Basisausbildung

Zertifizierte Basisausbildung

Philosophieren in der Praxis

In der Basisausbildung zum Philosophieren in der Praxis lernst Du, mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen zu philosophieren. Wir geben Dir das nötige Werkszeug an die Hand, um Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu philosophischen Fragen zu entwickeln, zu formulieren und zu vertiefen.

Als Teilnehmender*in erlebst Du hautnah das Philosophieren als Methode, erlernst Werkzeuge und Moderationstechniken für die Praxis und wendest diese in Übungseinheiten an, in denen Du selbst moderierst. Zwischen den Fortbildungsmodulen hast Du Zeit, um das Philosophieren nach und nach in Deinen (beruflichen) Alltag zu integrieren.

Das 4. Modul der Basisausbildung zum Philosophieren in der Praxis ist methodisch und inhaltlich auf verschiedene Zielgruppen und Wirkungsfelder ausgerichtet. Die Teilnehmer*innen belegen mindestens ein Themenmodul, können aber auch mehrere wählen und so ihr Portfolio ergänzen. Themenfelder sind: frühkindliche und schulische Bildung, Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung, Berufs- und Lebensorientierung, Werte- und Demokratiebildung.

In Workshops zur Methodik und ihrer Anwendung mit unterschiedlichen Altersgruppen und Themen erarbeitest Du Dir eine Sensibilität für philosophische Themen und eine philosophisch-pädagogische Grundhaltung.

Rahmenbedingungen & Buchungshinweise

  • 8 bis 14 Teilnehmende

    Gruppengröße

  • 2 Tage (9:00 -17:30)

    zeitlicher Umfang je Modul

  • 320 Euro (160 € für Studierende & Erzieher*innen i.A. )

    Seminargebühr je zweitägiges Modul

  • 2 Trainer*innen

    Anzahl Referent*innen

  • Staatlich anerkannt

    als Fortbildung für Erzieher*innen und Lehrkräfte

Buchungshinweise

Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen.

Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Zertifizierung

Sie erhalten ein Zertifikat, wenn sie (1) an allen 5 Modulen teilnehmen, (2) Kurzdokumentationen zu 3 philosophischen Gesprächseinheiten abgeben und (3) beim 5. Modul eine vorbereitete Gesprächseinheit mit den anderen Teilnehmer*innen durchführen.

Teamschulungen

Wenn Sie sich für die Basisausbildung als Teamfortbildung oder Inhouse-Schulung interessieren, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail.

Dr. Theres Lehn

Dr. Theres Lehn

Fortbildungskonzeption und Teamschulungen

Wenn Sie inhaltliche Fragen zur Basisausbildung haben, wenden Sie sich gern an mich. Auch Preise und mögliche Termine für Teamschulungen können Sie gern direkt bei mir erfragen.

Modul 1

Wie entsteht Erkenntnis?

Philosophische Fragen und der geschützte Raum

Thema

Wir philosophieren über die Wesenhaftigkeit unserer Welt, über die Möglichkeit und die Grenzen von Erkenntnis. Kann ich meinen Sinneswahrnehmungen trauen? Was ist wirklich? Wann ist etwas wahr? Warum verstehe ich überhaupt etwas? Wie sind Sprache und Denken verknüpft? Was kann die Wissenschaft leisten?

Methodik und Praxis

Im ersten Ausbildungsmodul entwickeln die Teilnehmer*innen eine Sensibilität für philosophische Fragen im Alltag. Sie lernen die Methode der philosophischen Gesprächsführung kennen und sammeln erste Erfahrungen in der Moderation.

Methodische Grundlagen und notwendige Voraussetzungen für erste Umsetzungen in der Praxis erarbeiten sie in den folgenden Workshops:

Wie bereitet man sich als Gesprächsleitung auf das Unerwartete vor?

Der geschützte Raum und andere Rahmenbedingungen für ein gelungenes philosophisches Gespräch.

Die philosophische Frage als thematischer Wegweiser für das Philosophieren.

Veranschaulichen und Versprachlichen

Praxistransfer – Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback

Buchbare Termine

für Modul 1 der Basisausbildung

Modul 2

Was bedeutet Menschsein?

Philosophische Haltung und thematische Impulse

Thema

Der Mensch und seine Interaktionen sind ein weites Feld und werfen eine Vielzahl von Fragen auf: Wann ist ein Mensch ein Mensch? Wer bin ich? Wann bin ich anders? Wie entsteht eine Gemeinschaft? Worin unterscheiden wir uns von anderen Lebewesen? Kann und sollte man Menschen in Geschlechter unterscheiden? Welche Bedeutung haben Gefühle für den Menschen?

Methodik und Praxis 

Im zweiten Modul der Ausbildung steht die philosophische Haltung der Gesprächsleitung im Fokus. Welche Grundhaltungen entwickeln sich mit dem Philosophieren, welche setzt es voraus? Die Teilnehmer*innen erlernen erste Techniken zum vertiefenden Nachfragen im Gespräch und tauschen sich zu ersten Erfolgen und Herausforderungen aus, die sie beim Philosophieren in der Praxis erlebt haben.

Die Workshops im Einzelnen:

Erfolge und Herausforderungen beim Philosophieren in der Praxis.

Die philosophisch-pädagogische Haltung und das Rollenverständnis der Gesprächsleitung.

Aktivierende Einstiege und Ausstiege für philosophische Gespräche.

 

Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback

Modul 3

Wie wollen wir leben?

Gesprächsführung und kreative Vertiefung

Thema

Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?

Methodik und Praxis

Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.

Die Workshops im Einzelnen:

Erfolge und Herausforderungen beim Philosophieren in der Praxis.

Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen.

Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess

 

Wertschätzend hinterfragen

Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback

Modul 4

Was ist gute Bildung?

Philosophieren als Bildungsprinzip

Das vierte Modul der Basisausbildung zum Philosophieren in der Praxis ist methodisch und inhaltlich auf verschiedene Zielgruppen und Wirkungsfelder ausgerichtet. Die Teilnehmer*innen belegen mindestens ein Themenmodul, können aber auch mehrere wählen und so ihr Portfolio ergänzen. Themenfelder sind: frühkindliche und schulische Bildung, Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung, Berufs- und Lebensorientierung, Werte- und Demokratiebildung.

Die Themenmodule im Einzelnen:

Das Themenmodul „Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung“ ist methodisch und inhaltlich auf die Lebenswelten Kindergarten, Grundschule und 5./6. Jahrgangsstufe ausgerichtet. Es nimmt das Philosophieren als durchgängiges Bildungsprinzip für die Gestaltung von Lernprozessen und für den Unterricht in allen Fächern, die Projektarbeit und die Ganztagsbetreuung in den Blick.

Themenfelder für Philosophische Gespräche: Ich-Sein, Gefühle, Beziehungen, Sprache, Natur, Werte, Rituale, Gemeinschaft, Regeln.

Das Themenmodul „Philosophieren in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist methodisch und inhaltlich auf frühkindliche, schulische und außerschulische Bildungskontexte ausgerichtet, die Kinder und Jugendliche zu nachhaltigem und zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen.

Themenfelder für Philosophische Gespräche sind: Verantwortung, Zukunft, Konsum, Natur, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Kulturen, Werte, Regeln.

Das Themenmodul „Philosophieren in der Berufs- und Lebensorientierung“ ist methodisch und inhaltlich auf schulische und außerschulische Bildungs- und Beratungsangebote ausgerichtet, die Menschen dabei unterstützen, herauszufinden wer sie sind, was ihnen wichtig ist und was sie aus sich und ihrem Leben machen möchten.

Themenfelder für Philosophische Gespräche: Selbstbewusstheit, Motivation, Lebensziele, Werte, Verantwortung, Gesellschaft, Entscheidungsfähigkeit, Zufriedenheit, Sinnhaftigkeit

 

Das Themenmodul „Philosophieren über Werte- und Demokratiebildung“ ist methodisch und inhaltlich auf schulische und außerschulische Bildungsangebote ausgerichtet, in denen die individuelle oder gemeinsame Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen eine zentrale Rolle bei der Identitäts- und Orientierungsfindung spielt und die danach fragen, welche Werte hinter Entscheidungen und Verhaltensweisen Einzelner und von Gemeinschaften stehen.

Themenfelder für Philosophische Gespräche: Ich-Sein, Identifikation, Beziehung, Sprache, Verständigung, Werte, Rituale, Gemeinschaft, Kultur, Verantwortung, Gesellschaft, Verlust und Gewinn, Sinnhaftigkeit.

Modul 5

Wozu philosophieren wir?

Gesprächskultur und Wirkungen des Philosophierens

Thema

Seit jeher beschäftigen sich Menschen mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und einer göttlichen Existenz: Woher komme ich? Warum bin ich auf der Welt? Wofür soll ich meine Energie und meine Zeit einsetzen? Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt? Was ist sinnvoll? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wohin gehe ich? Was ist die Seele? Warum glauben Menschen? Gibt es etwas Göttliches?

Methodik und Praxis

 Im Mittelpunkt des fünften Moduls steht das Philosophieren als Kulturtechnik und Prozess. Die von den Teilnehmer*innen moderierten philosophischen Gesprächseinheiten und die Zertifizierung schließen die Basisausbildung ab.

Zertifizierung

Sie erhalten ein Zertifikat, wenn sie (1) an allen 5 Modulen teilnehmen, (2) Kurzdokumentationen zu 3 philosophischen Gesprächseinheiten abgeben und (3) beim 5. Modul eine vorbereitete Gesprächseinheit mit den anderen Teilnehmer*innen durchführen.