Beiträge
Day of Hope
/0 Kommentare/in Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben, Workshops/von Julia MüllerLetzte Fragen & Griechischer Salat | Die Gedankenkarte
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Podcast/von Julia MüllerUnser neuer Podcast ist da! „Letzte Fragen & Griechischer Salat“
/0 Kommentare/in Allgemein, Fortbildungen, Medien, Online-Angebote, Philosophieren erleben, Stellenangebote/von Julia MüllerStarter-Kit für Workshopleiter*innen
/0 Kommentare/in Aufbaumodul: Qualifikationsmodul Referentenausbildung, Aufbaumodule (für Absolvent*innen), Aufbaumodule: Qualifikationsmodule, Fortbildungen/von Julia MüllerDu hast die Basisausbildung (oder Zusatzausbildung) mit Zertifikat abgeschlossen? Du möchtest Dich gerne ausprobieren, selbständig philosophische Workshops anbieten oder eventuell freiberuflich für die Akademie tätig sein? Weiterlesen
Starter-Kit für Workshopleiter*innen
/0 Kommentare/in Aufbaumodul: Qualifikationsmodul Referentenausbildung, Aufbaumodule (für Absolvent*innen), Aufbaumodule: Qualifikationsmodule, Fortbildungen/von Julia MüllerDu hast die Basisausbildung (oder Zusatzausbildung) mit Zertifikat abgeschlossen? Du möchtest Dich gerne ausprobieren, selbständig philosophische Workshops anbieten oder eventuell freiberuflich für die Akademie tätig sein? Weiterlesen
Wertebotschafter*innen für Mittelfranken
/0 Kommentare/in Demokratiebildung, Philosophieren erleben, Projekte, Wertebildung/von Julia MüllerBerufungs!Orientierung an Mittelschulen
/0 Kommentare/in Berufsorientierung, Demokratiebildung, Philosophieren erleben, Projekte/von Julia MüllerBerufsorientierung
/0 Kommentare/in Berufsorientierung, Demokratiebildung, Philosophieren erleben/von Julia MüllerBasisausbildung 2022
/0 Kommentare/in Allgemein, Fortbildungen, Online-Angebote, Philosophieren erleben/von Julia MüllerVeranstaltungen
„Gedankenschmiede“
Philosophisches Café im HEi München
/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Philosophieren am Abend/von Carina Andrasch„Gedankenschmiede“- Philosophisches Café im HEi
Die „Gedankenschmiede“ beschäftigt sich jeden zweiten Montag im Monat mit unterschiedlichen Themen, die von den Referent*innen der Akademie vorbereitet werden. Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach Antworten auf philosophische Fragen, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind, aber jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Im philosophischen Gespräch dreht sich alles um unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen und interpretieren.
Philosophisches Vorwissen ist nicht notwendig – jede*r kann teilnehmen.
Jedes philosophische Gespräch entwickelt sich ausgehend von einer philosophischen Frage.
Termin 2022: 12. Dezember
Termine 2023: 09. Januar / 13. Februar / 13. März / 10. April / 08. Mai / 12. Juni / 10. Juli / 14. August / 11. September / 09. Oktober / 13. November / 11. Dezember
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Wo? HEi – Haus der Eigenarbeit, Wörthstraße 42 Rückgebäude, 81667 München
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind erbeten.
Philosophisches Café im HEi München
Mit dem Wertereisekoffer unterwegs
/0 Kommentare/in Fortbildungen, Philosophieren erleben: Wertebildung/von Julia MüllerWertereisekofferschulung | 1-tägiger Workshop
Werte sind die Grundlage und Basis unseres Zusammenlebens und unserer Demokratie. Sie spielen auch im alltäglichen Leben von Kindern eine große Rolle. Wertebildung geschieht auf verschiedenen Wegen. Um sich ihrer bewusst zu werden, braucht es unbedingt eine Auseinandersetzung mit ihnen, denn daraus entsteht Orientierung für unser Handeln und für den Umgang miteinander.
Für die Demokratie- und Wertebildung mit Kindern haben die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog gemeinsam einen Wertereisekoffer entwickelt.
Die Workshops bieten: Philosophieren, Inhalt und Aufbau des Wertereisekoffers, praktische Übungen zum Einsatz und der Arbeit mit Kindern.
Workshop
Der Schwerpunkt liegt auf einer vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten und dem Einsatz des Wertekoffers. Der Wertereisekoffer liefert Methoden und Materialien für den Einsatz innerhalb und außerhalb des Unterrichts, um die Kinder spielerisch ans Philosophieren über eigenes und gemeinsames Handeln und Entscheiden heranzuführen. Philosophieren mit Kindern ist eine grundlegende Methode beim Einsatz dieses Koffers.
Alle Teilnehmer*innen sollten bereits eine Schulung zum Philosophieren mit Kindern besucht haben und / oder mit den Grundregeln der Philosophischen Gesprächsführung vertraut sein.
Termin 21. Juni 2023 (von 08:30 bis 16:30 Uhr)
Seminargebühr keine
Verpflegung & Übernachtung Kosten werden nicht übernommen. Wenn Sie eine Übernachtung brauchen, buchen Sie bitte selbstständig.
Buchung über das Anmeldeformular oder telefonisch unter 089 – 44108 520.
Anmeldeschluss 31. Mai, aus Qualitätsgründen ist die maximale Teilnehmerzahl auf 14 Personen beschränkt, mindestens jedoch 10 Personen
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/335109-1 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Orientierungswissen Philosophie – Teil II
/0 Kommentare/in Aufbaumodul: Vertiefung Philosophie, Fortbildungen, Trainerschulungen (Angebote für Trainer*innen)/von Carina AndraschWo beginnt wahres Wissen oder liegt im Glauben die tiefste Gewissheit? Existieren nicht-raumzeitliche Dinge? Wenn ja, ist der Geist von der materiellen Ebene abhängig?
Auf unserer Reise ins Land der Philosophie sehen wir uns in dieser Einheit die Geschichte der Erkenntnisfähigkeit des Menschen an – vom Mittelalter bis zur modernen Physik! Zudem beschreiten wir den Weg vom Seienden zum Sein und staunen dabei, wie man aus purem Denken reines Sein erschaffen kann. Diesmal begegnen uns erneut ungewöhnliche Bewohner des Landes der Philosophie wie der Nur-durch-Denken-Descartes oder der rasiermesserscharf-denkende William von Ockham, der uns in einen großen philosophischen Streit einführt. Als Denkwerkzeuge stehen uns diesmal Analogien, Falsifikationen und Kausalschlüssen zur Verfügung. Außerdem trainieren wir, verdächtige Argumente im Alltag zu erkennen.
Themengebiete in Teil II sind:
Glauben & Wissen
Denken & Sein
Orientierungswissen Philosophie: Teil I-IV
Die zweitägigen Module der Reihe „Orientierungswissen Philosophie I-IV“ erschließen anschaulich und kompakt die zentralen Fragestellungen der unterschiedlichen philosophischen Disziplinen und die wichtigsten Strömungen der Philosophiegeschichte. Sie schärfen den Blick für philosophische Fragestellungen und ideengeschichtliche Zusammenhänge. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Schriften wichtiger Philosoph*innen auseinander und beschäftigen sich mit hilfreichen Denkwerkzeugen. Die Module können unabhängig voneinander und von der Reihenfolge gebucht werden. – Offen für alle, die Wissen gerne unterhaltsam, aber anspruchsvoll vermittelt bekommen, und natürlich für alle Philosophierenden. Unsere beiden Experten im Team sind Sinan von Stietencron und Benjamin Schröer, ein eingespieltes Team, das für Wissensvermittlung der anderen Art steht.
Eine Teilnahme wird insbesondere Ethiklehrkräften sowie den Trainer*innen der Akademie empfohlen.
Datum: 30. Juni und 01. Juli 2023
Referenten: Sinan von Stietencron & Benjamin Schröer
Möglicher Folgetermin: 14. +15. Oktober (Teil III)
Kosten: 320,00 € + Übernachtung/Verpflegung (50% Nachlass für Studierende, Erzieher*innen in Ausbildung, Trainer*innen & Referent*innen der Akademie)
Ort: Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, Baierbrunnerstraße 27, 81379 München
Anmeldung sowie Fragen zu den Stornierungsbedingungen: bei Silvia Mathis
Anmeldeschluss: 12. Juni
Veranstaltungsnummer bei FIBS: 335425 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Schnupperkurs
Frühkindliche und schulische Bildung
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben: Kinder philosophieren, Schnupperfortbildung Kindergarten und Schule, Schnupperfortbildungen/von Carina AndraschFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Schnupperkurs Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung
Was ist der Unterschied zwischen Zufriedenheit und Glück? Wer bin ich? Was ist ein echter Freund? Woher kommt die Sprache? Gehört der Tod zum Leben?
Kinder stehen in besonderer Weise vor der Aufgabe ihre eigene „Weltanschauung“ zu entwickeln und zu hinterfragen.
Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Sie führen in einer Gruppe ein philosophisches Gespräch zu einem ausgewählten Thema, erleben die Moderation unserer Trainer*innen und reflektieren die Methode der philosophischen Gesprächsführung. Sie lernen die Wirkungsweise des Philosophierens in den Lebenswelten Kindergarten und Schule kennen und erhalten erste Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus können Sie sich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Schwerpunkt: Frühkindliche und schulische Bildung)“ der Akademie informieren.
Der Schnupperkurs richtet sich an Erzieher*innen und Lehrkräfte sowie an alle anderen pädagogischen Fachkräfte, die sich für das Philosophieren mit Kindergruppen interessieren.
Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.
Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/21 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Frühkindliche und schulische Bildung
Philosophieren am Abend | online
/0 Kommentare/in Philosophieren am Abend, Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Online-Angebot/von Carina AndraschEin Mal im Monat wollen wir an einem Montagabend gemeinsam philosophieren. Wir stellen uns dabei eine der vielen „großen Fragen des Lebens“, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind, aber jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Im Philosophischen Gespräch dreht sich alles um unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen und interpretieren. Philosophisches Vorwissen ist nicht notwendig – jede*r kann teilnehmen.
Termine 2023: 06. Februar / 06. März / 03. April / 08. Mai / 05. Juni / 03. Juli / 09. Oktober / 06. November und 04. Dezember
Uhrzeit: jeweils von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Thema: Konvention | Ist die Ehe ein überholtes Konzept?
Wie hätte sich unsere Gesellschaft ohne die Ehe entwickelt? Wäre die Ehe je erfunden worden, wenn die Lebenserwartung des Menschen damals schon bei über 80 gelegen hätte? Gibt es überhaupt (bessere) Alternativen zur Ehe und was müssten sie leisten? Ist der Mensch von Natur aus monogam? Und wie hängen Ehe und Familie eigentlich zusammen?
Moderation: Nicole Schächtele
Kosten: 10,00€ (Studierende & Schüler*innen zahlen die Hälfte!)
Anmeldung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 44108 520
Anmeldeschluss: am Veranstaltungstag um 12:00 Uhr
Abmeldung: Damit wir mögliche Nachrücker*innen verständigen können, bitten wir Sie bis zum Veranstaltungstag um 12:00 Uhr eine kurze Abmeldung zu schicken.
Zoom: Die Veranstaltungen werden über unseren geschützten Zoom Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom Website und laden Sie sich hier den Zoom Client herunter, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Wer sich anmeldet, erhält eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung den Link zum virtuellen Raum per Mail.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Akademie Team
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Basisausbildung | Modul 3
/0 Kommentare/in Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 3, Fortbildungen/von Carina AndraschFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 3
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 3: Wie wollen wir leben? Gesprächsführung und kreative Vertiefung
Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?
Methodik und Praxis: Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.
Die Workshops im Einzelnen:
-
- Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen
- Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess
- Erfahrungsaustausch
- Wertschätzend hinterfragen
Termin: 07. und 08. Juli 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.
Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Alternative Termine:
Online: 11. und 12. Juli 2023
Präsenz: 20. und 21. Juli 2023
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/8 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
„Gedankenschmiede“
Philosophisches Café im HEi München
/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Philosophieren am Abend/von Carina Andrasch„Gedankenschmiede“- Philosophisches Café im HEi
Die „Gedankenschmiede“ beschäftigt sich jeden zweiten Montag im Monat mit unterschiedlichen Themen, die von den Referent*innen der Akademie vorbereitet werden. Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach Antworten auf philosophische Fragen, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind, aber jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Im philosophischen Gespräch dreht sich alles um unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen und interpretieren.
Philosophisches Vorwissen ist nicht notwendig – jede*r kann teilnehmen.
Jedes philosophische Gespräch entwickelt sich ausgehend von einer philosophischen Frage.
Termin 2022: 12. Dezember
Termine 2023: 09. Januar / 13. Februar / 13. März / 10. April / 08. Mai / 12. Juni / 10. Juli / 14. August / 11. September / 09. Oktober / 13. November / 11. Dezember
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Wo? HEi – Haus der Eigenarbeit, Wörthstraße 42 Rückgebäude, 81667 München
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind erbeten.
Philosophisches Café im HEi München
Basisausbildung | Modul 3 online
/0 Kommentare/in Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 3, Fortbildungen, Fortbildungen: Online-Schulungen, Online-Schulung: Modul 3 der Basisausbildung/von Carina AndraschFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 3 (Online-Schulung)
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 3: Wie wollen wir leben? Gesprächsführung und kreative Vertiefung
Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?
Methodik und Praxis: Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.
Die Workshops im Einzelnen:
-
- Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen
- Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess
- Erfahrungsaustausch
- Wertschätzend hinterfragen
Termin: 11. und 12. Juli 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.
Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom-Website und laden Sie sich hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Alternative Termine:
Präsenz: 07. und 08. Juli 2023 oder 20. und 21. Juli 2023
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/10 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Starter-Kit für Workshopleiter*innen
/0 Kommentare/in Aufbaumodul: Qualifikationsmodul Referentenausbildung, Aufbaumodule (für Absolvent*innen), Aufbaumodule: Qualifikationsmodule, Fortbildungen/von Julia MüllerDu hast die Basisausbildung (oder Zusatzausbildung) mit Zertifikat abgeschlossen? Du möchtest Dich gerne ausprobieren, selbständig philosophische Workshops anbieten oder eventuell freiberuflich für die Akademie tätig sein? Weiterlesen
Basisausbildung | Modul 3
/0 Kommentare/in Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 3, Fortbildungen/von Carina AndraschFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 3
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 3: Wie wollen wir leben? Gesprächsführung und kreative Vertiefung
Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?
Methodik und Praxis: Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.
Die Workshops im Einzelnen:
-
- Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen
- Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess
- Erfahrungsaustausch
- Wertschätzend hinterfragen
Termin: 20. und 21. Juli 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.
Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Alternative Termine:
Online: 11. und 12. Juli 2023
Präsenz: 07. und 08. Juli 2023
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/9 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Kontakt
gfi gGmbH
Akademie für Philosophische Bildung
und WerteDialog
Baierbrunner Straße 27
81379 München
Tel.: 089-44108 520
Fax.: 089-44108 525
E-Mail: akademie@philosophische-bildung.de
Social Media
Qualitätsmanagement
