Ausbildung zum/zur Trainer*in

Philosophieren in der Praxis

Ausbildung zum/zur Trainer*in 2023/24I

Sie haben bereits die Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“ absolviert, seither regelmäßig mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen philosophiert und möchten nun als Trainer*in für philosophische Gesprächsführung tätig werden?

Mit unserer Ausbildung zum/zur Trainer*in können Sie freiberuflich für die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog tätig werden oder unsere fünfteilige Basisausbildung eigenständig anbieten. Die Weiterbildung ist berufsbegleitend konzipiert und modular organisiert. Die einzelnen Module der Ausbildung zum/zur Trainer*in werden entweder von Mitarbeitenden der Akademie, von erfahrenen Trainer*innen oder fachlich versierten externen Referent*innen durchgeführt.

Module und Inhalte

A1 Philosophieren als Kulturtechnik und Bildungsprinzip

Im ersten Modul werden die Grundlagen für die Ausbildung zum/zur Trainer*in gelegt: Sie lernen sich gegenseitig kennen, philosophieren und reflektieren gemeinsam und erhalten einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte der Ausbildung. Die philosophische Frage, die philosophische Haltung sowie die philosophischen „Werkzeugfragen“ sind zentral für unseren Ansatz der Philosophischen Gesprächsführung. Wir vertiefen die Bausteine der Methodik, setzen uns intensiv mit Philosophieren als Kulturtechnik und der Frage, inwiefern wir von einem Bildungsprinzip sprechen können, auseinander und trainieren Feedbackgeben.

A2 Trainieren der Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“ – Grundlagen: Modul 1 und 2

Dies ist das erste von drei Modulen, in dem wir Philosophieren in der Praxis mit dem Training unserer Basisausbildung verknüpfen. Hier findet auch die Einführung in unser Trainer*innenhandbuch statt, anhand dessen Sie sich inhaltlich mit den Modulen 1 und 2 der Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“ auseinandersetzen. Sie führen selbst je zwei bis drei Bausteine aus diesen Modulen durch, erhalten Feedback aus der Gruppe und von uns und geben den Kolleg*innen Feedback zu ihren Bausteinen. In der Reflexion werden die Hintergründe der einzelnen Bausteine, Variationsmöglichkeiten bei der Durchführung und eventuell auftretende Schwierigkeiten thematisiert. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Präsentation vor Gruppen und der Moderation von Gruppengesprächen.

A3 Trainieren der Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“ – Grundlagen: Modul 3 und 5

Sie führen wieder selbst je zwei bis drei Bausteine, diesmal aus den Modulen 3 und 5, durch, beraten sich gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen und geben einander Feedback. Die Bausteine werden auf der Grundlage des Trainerhandbuchs vorbereitet. In der Reflexion werden die Hintergründe der Bausteine, Variationsmöglichkeiten bei der Durchführung und eventuell auftretende Schwierigkeiten thematisiert. Grundlagen der Präsentation vor Gruppen und der Moderation von Gruppengesprächen sowie die Bedeutung der Einstiegs- und Abschlussphase in Fortbildungen werden geübt.

A4 Trainieren der Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“ – Grundlagen: Modul 4

In diesem Modul setzen Sie sich mit den Themenschwerpunkten aus dem Modul 4 der Basisausbildung auseinander. Einzelne Workshops und Elemente werden erlebbar und die jeweiligen Besonderheiten der Themenschwerpunkte reflektiert. Mehrwert und Wirkung des Philosophierens sowohl in Bezug auf den Themenbereich als auch die unterschiedlichen Zielgruppen werden deutlich gemacht und auf die Praxis bezogen. Jeder Tag des Moduls ist einem der vier Themenschwerpunkte gewidmet:

  • frühkindliche und schulische Bildung
  • Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung
  • Berufs- und Lebensorientierung
  • Werte- und Demokratiebildung

B1 Rhetorik und Stimmbildung
In diesem zweitägigen Modul dreht sich alles um die eigene Sprechstimme: Anhand vieler praktischer Übungen aus dem Bereich der Stimmbildung und der Sprecherziehung können Sie Ihre Stimme besser kennenlernen und an der Körper(ent)spannung, der Haltung, der Atmung, an der Artikulation und an der Erweiterung unserer Ausdrucksmöglichkeiten arbeiten. Es geht darum, das Potential der persönlichen Sprechstimme zu entfalten und sie nachhaltig für die Herausforderungen des beruflichen Alltages zu stärken.

B2 Online trainieren
Online-Seminare müssen nicht ermüdend sein. Sie können unterhaltsam, abwechslungsreich, lehrreich, geistreich und sogar atmosphärisch sein. Unsere Online-Module entwickeln sich immer weiter, nehmen neue Tools auf und spielen mit den Möglichkeiten. Sie funktionieren anders als unsere Präsenz-Seminare und folgen einer anderen Choreographie, weil es u.a. längere Pausenzeiten braucht und Flexibilität gefragt ist in der Verwendung der technischen Tools. Welche Möglichkeiten sich bieten, probieren wir anhand einzelner Bausteine aus unseren Basis-Modulen aus.

C Philosophieren mit Kindern weltweit – Strömungen und Persönlichkeiten
Von der US-amerikanischen „p4c – philosophy for children“ (Matthew Lipman, Ann Margaret Sharp und Gareth Mathews) über p4c Hawaii (Dr. Thomas Jackson) bis nach Europa zur Philosophy Foundation (Peter Worley, Emma Swinn), zu Eva Zoller-Morf in der Schweiz, Oscar Brenifier in Frankreich und den deutschen Ansätzen (u.a. Ekkehard Martens, Hans-Joachim Müller): Dieses Modul verschafft einen Überblick über die wichtigsten Strömungen und Persönlichkeiten, die weltweit für Philosophieren mit Kindern (oder Kinderphilosophieren) stehen, die Methoden oder Ansätze weiter entwickeln und verbreiten. Wir stellen uns in den Kontext, erzählen, wo wir herkommen, spüren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Ansätze auf und diskutieren sie.

Am Ende dieses Moduls feiern wir den Abschluss der Ausbildung mit der Zertifizierung.

D Orientierungswissen Philosophie D1-4 – wichtige Strömungen und Denker*innen der Philosophiegeschichte

Die Module der D-Reihe erschließen in jeweils zweitägigen Seminaren anschaulich und kompakt die zentralen Fragestellungen der unterschiedlichen philosophischen Disziplinen und die wichtigsten Strömungen der Philosophiegeschichte. Sie schärfen Ihren Blick für philosophische Fragestellungen und ideengeschichtliche Zusammenhänge. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Schriften wichtiger Philosoph*innen auseinander und beschäftigen sich mit hilfreichen Denkwerkzeugen. Die Themengebiete sind:

  • Sein & Werden Ist die Welt in Wahrheit unveränderliches Sein oder ewig fließender Prozess? Sein und Werden als Grundthema, nicht nur in den Anfängen der abendländischen Philosophie.
  • Identität & Person Besitzen wir eine ewige Seele oder sind wir nur ein Bündel von Eigenschaften? Ein mythologisches Schiff soll zur Klärung beitragen.
  • Glaube(n) & Wissen Gibt es objektives Wissen oder liegt im Glauben die tiefste Gewissheit? Vom Mittelalter bis zur modernen Physik – eine Geschichte über die Erkenntnisfähigkeit des Menschen. Sie lernen die Denkwerkzeuge Begriffsanalyse, Logik und verdächtige Argumente kennen.
  • Denken & Sein Wie ist die geistige Welt im Vergleich zur Welt der Gegenstände zu bewerten? Der Weg des Denkens führt vom Seienden zum Sein. Eine Besinnung auf das Nächstliegende…
  • Sprache & Geist „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“, sagt Ludwig Wittgenstein. Bildet Sprache die Realität ab oder ist sie nur Ausdruck unseres Geistes? Als Denkwerkzeuge werden Schlussverfahren und Gedankenexperiment eingeführt.
  • Gut & Schön Warum strebt der Mensch nach dem Schönen und Guten? Auf der Suche nach objektiven Grundlagen subjektiver Empfindungen.
  • Freiheit & Notwendigkeit Wie kann alles relativ sein, wenn es nichts Absolutes gibt, wozu es relativ sein könnte? Wann ist eine Entscheidung frei? Es geht sowohl um die anthropologische Frage nach der Willensfreiheit als auch um das tiefgründige, metaphysische Verhältnis von relativ und absolut.
  • Absolut & Relativ Griechen wie Inder betonten und verehrten das Absolute, das alles umfasst und aus dem alles entspringt. In der Moderne ist plötzlich alles relativ. Wie kann dieser Gegensatz überwunden werden? Als Denkwerkzeuge kommen Dilemmata und „Nicht-Denkwerkzeuge“ zum Einsatz.

E ab A2 begleitend zur Ausbildung: Praxismodule – Flugstunden in der laufenden Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“
Sie kommen als Co-Trainer*in zum Einsatz: in den Modulen unserer Basisausbildung (online und Präsenz) sammeln Sie erste Erfahrungen an der Seite erfahrener Trainer*innen. Dabei übernehmen Sie Vorbereitung und Durchführung einiger Bausteine in Absprache mit dem/der Partner*in. Die Termine werden individuell mit der Akademie vereinbart.

Deine Ansprechpartnerin

Deine Ansprechpartnerin

Silvia Mathis
Deine Ansprechpartnerin

Deine Ansprechpartnerin

Julia Blum
Dein Ansprechpartner

Dein Ansprechpartner

Christophe Rude

Anmeldung

Die nächste Ausbildung zum/zur Trainer*in beginnt im April 2024 und endet im November 2025. Die Anmeldung ist bis 15. Dezember 2023 noch möglich. Bei Interesse schreiben Sie eine Email an silvia.mathis@philosophische-bildung.de.

Early Bird-Rabatt* bei Anmeldung bis zum 30. September 2023: 5% auf alle 10 Module! 

*Das Angebot bezieht sich nur auf die Seminargebühr. Sie sparen dabei 300 €.