(00:00 – 00:02) Intro mit dem Schriftzug „Basisausbildung – Philosophieren in der Praxis“.
(00:02 – 00:16) [O-Ton: Teilnehmerin 1] In der Basisausbildung – Philosophische Gesprächsführung, denken wir laut miteinander über wichtige Fragen des Lebens nach und wir lernen solche Gespräche selbst auch zu leiten und zu moderieren.
(00:17 – 00:21) [O-Ton: Teilnehmerin 2] Es ist meistens so, dass es eine Fragestellung gibt, auf die es nicht unbedingt eine eindeutige Antwort gibt.
(00:22 – 00:29) [O-Ton: Teilnehmer] Das coole daran ist, dass es nicht um lernen, in Anführungszeichen, geht, sondern Leute sich ihre Gedanken machen dürfen und die raushauen. [Im Hintergrund ruhige moderne elektronische Musik und Schnittbilder, die Menschen beim Philosophieren in einem Stuhlkreis zeigen]
(00:30 – 00:36) [O-Ton: Teilnehmerin 3] Da gehts darum, um tiefer in ein Thema einzutauchen und vielleicht auch besser kennenzulernen.
(00:37 – 00:55) [O-Ton: Teilnehmerin 4] Aber es geht eben genau nicht um irgendwie werten oder abwerten. Oder dieses reingrätschen, sondern dieses sehr bewusste Zuhören und dieses offenen dem anderen gegenüber. Und das macht was mit einem selber und auch mit mir.
(00:56 – 01:00) [O-Ton: Teilnehmerin 3] Ja vielleicht auch andere Perspektiven anzueignen, die man vorher übersehen hat.
(01:01 – 01:11) [O-Ton: Teilnehmerin 1] Das besondere daran, finde ich, ist das unterschiedliche Meinungen nebeneinander stehen bleiben dürfen und, dass sie gleichzeitig hinterfragt werden. [Schnittbilder aus der Ausbildung, man sieht wie eine Teilnehmerin etwas vorträgt oder wie Teilnehmerinnen zusammen an einem Aufgabenblatt arbeiten]
(01:12 – 01:29 ) [O-Ton: Teilnehmer] Würden wir jetzt die Möglichkeit haben, frei nachzudenken: „Was passiert denn jetzt?“ Dann haben wir vielleicht auch die Möglichkeit mit Veränderungen viel viel besser umzugehen. Nicht nur persönlich, sondern vielleicht auch als Gruppe oder Gesellschaft. Das ist ein Skill den man unbedingt lernen muss und der einfach in Schule und Bildung viel zu kurz kommt. [Schnittbilder von Teilnehmerinnen beim Philosophieren im Stuhlkreis]
(01:30 – 01:37) [O-Ton: Teilnehmerin 2] Für mich bedeutet Philosophieren wirklich so zu lernen flexibel im Denken zu bleiben und zu werden.
(01:38 – 01:54) [O-Ton: Teilnehmerin 1] Und meiner Meinung nach wäre es gut für alle, mehr in diesem Sinne, wie wir es hier tun, zu philosophieren. Weil es uns eben hilft gut miteinander zu streiten und einander zuzuhören, ohne sich zu empören.
(01:55 – 02:13) [O-Ton: Teilnehmerin 4] Ich merke auch, ganz ehrlich, man ist ja manchmal so geneigt: „Boa ne, da muss ich jetzt aber irgendwie was rein sagen!“, da regt sich gerade irgendwas in mir. Dieses lernen, okay, jetzt hör ich mir das erst mal an und dann kann ich mich melden. Das macht was, das hat eine Wirkung. Das heißt ja nicht, dass ich mit allem d’accord sein muss, aber dass ich es erstmal zulasse, dass ich jemanden zu Ende anhöre. [Schnittbilder von Teilnehmerinnen beim Philosophieren im Stuhlkreis]
(02:14 – 02:35) [O-Ton: Teilnehmerin 3] Also ich fände es auf jeden Fall gut, wenn wir mehr philosophieren würden, in allen Lebensaltern. Wenn wir es sogar schaffen würden, Menschen die gerade nicht so viel miteinander zutun haben zusammen zu bringen, um einfach die Lebenswelten besser kennenzulernen. Ich glaube dafür ist es super geeignet, um einander besser kennenzulernen und vielleicht auch mehr Verständnis aufbringen zu können. [Schnittbilder von Teilnehmerinnen beim Philosophieren im Stuhlkreis]
(02:36 – 02:59) [O-Ton: Teilnehmerin 2] Also an der Ausbildung finde ich total besonders, dass man eigentlich mit total verschiedenen Leuten, die man gar nicht kennt, in einen Raum geworfen wird und man sich nach kurzer Zeit auf einer ganz besonderen Ebene trifft und sehr gut versteht. Weil durch dieses Philosophieren ein sehr besonderer, wertschätzender, intimer Raum entsteht. [Schnittbilder von Teilnehmerinnen beim Philosophieren im Stuhlkreis]
(03:00 – 03:28) [O-Ton: Teilnehmerin 3] Also in der Akademie ist auf jeden Fall eine super herzliche Atmosphäre, das fand ich toll. Ich hab ja zwei Module in Präsenz gemacht und die anderen Online. Ich war auch überrascht, wo ich erst dachte: „Ah, Philosophieren und Online ist vielleicht irgendwie schwierig“, dass das trotzdem super gut geklappt hat und ich ganz viel für mich mitnehmen konnte. Und die Atmosphäre vor Ort, die ist einfach schön und es war auch schön mit den anderen in einen Austauschen zu kommen. [Schnittbilder von Teilnehmerinnen beim Philosophieren im Stuhlkreis]
(03:29 – 03:36) [O-Ton: Teilnehmerin 4] Also mir taugst sehr. Ich finde es ist eine echt wertschätzende Atmosphäre. Ich kann es nur jedem empfehlen. Einfach mal machen!
(03:07 – 03:41) Logo der „Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog“ und www.philosophische-bildung.de