Veranstaltungen

Basisausbildung | Modul 4

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 4
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der frühkindlichen und schulischen Bildung 

Das Themenmodul „Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung“ ist methodisch und inhaltlich auf die Lebenswelten Kindergarten, Grundschule und 5./6. Jahrgangsstufe ausgerichtet. Es nimmt das Philosophieren als durchgängiges Bildungsprinzip für die Gestaltung von Lernprozessen und für den Unterricht in allen Fächern, die Projektarbeit und die Ganztagsbetreuung in den Blick.

Themenfelder für Philosophische Gespräche: Ich-Sein, Gefühle, Beziehungen, Sprache, Natur, Werte, Rituale, Gemeinschaft, Regeln.

Termin: 05. und 06. Oktober 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Termine der anderen Themenmodule:
Berufs- und Lebensorientierung: 10. und 11. Oktober 2023
Werte- und Demokratiebildung: 19. und 20. Oktober 2023

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/11(Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 4

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 4
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der Berufs- und Lebensorientierung

Das Themenmodul „Philosophieren in der Berufs- und Lebensorientierung“ ist methodisch und inhaltlich auf schulische und außerschulische Bildungs- und Beratungsangebote ausgerichtet, die Menschen dabei unterstützen, herauszufinden wer sie sind, was ihnen wichtig ist und was sie aus sich und ihrem Leben machen möchten

Themenfelder für Philosophische Gespräche: Selbstbewusstheit, Motivation, Lebensziele, Werte, Verantwortung, Gesellschaft, Entscheidungsfähigkeit, Zufriedenheit, Sinnhaftigkeit

Termin: 10. und 11. Oktober 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Termine der anderen Themenmodule:
Frühkindliche und schulische Bildung: 05. und 06. Oktober 2023
Berufs- und Lebensorientierung (ausgebucht!): 17. und 18. Oktober 2023
Werte- und Demokratiebildung: 19. und 20. Oktober 2023

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/12 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 4

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 4
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der Berufs- und Lebensorientierung

Das Themenmodul „Philosophieren in der Berufs- und Lebensorientierung“ ist methodisch und inhaltlich auf schulische und außerschulische Bildungs- und Beratungsangebote ausgerichtet, die Menschen dabei unterstützen, herauszufinden wer sie sind, was ihnen wichtig ist und was sie aus sich und ihrem Leben machen möchten.

Themenfelder für Philosophische Gespräche: Selbstbewusstheit, Motivation, Lebensziele, Werte, Verantwortung, Gesellschaft, Entscheidungsfähigkeit, Zufriedenheit, Sinnhaftigkeit

Termin (ausgebucht!): 17. und 18. Oktober 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Alternativer Termin: 10. und 11. Oktober (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Termine der anderen Themenmodule:
Frühkindliche und schulische Bildung: 05. und 06. Oktober 2023
Berufs- und Lebensorientierung: 10. und 11. Oktober 2023
Werte- und Demokratiebildung: 19. und 20. Oktober 2023

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/13 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 4

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 4
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der Werte- und Demokratiebildung

Das Themenmodul „Philosophieren über Werte- und Demokratiebildung“ ist methodisch und inhaltlich auf schulische und außerschulische Bildungsangebote ausgerichtet, in denen die individuelle oder gemeinsame Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen eine zentrale Rolle bei der Identitäts- und Orientierungsfindung spielt und die danach fragen, welche Werte hinter Entscheidungen und Verhaltensweisen Einzelner und von Gemeinschaften stehen.

Themenfelder für Philosophische Gespräche in der Gruppe oder Klasse: Ich-Sein, Identifikation, Beziehung, Sprache, Verständigung, Werte, Rituale, Gemeinschaft, Kultur, Verantwortung, Gesellschaft, Verlust und Gewinn, Sinnhaftigkeit.

Termin: 19. und 20. Oktober 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Termine der anderen Themenmodule:
Frühkindliche und schulische Bildung: 05. und 06. Oktober 2023
Berufs- und Lebensorientierung 10. und 11. Oktober 2023

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/14 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 5

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 5
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 5: Wozu philosophieren wir? Gesprächskultur und Wirkungen des Philosophierens

Thema: Seit jeher beschäftigen sich Menschen mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und einer göttlichen Existenz: Woher komme ich? Warum bin ich auf der Welt? Wofür soll ich meine Energie und meine Zeit einsetzen? Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt? Was ist sinnvoll? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wohin gehe ich? Was ist die Seele? Warum glauben Menschen? Gibt es etwas Göttliches?

Methodik und Praxis: Im Mittelpunkt des fünften Moduls steht das Philosophieren als Kulturtechnik und Prozess. Die von den Teilnehmer*innen moderierten philosophischen Gesprächseinheiten und die Zertifizierung schließen die Basisausbildung ab.

Termin: 09. und 10. November 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:
Online: 21. und 22. November 2023
Präsenz: 01. und 02. Dezember 2023

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/15 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Schnupperkurs
Frühkindliche und schulische Bildung

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Schnupperkurs Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung

Was ist der Unterschied zwischen Zufriedenheit und Glück? Wer bin ich? Was ist ein echter Freund? Woher kommt die Sprache? Gehört der Tod zum Leben?

Kinder stehen in besonderer Weise  vor der Aufgabe ihre eigene „Weltanschauung“ zu entwickeln und zu hinterfragen.

Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Sie führen in einer Gruppe ein philosophisches Gespräch zu einem ausgewählten Thema, erleben die Moderation unserer Trainer*innen und reflektieren die Methode der philosophischen Gesprächsführung. Sie lernen die Wirkungsweise des Philosophierens in den Lebenswelten Kindergarten und Schule kennen und erhalten erste Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus können Sie sich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Schwerpunkt: Frühkindliche und schulische Bildung)“ der Akademie informieren.

Der Schnupperkurs richtet sich an Erzieher*innen und Lehrkräfte sowie an alle anderen pädagogischen Fachkräfte, die sich für das Philosophieren mit Kindergruppen interessieren.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/22 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Woher weiß ich, was wirklich wichtig ist?
Philosophieren für Familien

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Familienpass der Stadt München statt. Für 6 € ist dieser online und in Verkaufsstellen erhältlich. 

Philosophieren für Familien Woher weiß ich, was wirklich wichtig ist?

Warum gibt es Ungerechtigkeit? Wie entsteht Vertrauen? Wann ist es ok, zu lügen?

Wir suchen gemeinsam nach Antworten auf die Frage, was wirklich wichtig ist im Leben. Das kann man sehr unterschiedlich sehen. Besonders Kinder und Eltern sind da oft gegensätzlicher Meinung. Aber woher weiß man, wer Recht hat, wenn es die eine richtige Antwort nicht gibt? Und wie orientieren wir uns bei wichtigen Entscheidungen?

Heute philosophieren wir gemeinsam, lernen uns selbst und andere dabei besser kennen, sind zusammen kreativ und nehmen uns Zeit für Themen, die in der Hektik des Alltags selten Platz haben, unser Miteinander in der Familie aber Tag für Tag maßgeblich bestimmen.

Kosten: 5,00 € pro Person

Alter: 7 bis 12 Jahre

Voraussetzung: mindestens eine erwachsene Begleitperson

Buchung: über den Familienpass, Verlosungszeitraum: 16.10.2023 bis 22.10.2023, ab 23.10.2023 Warteliste

Treffpunkt: um 9:15 Uhr in der Akademie für Philosophische Bildung und Wertedialog, Baierbrunnerstraße 27 (Raum 0.18 EG), 81379 München

Ansprechperson: Carina Andrasch (089 44108 572)

Alternativer Termin: 11. März 2023

 

Als Kooperationspartnerin des Münchner Familienpasses ist die Akademie als ein familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet.  

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Fortbildungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung oder Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 5 online

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 5 (Online-Schulung)
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 5: Wozu philosophieren wir? Gesprächskultur und Wirkungen des Philosophierens

Thema: Seit jeher beschäftigen sich Menschen mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und einer göttlichen Existenz: Woher komme ich? Warum bin ich auf der Welt? Wofür soll ich meine Energie und meine Zeit einsetzen? Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt? Was ist sinnvoll? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wohin gehe ich? Was ist die Seele? Warum glauben Menschen? Gibt es etwas Göttliches?

Methodik und Praxis: Im Mittelpunkt des fünften Moduls steht das Philosophieren als Kulturtechnik und Prozess. Die von den Teilnehmer*innen moderierten philosophischen Gesprächseinheiten und die Zertifizierung schließen die Basisausbildung ab.

Termin: 21. und 22. November 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom-Website und laden Sie sich hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:
Präsenz: 09. und 10. November oder 01. und 02. Dezember 2023

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/16 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Schnupperkurs Werte- und Demokratiebildung
mit dem Wertereisekoffer

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Schnupperkurs Philosophieren in der Werte- und Demokratiebildung 

Wann ist man anders? Wie entstehen Vorurteile? Was ist (mir) wirklich wichtig? Was ist ein Wert? Wie wollen wir zusammenleben?

Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden und  ihre eigene „Weltanschauung“ zu hinterfragen und neu zu entwickeln.

Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Sie führen in einer Gruppe ein philosophisches Gespräch zu einer wesentlichen Frage aus dem Themenbereich Wertebildung und reflektieren die Methode der philosophischen Gesprächsführung.  Sie lernen die Wirkungsweise des Philosophierens kennen und erhalten anhand des Wertereisekoffers für die Wertebildung mit Kindern bis 12 Jahren konkrete Ideen für eine praktische Umsetzung. Der Wertereisekoffer ist in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit entstanden und ab August 2023 in zweiter Auflage hier wieder erhältlich.

Darüber hinaus können Sie sich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“ der Akademie informieren.

Der Schnupperkurs richtet sich an alle, die sich für das Philosophieren im Kontext des interkulturellen Dialogs, der Werte- und Demokratiebildung interessieren.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 339926 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Schnupperkurs
Berufs- und Lebensorientierung

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Schnupperkurs Philosophieren in der Berufs- und Lebensorientierung 

Warum arbeiten wir eigentlich? Was ist mir wirklich wichtig? Was ist ein gelingendes Leben? Was macht eine gute Entscheidung aus?

Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden und  ihre eigene „Weltanschauung“ zu hinterfragen und neu zu entwickeln.

Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Sie führen in einer Gruppe ein philosophisches Gespräch zu einer Frage aus dem Themenfeld der Berufs- und Lebensorientierung, erleben die Moderation unserer Trainer*innen und reflektieren die Methode der philosophischen Gesprächsführung. Sie lernen die Wirkungsweise des Philosophierens kennen und erhalten erste Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus können Sie sich über die fünfteilige Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Schwerpunkt: Berufungs!orientierung)“ der Akademie informieren.

Der Schnupperkurs richtet sich an alle, die sich für das Philosophieren als ergänzende Methode im Kontext der Berufs- und Lebensorientierung interessieren.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung:  Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/19 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.