Philosophieren im Kindergarten

PHILOSOPHIEREN IM KITA-ALLTAG

STAUNEN, FRAGEN UND GEMEINSAM NACHDENKEN

Als Erzieher*in oder Kita-Leitung gestaltest du täglich den Lern- und Lebensraum Kindergarten. Der Kita-Alltag steckt dabei voller Situationen, die Kompetenzen erfordern und fördern und die Fragen aufwerfen – beim Regeln aushandeln, beim Trösten oder gemeinsamen Staunen: „Warum ist der Himmel blau?“, „Ist es fair, wenn ich teilen muss?“ oder „Was passiert, wenn wir sterben?“. Gleichzeitig stehst du vor der Aufgabe, sprachliche Fähigkeiten zu entwickeln, soziale Kompetenzen wie Empathie zu stärken und Wertschätzung in der Gruppe zu fördern.

Das Philosophieren mit Kindern bietet einen fruchtbaren Weg dafür, tiefgründige Fragen deiner Kinder aufzugreifen und gleichzeitig ihre Entwicklungsziele zu unterstützen. Es ist eine Methode, die an der Neugier der Kinder ansetzt. In moderierten Gesprächsrunden lernen Kinder, eigene Gedanken auszudrücken, aktiv zuzuhören, verschiedene Sichtweisen zu verstehen und zu begründen. So wird kritisches Denken ebenso wie die sprachliche und soziale Entwicklung gefördert.

PHILOSOPHIEREN IM KINDERGARTEN

  • Fachkräfte aus Kindergarten und Krippe

    Teilnehmer*innenkreis

  • 1,5 Tage

    Fortbildungsdauer

  • MÜNCHEN ODER BAMBERG

    Veranstaltungsort

  • 225,- €

    Teilnahmegebühr

Wer bin ich? Warum haben wir Gefühle? Wer hat die Welt gemacht? Warum gibt es Krieg? Wer ist wirklich mein Freund? Wann ist etwas ungerecht?

Das philosophische Gespräch gibt Kindern ab 4 Jahren die Möglichkeit, sich mit ihren Lebensfragen altersgemäß und in einem bewertungsfreien Raum auseinander zu setzen. Sie profitieren zudem hinsichtlich ihrer Fähigkeiten, zuzuhören, sich auszudrücken und kreativ zu denken.

In unserer Fortbildung zum Philosophieren im Kindergarten erlebst und reflektierst Du die Herangehensweise des (situativen) Philosophischen Gesprächs. Du lernst die wichtigsten methodischen Bausteine und Werkzeuge für die Gesprächsführung kennen.

Außerdem bekommst Du einen Überblick über die wichtigsten Phasen des Philosophischen Gesprächs, übst Dich in Gesprächsführung und bekommst Anregungen für die praktische Umsetzung mit Kindern ab dem Krippenalter.

AUCH ALS TEAMSCHULUNG

Das Philosophieren mit Kindern ist am wirksamsten, wenn nicht nur einzelne Fachkräfte in der Methode geschult sind, sondern das Philosophieren im Rahmen des jeweiligen Bildungskonzepts als durchgängiges Prinzip in einer Einrichtung gelebt wird. Es philosophieren dann nicht nur die Kinder, sondern auch das Team und sogar die Eltern.

In einer Teamschulung schauen wir in den Workshops zu den methodischen Bausteinen und Werkzeugen für die Gesprächsführung besonders darauf, wie sich das Philosophieren sinnvoll in den Alltag und die pädagogische Arbeit der jeweiligen Einrichtung integrieren lässt.

Die wichtigsten Elemente der Fortbildung bleiben aber das Erleben und Reflektieren der Methode und die Übungen zur Gesprächsführung. Die Teamschulung teilt sich auf, in einen einführenden Präsenztag und einen halbtägigen Vertiefungsworkshop mit Erfahrungsaustausch.

  • Teams von Kindergärten und Krippen

    Teilnehmer*innenkreis

  • 1,5 Tage

    Fortbildungsdauer

  • in eurer Einrichtung

    Veranstaltungsort

  • auf Anfrage

    Fortbildungskosten

KONTAKT AUFNEHMEN

Christophe Rude

Christophe Rude

Ansprechpartner Philosophieren im Kindergarten

Wende Dich gern an mich, wenn Du Fragen zur Fortbildung hast und wissen möchtest, ob sie für dich und deine Einrichtung infrage kommt.

Ella Stohrer

Ella Stohrer

Fortbildungsorganisation

Ich bin Deine Ansprechpartnerin bei Fragen rund um die Organisation der Fortbildungen.