Praktikum & FSJ

Praktikum & FSJ

Werde Teil der Akademie

Was ist mir im Leben wirklich wichtig? Was hat mein zukünftiger Beruf damit zu tun? Wie treffe ich eine gute Entscheidung? Welche Werte und Bedürfnisse stehen hinter meinen Zielen und Entscheidungen?

Wir bieten für Studierende der Fachrichtungen Pädagogik, Sozialpädagogik, Betriebswirtschaftslehre oder Philosophie Praktika und Praxissemester an. 

Was ist dabei wichtig?

Wie Du Dich bewirbst

Schicke uns per Post oder per E-Mail ein Motivationsschreiben mit dem gewünschten Praktikumszeitraum, Deinem Lebenslauf sowie einem aktuellen Zeugnis, damit wir einen ersten Eindruck von Dir bekommen können. Die Mindestdauer eines Praktikums sind sechs Wochen – bis zu maximal sechs Monaten. Die Dauer eines FSJ (Bewerbung über das bfz München) Ein beträgt mindestens 6 Monate bis zu maximal einem Jahr. Kurzpraktika von unter 6 Wochen sind grundsätzlich möglich – aber unbezahlt.

Wir freuen uns von Dir zu hören!

Was du mitbringst

Unsere Aufgaben in der Akademie sind sehr vielfältig, von Organisation, über Verwaltung bis hin zum gemeinsamen philosophieren oder Podcast Aufnahmen, ist eigentlich alles dabei. Als Praktikant*in oder FSJler*in hilfst Du in den unterschiedlichsten Bereichen mit und bist unsere rechte Hand. Du darfst dich kreativ mit einbringen und übernimmst Verantwortung für kleinere Aufgabenbereiche. Du magst Menschen? Du stellst gerne Fragen? Du willst in den sozialen Bereich schnuppern? Du liebst die Abwechslung? Dann sind wir ein Match!

Was du bekommst

Als Praktikant*in wirst du in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Von administrativen Aufgaben, über (wissenschaftliche) Recherche und inhaltliche Arbeit an Fortbildungsmodulen oder für Projektanträge bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Als Hospitant*in kannst Du in Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte sowie in Projekte an Schulen reinschnuppern. Außerdem bekommst Du die Möglichkeit, im Rahmen des Praktikums unsere Basisausbildung Philosophieren in der Praxis kostenlos zu absolvieren.

Ein Blick in die Akademie