Fortbildungsangebot

Unser Fortbildungsangebot

Weiter lernen

Um zu lernen, wie man philosophische Gespräche mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen anleitet, reicht es nicht aus, pädagogische Fachartikel oder ein Buch über das Philosophieren mit Kindern zu lesen.

Philosophieren sollte erlebt und die Gesprächsführung unter Anleitung geübt werden.
Philosophische Gespräche sind daher das Herzstück unserer Fortbildungen – immer verbunden mit einer Reflexion, die die Umsetzung mit Kindern und Jugendlichen zum Inhalt hat und ergänzt durch praktische Tipps und methodische Anregungen.

Unser Fortbildungskonzept ist darauf ausgelegt, dass das, was wir lernen, im Einklang steht mit dem, wie wir lernen: Im Mittelpunkt stehen das eigene Erleben und die eigenen Erfahrungen. In unseren Fortbildungen vermitteln wir in erster Linie nicht Wissen über philosophische Gespräche, sondern machen Sie fit für die Praxis und begleiten Sie in Ihrem Entwicklungsprozess als Moderierende in philosophischen Gesprächen.

Unsere Referenzen

Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen Bayerischer Montessoriverband Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern

Universität Bamberg, Lehrstuhl für Schulpädagogik Religionspädagogische Zentren in München und Heilsbronn Regierung von Oberfranken

BLLV / MLLV Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg NLLV-Akademie Nürnberg Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU)

Philosophisch- Politische Akademie (PPA) Regierung von Oberbayern Verband katholischer Kindertagesstätten in Bayern

Stadt Stuttgart Pädagogisches Institut München Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern

und viele Kindertageseinrichtungen und Schulen

Blick in die Akademie

Philosophieren zum Grundgesetz

Die Akademie zu Gast in Schloss Herrenchiemsee.

Philosophisches Café

Philosophieren im Haus der Eigenarbeit in München.