OGTS Emmering

BILDUNG & BETREUUNG

RAUM FÜR SOZIALES LERNEN UND INDIVIDUELLE ENTWICKLUNG

Unser Angebot verbindet Bildung, Betreuung und Freizeitgestaltung in einem harmonischen Tagesablauf. Mit dem Schwerpunkt auf individueller Förderung, interkultureller Toleranz und kreativem Denken begleiten wir Grundschulkinder bei ihren Hausaufgaben, bieten abwechslungsreiche pädagogische Angebote und schaffen Raum für Entspannung und Spiel.

Ein besonderer Fokus liegt auf Philosophischen Gesprächen, bei denen Kinder altersgerecht über Lebensfragen und gemeinsame Werte reflektieren können. Gemeinsam gestalten wir so einen Ort, an dem Lernen Spaß macht, Kinder ihre Talente entdecken und ihre Fähigkeiten wachsen lassen.

RAHMEN & KONZEPT

  • Grundschulkinder der Klassen 1 bis 4

    Zielgruppe

  • Montag bis Donnerstag

    kostenfreie Betreuungszeiten

  • Betreuung am Freitag und in den Ferien

    kostenpflichtiges Betreuungsangebot

  • Warmes Mittagessen

    kostenpflichtige Verpflegung

  • Individuelle Förderung, Soziales Lernen, Sport und Bewegung, Kreatives Gestalten, Musik und Tanz, Projekte

    Pädagogisches Angebot

  • Am Sportplatz 2, 82275 Emmering

    Anschrift der Schule

  • 08141 / 400 7366

    Telefonischer Kontakt

Die gfi gGmbH (Träger der Akademie für Philosophische Bildung) verfügt über langjährige Erfahrung und eine hohe fachliche Expertise in der Schülerbetreuung in verschiedenen Formen von der Mittagsbetreuung bis zum kooperativen Ganztag. Im September 2024 hat die Akademie die Trägerschaft für den offenen Ganztag an der Grundschule in Emmering übernommen. Momentan betreuen wir 193 Kinder in sieben Gruppen.

Rahmenbedingungen

Die Anmeldung ist verbindlich für ein Schuljahr (mind. 2 und max. 4 Tage) Sie können Ihr Kind/Ihre Kinder für eine „kurze“ (bis 14:00 Uhr) oder eine „lange“ Gruppe (bis 16:00 Uhr) anmelden. Die Betreuung von Montag bis Donnerstag ist für die Eltern kostenlos. Sie tragen nur die Kosten für das Mittagessen. Die Betreuung am Freitag und in den Ferien ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Die Kinder kommen im Anschluss an den Unterricht in die OGTS und werden in eigenen Gruppenräumen betreut. Dort können sie malen, basteln, spielen und am pädagogischen Angebot teilnehmen. Den Kindern steht außerdem ein Spieleraum mit einer Tischtennisplatte, zwei Kicker-Tischen und einer Bauecke zur Verfügung. Zum Entspannen und Lesen gehen die Kinder gerne in den Chill-Raum, der sich im Holzanbau befindet. 

Tagesablauf in der Langgruppe

  • 11:20 – 13:05 Uhr: Ankunft der Kinder, Förderangebote und freies Spiel
  • 12:25 oder 13:10 Uhr: gemeinsames Mittagessen
  • 13:00 oder 13:30 Uhr: Freizeit an der frischen Luft
  • 14:00 – 15:00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung
  • 15:00 – 16:00 Uhr: Pädagogisches Angebot, freies Spiel oder Freizeit an der frischen Luft
  • Das gemeinsames Mittagessen findet um 12:20 und 13:10 Uhr in der Schulmensa statt und kostet aktuell 5,15 €.
  • Die Hausaufgabenbetreuung findet von 14:00 bis 15:00 Uhr statt.

Die Betreuerinnen geben einen geeigneten Rahmen vor, sorgen für Ruhe im Klassenraum und geben den Kindern Hilfestellungen, wenn sie Fragen haben. Sie sind nicht dafür verantwortlich, dass die Hausaufgaben der Kinder vollständig und richtig sind.

PÄDAGOGISCHES ANGEBOT

Die gemeinsame Beschäftigung bietet den SuS vielfältige Möglichkeiten, unter der Anleitung der BetreuerInnen ihre Kreativität zu fördern sowie ihre sozialen, körperliche, sprachlichen und kognitiven Kompetenzen weiterzuentwickeln. Es wird auf eine ausgewogene Verteilung zwischen Ruhe, Beschäftigung und Bewegung geachtet. Das pädagogische Angebot in der OGTS hat die folgenden Schwerpunkte:

Individuelle Förderung in Einzel- und Gruppensettings

Leseförderung, Zuhörförderung, Lernen lernen, Medienpädagogik, Logiktraining etc.

Soziales Lernen und Gruppengespräche

Gruppenbildung, gemeinsame Regeln, Entspannung und Phantasiereisen, Gesprächskreise, Philosophieren, Streitschlichter etc.

Sport, Bewegung und Spiele

Fußball, Bewegungsspiele, Tischtennis, Gartenpflege, Indoor- und Brettspiele etc.

Kreatives Gestalten

Jahreszeitliches Basteln, Malen, Raumgestaltung, Basteln mit Naturmaterial, Verpackungsrecycling, Nähen, Häkeln etc.

Musik und Tanz

Kreis- und Singspiele, Ausprobieren von Instrumenten etc.

Projektarbeit

Natur entdecken, Recycling, Theaterprojekte, Schul-Fußballturnier, Tag der offenen Tür, Ausflüge etc.

EINBLICKE IN DIE OGTS

(00:00 – 00:05) Intro mit dem Schriftzug „Offene Ganztagsschule Emmering“. [Fröhliche Musik mit Giratte]

(00:06 – 00:21) [O-Ton: Sabine] Also die OGTS ist übersetzt eine offene Ganztagsschule, ab 8.00 Uhr in der Früh beginnt der Tag. Die Kinder gehen in der Früh in die Schule und wenn die Schule um 11.20 Uhr aus ist (frühestens), sind wir da. Die Kinder kommen dann zu uns, melden sich bei uns in den Gruppen an. [Schnittbilder von Kindern die im Flur ankommen und ihre Sachen an Garderobe ablegen, ihre Hausschuhe anziehen, miteinander spielen]

(00:22 – 00:28) Schnucki, du bist in der Bananen-Gruppe. Gehst du zur Anja, die hat sie Liste, okay? [Ein Kind will sich bei einer Betreuerin anmelden]

(00:29 – 00:43) [O-Ton: Sabine] Anschließend haben sie Freispiel oder sie können, gerade in den Kurzgruppen, freiwillig Hausaufgaben machen und sich beschäftigen. Wir haben meistens auch noch irgendein Angebot. Die Betreuerinnen bieten oft irgendwas an. [Schnittbilder von Kindern die Hausaufgaben machen oder Kindern die mit einer Betreuerin zusammen basteln.]

(00:44 – 00:51) [O-Ton: Sabine] Anschließend haben wir zwei Essenszeiten, einmal um 12.20 Uhr und einmal um 13:05 Uhr.

(00:52 – 01:01) [Schnittbilder von Kindern beim Essen in der Kantine]

(01:02 – 01:17) [O-Ton: Sabine] Und um 14.00 Uhr gehen dann die Kinder der Kurzgruppen. Die Langgruppen haben dann von 14.00 – 15.00 Uhr eine Hausaufgaben Zeit, die ist fest. Die bleibt auch jeden Tag so. Und von 15.00 – 16.00 Uhr ist dann noch mal Freispiel. [Schnittbilder von Kindern beim Spielen oder bei der Hausaufgabenbetreuung]

(01:18 – 01:26) [O-Ton: Michaela] Bei trockenem Wetter gehen wir regelmäßig Raus, weil die Kinder auch einfach die frische Luft brauchen und diesen Bewegungsdrang haben. [Schnittbilder von Kindern, die draußen spielen]

(01:27 – 01:35) [O-Ton: Michaela] Wir basteln auch viel nach Jahreszeiten, speziell auch für Weihnachten und Ostern.

(01:36 – 01:50) [O-Ton: Sabine] Was ich ganz schön finde ist, wenn Kinder sagen, sie kommen nach Hause hier. Da kriege ich gleich eine Gänsehaut. Ich liebe es, wenn die Kinder gerne hier her kommen. Nicht wenn sie gehen müssen sondern wenn sie einfach gerne zu uns kommen. Sie sollen sich hier wohl fühlen. [Schnittbilder von Kindern die zusammen spielen]

(01:51 – 02:23) [O-Ton: Michaela] Wir sind Bezugspersonen. Wir hören ihnen zu wenn sie Sorgen haben, wenn die Note gerade schlechter war, wenn sie Streit haben, wir sind Streitschlichter. Wir sind auch manchmal Clowns um die Kinder zum Lachen zu bringen. Wir machen Animationen mit den Kindern. Für 4 Jahre begleiten wir die Kinder und da wachsen wir zusammen. [Schnittbilder von Betreuerinnen mit den Kindern zusammen, Kinder beim Spielen, Kinder beim Hausaufgaben machen]

(02:24 – 02:33) Outro mit fröhlicher Musik und dem Schriftzug „Offene Ganztagsschule von der gfi GmbH“

PHILOSOPHIEREN IN DER OGTS

Einmal in der Woche gibt es das Angebot des gemeinsamen Philosophierens. Damit bieten wir den Kindern einen Raum, in dem sie ohne Stress und Bewertung über große Fragen nachdenken und sich austauschen können. Beim Philosophieren legen wir besonderen Wert darauf, dass wir über Fragen philosophieren, die von den Kindern selbst kommen und die für sie in diesem Moment interessant und wichtig sind.

Unter dem Namen „Denkerclub“ treffen sich die Kinder immer mittwochs von 15:00 bis 15:45 Uhr, um gemeinsam in die Tiefe zu denken. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung im OGTS-Büro erforderlich.

KONTAKT AUFNEHMEN

Johanna Mair

Johanna Mair

Ansprechpartnerin für Abrechnungen & Verträge
Ella Stohrer

Ella Stohrer

Ansprechpartnerin für Allgemeines & Ferienbetreuung
Sabine Heinrich

Sabine Heinrich

Leitung OGTS