Unsere Angebote

WAS WIR ANBIETEN

WEITER LERNEN UND WACHSEN

Um zu lernen, wie man philosophische Gespräche mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen anleitet, reicht es nicht aus, pädagogische Fachartikel oder ein Buch über das Philosophieren mit Kindern zu lesen.

Philosophieren sollte erlebt und die Gesprächsführung unter Anleitung geübt werden.
Philosophische Gespräche sind daher das Herzstück unserer Fortbildungen – immer verbunden mit einer Reflexion, die die Umsetzung mit Kindern und Jugendlichen zum Inhalt hat und ergänzt durch praktische Tipps und methodische Anregungen.

Unser Fortbildungskonzept ist darauf ausgelegt, dass das, was wir lernen, im Einklang steht mit dem, wie wir lernen: Im Mittelpunkt stehen das eigene Erleben und die eigenen Erfahrungen. In unseren Fortbildungen vermitteln wir in erster Linie nicht Wissen über philosophische Gespräche, sondern machen Dich fit für die Praxis und begleiten Dich in Deinem Entwicklungsprozess als Moderierende in philosophischen Gesprächen.

Basisausbildung – Philosophieren in der Praxis - Zur Webseite

In der Basisausbildung lernst Du, mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen zu philosophieren. Dabei dient das Philosophieren als Methode der Gesprächstechnik.

Ausbildung zum/zur Trainer*in - Zur Webseite

Mit unserer Ausbildung zum/zur Trainer*in kannst Du freiberuflich für die Akademie tätig werden oder unsere fünfteilige Basisausbildung eigenständig anbieten.

Philosophische Berufsorientierung - Zur Webseite

Die Philosophische Berufungsorientierung ergänzt klassische Maßnahmen: sie fördert die identitätsstiftende Selbstreflexion, ermöglicht intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch, regt zum Hinterfragen an und trägt zur Sinn- und Werteorientierung bei.

Schnupperkurse zum Kennenlernen - Zu den Schnupperkursen

Was genau ist Philosophieren? Und wie funktioniert es? Unsere Schnupperkurse bieten eine ideale Einstiegsmöglichkeit für alle, die mehr zum Thema „Philosophieren in der Praxis“ erfahren möchten.

Schulentwicklung – Philosophierende Schule - Zur Webseite

Das Philosophieren ist als Prinzip und methodische Ergänzung zu den vielfältigen anderen wertvollen Unterrichtsmethoden gedacht.

Philosophieren im Kindergarten - Zur Webseite

Das philosophische Gespräch gibt Kindern die Möglichkeit, sich mit ihren Lebensfragen altersgemäß und in einem bewertungsfreien Raum auseinander zu setzen. Außerdem fördert es das Zuhören, die Ausdrucksfähigkeit und das kreative Denken.

Philosophieren am Abend - Zur Webseite

Ungefähr einmal im Monat lädt die Akademie zum Philosophieren am Abend ein. Wir beschäftigen uns immer mit einer der vielen „großen Fragen des Lebens“, die jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Wir treffen uns online über Zoom. Wir freuen uns sehr auf einen Abend mit Dir!

Unsere Referenzen

Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen Bayerischer Montessoriverband Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern

Universität Bamberg, Lehrstuhl für Schulpädagogik Religionspädagogische Zentren in München und Heilsbronn Regierung von Oberfranken

BLLV / MLLV Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg NLLV-Akademie Nürnberg Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU)

Philosophisch- Politische Akademie (PPA) Regierung von Oberbayern Verband katholischer Kindertagesstätten in Bayern

Stadt Stuttgart Pädagogisches Institut München Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern

und viele Kindertageseinrichtungen und Schulen

Blick in die Akademie

Funkenregen eines Feuerwerks

Jahresrückblick 2024

"Philosophieren am Abend" zum Thema Rollenbilder.
der Wertereisekoffer liegt offen auf einem Tisch, die Bildkarten mit philosophischen Fragen liegen neben dem Koffer, offen liegt die Karte "Wertschätzung" mit drei Fragen