PHILOSOPHIEREN IM KITA-ALLTAG
STAUNEN, FRAGEN UND GEMEINSAM NACHDENKEN
Als Erzieher*in oder Kita-Leitung gestaltest du täglich den Lern- und Lebensraum Kindergarten. Der Kita-Alltag steckt dabei voller Situationen, die Kompetenzen erfordern und fördern und die Fragen aufwerfen – beim Regeln aushandeln, beim Trösten oder gemeinsamen Staunen: „Warum ist der Himmel blau?“, „Ist es fair, wenn ich teilen muss?“ oder „Was passiert, wenn wir sterben?“. Gleichzeitig stehst du vor der Aufgabe, sprachliche Fähigkeiten zu entwickeln, soziale Kompetenzen wie Empathie zu stärken und Wertschätzung in der Gruppe zu fördern.
Das Philosophieren mit Kindern bietet einen fruchtbaren Weg dafür, tiefgründige Fragen deiner Kinder aufzugreifen und gleichzeitig ihre Entwicklungsziele zu unterstützen. Es ist eine Methode, die an der Neugier der Kinder ansetzt. In moderierten Gesprächsrunden lernen Kinder, eigene Gedanken auszudrücken, aktiv zuzuhören, verschiedene Sichtweisen zu verstehen und zu begründen. So wird kritisches Denken ebenso wie die sprachliche und soziale Entwicklung gefördert.