendes Leben fördert die Karl Schlecht Stiftung seit 2015 das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die in Baden-Württemberg tätig sind, können sich dabei kostenfrei in philosophischer Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen ausbilden lassen.
„Wir wollen Kinder und Jugendliche frühzeitig an kritisches Denken heranführen und ihr Urteilsvermögen schärfen“, so Stiftungsreferent Frank Henssler. Das Orientierungswissen, das das Philosophieren bietet, „ist ein wesentlicher Aspekt der Persönlichkeitsbildung.“
Für diese Angebote können sich Schulen und Lehrkräfte ab sofort bewerben:
- dreistündiger Kennenlernworkshop „Kinder philosophieren“ oder „Philosophieren in der Lebens- und Berufsorientierung“ für Lehrerkollegien
- Zusatzausbildung „Philosophische Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen“
- Schülerworkshops „Philosophieren in der Lebens- und Berufsorientierung“
- dreitägige Qualifizierung für Lehrkräfte „Philosophieren in der Lebens- und Berufsorientierung“
Neu ist in diesem Jahr außerdem, dass wir eine philosophierende Schule ins Leben rufen möchten, die das Philosophieren in den Unterricht integriert und in ihr Leitbild aufnimmt. Es gibt ein sehr vielversprechendes Beispiel dazu auf Hawai’i. Wir werden mit verschiedenen Praktikern und Experten aus diesem Bereich zusammenarbeiten, um eine solche Modellschule Wirklichkeit werden zu lassen. Wir suchen: Eine Grundschule und eine weiterführende Schule, die neue Wege des Lernens und Unterrichtens gehen möchten.
Alle Informationen zu den Angeboten und zur Bewerbung findet ihr hier.
Berufsorientierung Baden-Württemberg – jetzt bewerben
/0 Kommentare/in Berufsorientierung, Projekte/von Elisabeth EllenriederEine Architektin, ein Apotheker, ein Wirtschaftsinformatiker, ein Sternekoch, ein Restaurantleiter und ein Realschullehrer berichten von ihrem ganz individuellen Lebensweg. Schülerinnen und Schüler des Eduard-Spranger-Gymnasiums in Filderstadt stellen ihnen in ungezwungener Atmosphäre alle möglichen Fragen dazu. Das Mentorenprogramm am Nachmittag war Teil des Projekttages My Lifestyle – Philosophische Berufsorientierung, der wie bereits im letzten Jahr am Gymnasium in Filderstadt stattfand. Am Vormittag hatten sich die 70 Schülerinnen und Schüler bereits mit Fragen wie „Wer bin ich und wo stehe ich gerade?“, „Was ist Erfolg?“, „Was ist im Beruf wichtig?“ oder „Wie stelle ich mir ein erfülltes Arbeitsleben vor?“ in intensiven philosophischen Runden auseinandergesetzt. Am Nachmittag konnten sie dann Fragen, die in diesen Runden aufgetaucht waren oder die sie bereits länger beschäftigten, an die Mentoren richten – die ihre Erfahrungen ihrerseits gerne teilten: Es ging nicht nur um den beruflichen Alltag, sondern auch um Erfolge und Freuden, Hindernissen und Hürden, die ihr Beruf mit sich bringt und die sie auf ihrem Lebensweg erlebt hatten.
Aktuell kannst Du dich noch für einen Projekttag My Lifestyle – Philosophische Berufsorientierung an Deiner Realschule oder Deinem Gymnasium bewerben. Die Projekttage werden in Baden-Württemberg aufgrund der freundlichen Unterstützung der Karl-Schlecht-Stiftung kostenlos angeboten. Die Anmeldung erfolgt bei der zuständigen Projektleiterin Kathrin Nüßlein entweder telefonisch unter 089 – 44108 529 oder per E-Mail.
Berufsorientierung goes Filderstadt
/0 Kommentare/in Berufsorientierung, Projekte/von ChristopheBereits vergangenes Jahr konnten wir mit Unterstützung der Karl-Schlecht-Stiftung das Projekt „My Lifestyle – Philosophische Berufsorientierung“ nach Baden-Württemberg, genauer gesagt ans Eduard-Spranger-Gymnasium in Filderstadt bringen und haben mit Schülerinnen und Schülern über Fragen wie „Was ist ein gelingendes Leben?“ oder „Wie treffe ich überhaupt eine Entscheidung?“ philosophiert. Die Stuttgarter Zeitung hat über das Projekt berichtet.
Auch in diesem Jahr können sich wieder Gymnasien und Realschulen aus Baden-Württemberg für die Schülerworkshops bewerben. Das Angebot wird durch die Karl-Schlecht-Stiftung finanziert und ist für die Schulen kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt bei der zuständigen Projektleiterin Kathrin Nüßlein entweder telefonisch unter 089 – 44108 529 oder per E-Mail.
Kontakt
gfi gGmbH
Akademie für Philosophische Bildung
und WerteDialog
Baierbrunner Straße 27
81379 München
Tel.: 089-44108 520
Fax.: 089-44108 525
E-Mail: akademie@philosophische-bildung.de