Junge Vor!Denker
Umweltbildung neu denken
Wie zukunftsfähig ist unsere Gesellschaft eigentlich? Drei von vier Jugendlichen in Deutschland machen sich laut einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung Sorgen darüber, wie die Welt in zwei Jahrzehnten aussehen wird. Zugleich sind fast ebenso viele bereit, sich zu engagieren. Unser Projekt Junge Vor!Denker (in Kooperation mit der Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung) bringt Kindern und Jugendlichen das Thema Nachhaltigkeit nahe – ohne Schreckensszenarien und erhobenen Zeigefinger, sondern mit Freude am Gestalten der Zukunft!
Die Idee hinter dem Projekt
Die Akademie Kinder philosophieren und die Eberhard-von-Kuenheim Stiftung bringen im Projekt Junge Vor!Denker das Philosophieren als wertorientierte Gesprächsmethode mit fachlichem Wissen um die Nachhaltigkeit in Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.
Erzieher und Lehrkräfte erfahren in der im Projekt entwickelten Zusatzausbildung und in der Handreichung „Wie wollen wir leben?“, wie sie eine verantwortungsbewusste Haltung bei Kindern und Jugendlichen stärken können: Mit einem Dreiklang aus Wissen, Philosophieren und Handeln.
Wissen aus Lehr- und Erziehungsplänen wird im philosophischen Gespräch reflektiert und verankert. Die Kinder hinterfragen Begriffe und entdecken fächerübergreifend Zusammenhänge. Im Philosophieren setzen sie sich gemeinsam mit Grundfragen des Lebens auseinander: Wie wollen wir leben? Wem gehört die Natur? Wie viel ist genug? Wollen wir Regeln? Sie erleben Wertschätzung für unterschiedliche Meinungen – für die eigene und die anderer. Das fördert den Mut, selbst zu denken und eigene Leitbilder zu hinterfragen. Diese Haltung der Wertschätzung und Offenheit verankern die Kinder im Handeln: von der Skulptur aus Müll über alternative Konzepte für ein „Altenheim“ bis zum selbst gepflanzten Baum.
Projektfilm

Diana Schick
Interesse an Junge Vor!Denker?
Wenn Sie mehr über das Projekt „Junge Vor!Denker“ oder die dazugehörigen Fortbildungen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Diana Schick.