Die neue Basisausbildung der Akademie
/1 Kommentar/in Allgemein, Berufsorientierung, Demokratiebildung, Fortbildungen, Interkultureller Kontext, Nachhaltigkeit (BNE), Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben/von Carina AndraschChancenGleich in Niederbayern
/0 Kommentare/in Allgemein, ChancenGleich, Interkultureller Kontext, Nachhaltigkeit (BNE), Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben, Projekte, Wertebildung/von juliaChancenGleich: Leinen los!
/0 Kommentare/in Allgemein, ChancenGleich, Interkultureller Kontext, Nachhaltigkeit (BNE), Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben, Projekte, Wertebildung/von juliaChancenGleich: Workshopreihen für Geflüchtete mit Aufenthaltstitel
/0 Kommentare/in Allgemein, ChancenGleich, Interkultureller Kontext, Nachhaltigkeit (BNE), Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben, Projekte, Wertebildung/von Elisabeth EllenriederLandesgartenschau Ingolstadt – Philosophieren und Kunst zu den vier Elementen
/0 Kommentare/in Allgemein, Nachhaltigkeit (BNE), Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben, Projekte/von Elisabeth EllenriederPilotphase Projekt ChancenGleich – Plätze in der Workshopreihe frei
/0 Kommentare/in Allgemein, ChancenGleich, Interkultureller Kontext, Nachhaltigkeit (BNE)/von Elisabeth EllenriederKick-off „ChancenGleich“
/0 Kommentare/in Allgemein, ChancenGleich, Interkultureller Kontext, Nachhaltigkeit (BNE), Online-Angebote, Wertebildung/von Elisabeth EllenriederAuszeichnung mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ wurde verlängert
/0 Kommentare/in Allgemein, Nachhaltigkeit (BNE)/von Elisabeth EllenriederZukunft braucht UNS! – Eine Tagung von SchuleWirtschaft Bayern
/0 Kommentare/in Allgemein, Berufsorientierung, Nachhaltigkeit (BNE), Projekte, Wertebildung, WIR-Projektblog, Zukunft im Dialog/von Elisabeth EllenriederAmberg, am 11. und 12. Oktober 2019… „Zukunft braucht UNS!“, unter diesem Motto stand die bayernweite Tagung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft, die vergangenes Wochenende in Amberg stattfand. Lehrkräfte, Vertreter*innen der bayrischen Wirtschaft (und Wir) beschäftigten uns mit Fragen rund um die Gestaltung von Bildung und Zukunft. Was kann heute getan werden, um das Morgen nachhaltig zu gestalten? Wie ticken eigentlich die Generationen X, Y und Z? Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller und vielfältiger entwickelt – was braucht dabei Generation Z, um gute Entscheidungen für ihren Lebensweg treffen zu können? Muss seitens der Arbeitswelt und der Schule ein Umdenken stattfinden, um den Anforderungen gerecht zu werden?
Auch die Akademie war an beiden Tagen der Tagung vertreten – am Freitag gestalteten wir acht Workshops und philosophierten mit den insgesamt 96 Teilnehmenden über Nachhaltigkeit, Verantwortung und Werte. Am Samstag stellten wir uns mit drei verschiedenen Projekten rund um die Workshop-Themen vor. Aber was hat Philosophieren eigentlich mit der Gestaltung unserer Zukunft zu tun?
Philosophieren bedeutet gemeinsam mit Anderen nach Antworten auf Fragen zu suchen, die jeden gleichermaßen betreffen – es bedeutet im Gespräch Gedanken, Standpunkte und Erfahrungen auszutauschen und neue Zusammenhänge zu entdecken. Dadurch können wir unsere Zukunft reflektierter und bewusster gestalten. Und genau das steht auch in drei unserer laufenden Projekte im Mittelpunkt, welche wir den Besucher*innen vorstellten.
Die Philosophische Berufsorientierung begleitet Jugendliche bei der Berufswahl und fragt z.B. was eine gute Entscheidung ausmacht oder wie man mit Konflikten und Enttäuschungen umgeht.
Im Projekt JungeVor!Denker philosophieren wir mit Kindern und Jugendlichen über Themen von Nachhaltigkeit und widmen uns der Frage, wie wir leben wollen.
Das Projekt „Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR in der Gesellschaft!“ richtet sich an die Aufnahmegesellschaft und hinterfragt, wie diese mit neuen Herausforderungen umgehen kann und wie diese Entwicklungen mit bestehenden Werten in Einklang gebracht werden können.
Zukunft braucht ein Nachdenken und ein Hinterfragen, braucht Raum für Dialog und Raum um hinzuhören.
Zukunft braucht Philosophieren.
Zukunft braucht UNS!
Kontakt
gfi gGmbH
Akademie für Philosophische Bildung
und WerteDialog
Baierbrunner Straße 27
81379 München
Tel.: 089-44108 520
Fax.: 089-44108 525
E-Mail: akademie@philosophische-bildung.de