Beiträge
Die neue Basisausbildung – 2022
/0 Kommentare/in Allgemein, Fortbildungen, Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben/von Carina AndraschProjekt „Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR“: Postkartenjagd
/0 Kommentare/in Allgemein, Interkultureller Kontext, Online-Angebote, Philosophieren erleben, Wertebildung, WIR-Projektblog, Zukunft im Dialog/von Aylin von PlatenRückblick: Online-WERTEDIALOG: Gleiche Sprache – gleiche Chance!?
/0 Kommentare/in Allgemein, Interkultureller Kontext, Online-Angebote, Philosophieren erleben, Wertebildung, WerteDialog I Zukunft, WerteDialog|Zukunft/von Hellena BigosRückblick: Verbundenheit im WERTEDIALOG der Aktionstage „Moosach philosophiert“
/0 Kommentare/in Allgemein, Online-Angebote, Philosophieren erleben, Wertebildung, WIR-Projektblog, Zukunft im Dialog/von Aylin von PlatenWerteDialog I Zukunft – Was ist maßvoll?
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: WerteDialog, Projekt: WerteDialog | Zukunft, Projekt: Zukunft im Dialog - Werte für ein neues WIR/von Carina AndraschWerteDialog I Zukunft – Was ist maßvoll?
Nach Nürnberg, jetzt auch in München: Ist das Maß voll, stellt sich die Frage: Was ist maßvoll?
– Eine Gesellschaftsinszenierung des Papiertheaters Nürnberg mit philosophischem Nachspiel der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog –
Theaterstück, Ausstellung und philosophisches Nachspiel … der Nachmittag gehört voll und ganz der Maß und der Maßhaftigkeit bzw. ganz grundsätzlich der Frage nach dem rechten Maß.
Termin: 06. August 2021
Wo? „Kunst im Quadrat“ auf der Theresienwiese – open air!
Was? Theater, Ausstellung und philosophisches Nachspiel
Eintritt ist frei! – Aufgrund der beschränkten Teilnahmezahl können jedoch Karten reserviert werden.
Reservierung: bei Matthias Weinzierl unter 0151/17861772 oder info@kunstimquadratmuenchen.de
Hinweis: Wenn Sie eine Karte kaufen, werden Sie automatisch Teil der Gesellschaftsinszenierung „Was ist maßvoll?“: Zum Ticket erhalten Sie einen Bierfilzl, den Sie mit ihren Gedanken zur Frage „Was ist maßvoll?“ beschreiben und der zusammen mit bislang 800 weiteren Filzen mit dem Papiertheater und der Akademie auf Bayerntour geht.
Förderung: „WerteDialog I Zukunft“ ist ein Projekt der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in Kooperation mit Partnern des Wertebündnis Bayern.
Diese performative Zusammenarbeit ist hervorgegangen aus dem Wertebündnis-Projekt Zukunft im Dialog – WIR-Projekt. Mit künstlerischen Mitteln haben wir in den vergangenen Monaten eine Diskussion in der Bürgerschaft angestoßen: Was braucht diese Gesellschaft jetzt, was können wir tun? Die Frage nach dem Maß traf einen Nerv… Wir wurden mit Anfragen überhäuft, verschickten 2000 Bierfilzl und rund 800 kamen bislang zurück. Die Filzl fließen in die Ausstellung und das kurze Theaterstück ein, beides unter der Regie des Papiertheaters, philosophisch begleitet von der Akademie. Uraufführung war am 11.6. in der Katharinenruine Nürnberg. Die nächsten Stationen nach München sind: Bayreuth und Fürth.
„Bildung und Krise – Wie geht es jetzt weiter?“
Philosophischer Abend online
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: WerteDialog, Projekt: WerteDialog | Zukunft, Projekt: Zukunft im Dialog - Werte für ein neues WIR/von Carina AndraschWie kommen wir da gemeinsam (und heil) heraus? Welche Fragen und Ziele verbinden uns in dieser Situation? Wie binden wir die betroffenen, jüngeren Genrationen in den Prozess ein? Werden wir uns als Bildungsträger*innen gegenseitig inspirieren und kräftigen?
Bildung und Krise – Wie geht es jetzt weiter?
Der Wertedialog ist ein Raum der Begegnung und Auseinandersetzung. Mit dem WerteDialog I Zukunft will die Stiftung Wertebündnis Bayern in Kooperation mit der Akademie einen offenen, tiefer gehenden Dialog möglichst vieler verschiedener Perspektiven auf unsere Zukunft kultivieren. Wir greifen hier aktuelle oder drängende Fragestellungen auf und laden Gäste mit in die Runde, die aus dem einen oder anderen Grund etwas dazu zu sagen haben.
Thema: Bildung und Krise – Die Auswirkungen der Pandemie stellen unser Bildungssystem vor anspruchsvolle Aufgaben. Die Folgen wirken sich langzeitlich auf die Kinder und Jugendlichen aus, Bildungskörper müssen die Konsequenzen tragen und gleichzeitig in die Verantwortung gehen.
Termin: 16. November 2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
Ort: Zoom-Raum (Der Link wird am Tag der Veranstaltung verschickt)
Buchung: bei Prisca Wunderlich über fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Förderung: „WerteDialog I Zukunft“ ist ein Projekt der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, welches durch das Wertebündnis Bayern gefördert wird.
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Philosophischer Abend online
Online-WerteDialog
Gleiche Sprache – gleiche Chance!?
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: WerteDialog, Projekt: WerteDialog | Zukunft/von Carina AndraschOnline WerteDialog – Gleiche Sprache – gleiche Chance!?
Beim letzten WerteDialog I Zukunft , den wir regelmäßig zusammen mit dem Wertebündnis Bayern ausrichten, ging es ums Verhältnis von Freiheit und Sicherheit. 60 Teilnehmer*innen besuchten die online-Veranstaltung und am Ende entstand ein Manifest, in dem sich die Beteiligten dafür aussprachen, Dialog und Dialogfähigkeit in der Gesellschaft stärken zu wollen.
„Ich würd‘ gerne mitreden – but i don’t understand you!“
Im nächsten WerteDialog I Zukunft fragen wir, wie wichtig Sprache als Voraussetzung für Verständigung und für eine gleichberechtigte Teilhabe ist: Was braucht es, damit ich mein Gegenüber verstehe? Muss ich jedes Wort verstehen, um einen Menschen oder seine Intention zu verstehen? Gibt es eine Sprache, die wir alle sprechen, die wir alle verstehen? Was sind Voraussetzungen für Verständigung?
Wir freuen uns, Sie zu 90 Minuten Philosophieren in unseren virtuellen Salon einladen zu dürfen. Jeder Mensch, der – wie auch immer – mitreden möchte, ist willkommen – wir werden an diesem Abend nach den verschiedenen Wegen der Verständigung suchen…
Termin: 06. Mai 2021
Thema: Gleiche Sprache – gleiche Chance!?
Moderation: Dr. Theres Lehn, Christophe Rude, Julia Blum-Linke
Anmeldung: bis 6. Mai um 12:00 Uhr an prisca.wunderlich@philosophische-bildung.de.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Hinweis: Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Förderung: „WerteDialog I Zukunft“ ist ein Projekt der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in Kooperation mit Partnern des Wertebündnis Bayern.
Gleiche Sprache – gleiche Chance!?
Online-WERTEDIALOG am 27.04.2021: Zusammenhalt, Verbundenheit, Feste feiern
/0 Kommentare/in Online-Angebote, Philosophieren erleben, Projekte, Wertebildung, WIR-Projektblog, Zukunft im Dialog/von Aylin von PlatenOnline-WerteDialog: Gleiche Sprache – gleiche Chance!?
/0 Kommentare/in ChancenGleich, Online-Angebote, Philosophieren erleben, Projekte, Wertebildung, WerteDialog|Zukunft/von juliaVeranstaltungen
Mit dem Wertereisekoffer unterwegs
/0 Kommentare/in Fortbildungen, Philosophieren erleben: Wertebildung/von Julia MüllerWertereisekofferschulung | 1-tägiger Workshop
Werte sind die Grundlage und Basis unseres Zusammenlebens und unserer Demokratie. Sie spielen auch im alltäglichen Leben von Kindern eine große Rolle. Wertebildung geschieht auf verschiedenen Wegen. Um sich ihrer bewusst zu werden, braucht es unbedingt eine Auseinandersetzung mit ihnen, denn daraus entsteht Orientierung für unser Handeln und für den Umgang miteinander.
Für die Demokratie- und Wertebildung mit Kindern haben die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog gemeinsam einen Wertereisekoffer entwickelt.
Die Workshops bieten: Philosophieren, Inhalt und Aufbau des Wertereisekoffers, praktische Übungen zum Einsatz und der Arbeit mit Kindern.
Workshop
Der Schwerpunkt liegt auf einer vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten und dem Einsatz des Wertekoffers. Der Wertereisekoffer liefert Methoden und Materialien für den Einsatz innerhalb und außerhalb des Unterrichts, um die Kinder spielerisch ans Philosophieren über eigenes und gemeinsames Handeln und Entscheiden heranzuführen. Philosophieren mit Kindern ist eine grundlegende Methode beim Einsatz dieses Koffers.
Alle Teilnehmer*innen sollten bereits eine Schulung zum Philosophieren mit Kindern besucht haben und / oder mit den Grundregeln der Philosophischen Gesprächsführung vertraut sein.
Termin 21. Juni 2023 (von 08:30 bis 16:30 Uhr)
Seminargebühr keine
Verpflegung & Übernachtung Kosten werden nicht übernommen. Wenn Sie eine Übernachtung brauchen, buchen Sie bitte selbstständig.
Buchung über das Anmeldeformular oder telefonisch unter 089 – 44108 520.
Anmeldeschluss 31. Mai, aus Qualitätsgründen ist die maximale Teilnehmerzahl auf 14 Personen beschränkt, mindestens jedoch 10 Personen
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/335109-1 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Schnupperkurs
Frühkindliche und schulische Bildung
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben: Kinder philosophieren, Schnupperfortbildung Kindergarten und Schule, Schnupperfortbildungen/von Carina AndraschFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Schnupperkurs Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung
Was ist der Unterschied zwischen Zufriedenheit und Glück? Wer bin ich? Was ist ein echter Freund? Woher kommt die Sprache? Gehört der Tod zum Leben?
Kinder stehen in besonderer Weise vor der Aufgabe ihre eigene „Weltanschauung“ zu entwickeln und zu hinterfragen.
Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Sie führen in einer Gruppe ein philosophisches Gespräch zu einem ausgewählten Thema, erleben die Moderation unserer Trainer*innen und reflektieren die Methode der philosophischen Gesprächsführung. Sie lernen die Wirkungsweise des Philosophierens in den Lebenswelten Kindergarten und Schule kennen und erhalten erste Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus können Sie sich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Schwerpunkt: Frühkindliche und schulische Bildung)“ der Akademie informieren.
Der Schnupperkurs richtet sich an Erzieher*innen und Lehrkräfte sowie an alle anderen pädagogischen Fachkräfte, die sich für das Philosophieren mit Kindergruppen interessieren.
Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.
Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/21 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Frühkindliche und schulische Bildung
Basisausbildung | Modul 3
/0 Kommentare/in Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 3, Fortbildungen/von Carina AndraschFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 3
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 3: Wie wollen wir leben? Gesprächsführung und kreative Vertiefung
Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?
Methodik und Praxis: Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.
Die Workshops im Einzelnen:
-
- Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen
- Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess
- Erfahrungsaustausch
- Wertschätzend hinterfragen
Termin: 07. und 08. Juli 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.
Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Alternative Termine:
Online: 11. und 12. Juli 2023
Präsenz: 20. und 21. Juli 2023
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/8 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Basisausbildung | Modul 3 online
/0 Kommentare/in Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 3, Fortbildungen, Fortbildungen: Online-Schulungen, Online-Schulung: Modul 3 der Basisausbildung/von Carina AndraschFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 3 (Online-Schulung)
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 3: Wie wollen wir leben? Gesprächsführung und kreative Vertiefung
Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?
Methodik und Praxis: Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.
Die Workshops im Einzelnen:
-
- Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen
- Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess
- Erfahrungsaustausch
- Wertschätzend hinterfragen
Termin: 11. und 12. Juli 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.
Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom-Website und laden Sie sich hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Alternative Termine:
Präsenz: 07. und 08. Juli 2023 oder 20. und 21. Juli 2023
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/10 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Basisausbildung | Modul 3
/0 Kommentare/in Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 3, Fortbildungen/von Carina AndraschFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 3
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 3: Wie wollen wir leben? Gesprächsführung und kreative Vertiefung
Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?
Methodik und Praxis: Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.
Die Workshops im Einzelnen:
-
- Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen
- Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess
- Erfahrungsaustausch
- Wertschätzend hinterfragen
Termin: 20. und 21. Juli 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.
Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Alternative Termine:
Online: 11. und 12. Juli 2023
Präsenz: 07. und 08. Juli 2023
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/9 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Kinder philosophieren, Philosophieren erleben: Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen, Philosophieren erleben: Philosophie und Wissen/von Julia MüllerMit unserem Gutschein im Münchner Familienpass erhält man 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr!
Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
Wann ist etwas Müll? Wem gehört die Natur? Was ist fair? In welcher Welt wollen wir leben?
Thema: In 3 aufeinander aufbauenden, philosophischen Workshops (à 90 Min.) setzen sich die Schüler*innen mit einer lebenswerten Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit auseinander. Das philosophische Gespräch bietet den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie sich gemeinsam Gedanken machen über Umwelt, Natur und unseren Umgang mit ihr. Ohne moralischen Zeigefinger wird dabei das eigenständige und kreative Denken der Kinder wie die Fähigkeit des wachsamen Zuhörens und die Ausbildung eines eigenen, begründeten Standpunkts gefördert. Neue Ideen erwachsen und können in Aktionen umgesetzt werden– so entwickelt sich über das eigene Handeln eine bewusste, ethische Haltung: Ich kann die Welt mitgestalten und Einfluss auf das Leben und die Zukunft nehmen.
Termine: 20. / 27. September und 04. Oktober 2023 (jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr)
Teilnehmer*innenkreis: Schüler*innen im Alter von 6 bis 12
Teilnahmegebühr: 70,00 € für die gesamte Workshop-Reihe
Buchung: bei Melissa Liebthal
Buchungshinweise: Diese Workshop-Reihe umfasst 3 Termine und kann nur komplett gebucht werden.
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
Schnupperkurs
Bildung für nachhaltige Entwicklung
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben: Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen, Schnupperfortbildung Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen, Schnupperfortbildungen/von Carina AndraschFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Schnupperkurs Philosophieren in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wieviel ist genug? Brauchen wir Regeln? In welcher Welt wollen wir leben? Was bedeutet es, verantwortlich zu sein?
Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden und ihre eigene „Weltanschauung“ zu hinterfragen und neu zu entwickeln.
Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Sie führen in einer Gruppe ein philosophisches Gespräch zu einer ethischen Frage aus dem Themenbereich Nachhaltigkeit, erleben die Moderation unserer Trainer*innen und reflektieren die Methode der philosophischen Gesprächsführung sowie die mögliche Einbindung in den pädagogischen Alltag. Sie lernen die Wirkungsweise des Philosophierens im Kontext der nachhaltigen Entwicklung kennen und erhalten erste Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus können Sie sich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“ (Schwerpunkt: Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit)“ der Akademie informieren.
Der Schnupperkurs richtet sich an alle, die sich für das Philosophieren im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele interessieren.
Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.
Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/24 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Die Akademie ist Trägerin des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Sowohl diese als auch ihre anderen Fortbildungsveranstaltungen sind daher als Maßnahmen der Umweltbildung anerkannt.
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Kinder philosophieren, Philosophieren erleben: Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen, Philosophieren erleben: Philosophie und Wissen/von Julia MüllerMit unserem Gutschein im Münchner Familienpass erhält man 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr!
Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
Wann ist etwas Müll? Wem gehört die Natur? Was ist fair? In welcher Welt wollen wir leben?
Thema: In 3 aufeinander aufbauenden, philosophischen Workshops (à 90 Min.) setzen sich die Schüler*innen mit einer lebenswerten Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit auseinander. Das philosophische Gespräch bietet den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie sich gemeinsam Gedanken machen über Umwelt, Natur und unseren Umgang mit ihr. Ohne moralischen Zeigefinger wird dabei das eigenständige und kreative Denken der Kinder wie die Fähigkeit des wachsamen Zuhörens und die Ausbildung eines eigenen, begründeten Standpunkts gefördert. Neue Ideen erwachsen und können in Aktionen umgesetzt werden– so entwickelt sich über das eigene Handeln eine bewusste, ethische Haltung: Ich kann die Welt mitgestalten und Einfluss auf das Leben und die Zukunft nehmen.
Termine: 20. / 27. September und 04. Oktober 2023 (jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr)
Teilnehmer*innenkreis: Schüler*innen im Alter von 6 bis 12
Teilnahmegebühr: 70,00 € für die gesamte Workshop-Reihe
Buchung: bei Melissa Liebthal
Buchungshinweise: Diese Workshop-Reihe umfasst 3 Termine und kann nur komplett gebucht werden.
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Kinder philosophieren, Philosophieren erleben: Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen, Philosophieren erleben: Philosophie und Wissen/von Julia MüllerMit unserem Gutschein im Münchner Familienpass erhält man 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr!
Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
Wann ist etwas Müll? Wem gehört die Natur? Was ist fair? In welcher Welt wollen wir leben?
Thema: In 3 aufeinander aufbauenden, philosophischen Workshops (à 90 Min.) setzen sich die Schüler*innen mit einer lebenswerten Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit auseinander. Das philosophische Gespräch bietet den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie sich gemeinsam Gedanken machen über Umwelt, Natur und unseren Umgang mit ihr. Ohne moralischen Zeigefinger wird dabei das eigenständige und kreative Denken der Kinder wie die Fähigkeit des wachsamen Zuhörens und die Ausbildung eines eigenen, begründeten Standpunkts gefördert. Neue Ideen erwachsen und können in Aktionen umgesetzt werden– so entwickelt sich über das eigene Handeln eine bewusste, ethische Haltung: Ich kann die Welt mitgestalten und Einfluss auf das Leben und die Zukunft nehmen.
Termine: 20. / 27. September und 04. Oktober 2023 (jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr)
Teilnehmer*innenkreis: Schüler*innen im Alter von 6 bis 12
Teilnahmegebühr: 70,00 € für die gesamte Workshop-Reihe
Buchung: bei Melissa Liebthal
Buchungshinweise: Diese Workshop-Reihe umfasst 3 Termine und kann nur komplett gebucht werden.
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
Basisausbildung | Modul 4
/0 Kommentare/in Basisausbildung Kindergarten und Schule, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 4/von Carina AndraschFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 4
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der frühkindlichen und schulischen Bildung
Das Themenmodul „Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung“ ist methodisch und inhaltlich auf die Lebenswelten Kindergarten, Grundschule und 5./6. Jahrgangsstufe ausgerichtet. Es nimmt das Philosophieren als durchgängiges Bildungsprinzip für die Gestaltung von Lernprozessen und für den Unterricht in allen Fächern, die Projektarbeit und die Ganztagsbetreuung in den Blick.
Themenfelder für Philosophische Gespräche: Ich-Sein, Gefühle, Beziehungen, Sprache, Natur, Werte, Rituale, Gemeinschaft, Regeln.
Termin: 05. und 06. Oktober 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.
Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Termine der anderen Themenmodule:
Berufs- und Lebensorientierung: 10. und 11. Oktober 2023
Werte- und Demokratiebildung: 19. und 20. Oktober 2023
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/11(Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Kontakt
gfi gGmbH
Akademie für Philosophische Bildung
und WerteDialog
Baierbrunner Straße 27
81379 München
Tel.: 089-44108 520
Fax.: 089-44108 525
E-Mail: akademie@philosophische-bildung.de
Social Media
Qualitätsmanagement
