Beiträge
Ich werde es schaffen! – Abschlussfeier bei ChancenGleich
/0 Kommentare/in Allgemein, ChancenGleich, Interkultureller Kontext, Philosophieren erleben, Projekte/von Carina AndraschTrainer*innen-Ausbildung: Auftakt des neuen Zyklus im Schnee
/0 Kommentare/in Allgemein, Fortbildungen, Philosophieren erleben/von Carina AndraschJahresprogramm 2022
/0 Kommentare/in Allgemein, Berufsorientierung, Demokratiebildung, Fortbildungen, Interkultureller Kontext, Nachhaltigkeit (BNE), Online-Angebote, Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben/von Carina AndraschWenn Hinterfragen stark macht
/0 Kommentare/in Allgemein/von Julia MüllerGedanken kann man hören. Man kann sie herbei pfeifen, in einen Tornister schichten, auf dem Fußboden ausbreiten und alphabetisch ins Regal sortieren: die albernen, die aufregenden, die bahnbrechenden, die braven, die chaotischen, … Herr Grantig jedenfalls, der Sonderling mit der Schirmmütze, kann das. Frühmorgens schon schlurft er durch die einsamen Gassen, lauscht, pfeift, öffnet den speckigen Ranzen, und wieder legt sich ein Gedanke zu den anderen. Das Einsortieren erfordert dann Herrn Grantigs ganze Aufmerksamkeit.
„Gedanken sind nämlich so gut wie durchsichtig und leicht zu verwechseln.“
Das Kinderbuch „Der Gedankensammler“ gehört zu den Lieblingslektüren von Christophe Rude. Der Leiter der Münchener „Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog“ nutzt solche Werke bei Unterrichtsbesuchen oder Online-Treffen, um Kinder und Jugendliche aller Schularten zum philosophischen Fragen anzuregen. Als Eröffnungsimpuls bietet er stets ein frag-würdiges Sujet. Liest vor, bis sich eine Frage aufdrängt. Dann wird diskutiert: Was sind eigentlich Gedanken? Wie unterscheiden sie sich von Gefühlen?“ Am besten, die Gespräche kreisen um Fragen mit „Lebensweltbezug“, um Gerechtigkeit, Freundschaft, Zeit, Familie.
Der Unterschied zum Alltagsgespräch über solche Begriffe: Es braucht „konzeptuelle Offenheit“. Die Fragen sollten unterschiedliche Standpunkte und auch Antworten zulassen, die nebeneinander stehen bleiben können. Wenn der Politikwissenschaftler und Philosoph das sagt, kommt ihm ein Gedanke, den der trotz seines Namens liebenswürdige Herr Grantig unter „b“ wie „bissig“ einsortieren würde: „Im Schulkontext gibt es oft nur eine richtige Antwort, und als Schüler weiß ich, dass es nur diese eine gibt. So erfährt die Lehrkraft etwas, was sie schon weiß. Und nicht das, was ich denke.“ Dabei, sagt Rude, könnten Lehrer doch mühelos in jedem Fach das philosophische Fragen einbauen.
Es ist normal, unterschiedlich begründete Standpunkte nebeneinander stehen zu lassen.
Beim Philosophieren üben die Kinder aktives Zuhören, Argumentieren, das Wechseln von Perspektiven (Was würde deine Oma sagen?), das Fragen im Sinne eines Zweifels (muss das so sein, würden das alle so sehen?), das Aufdecken von Mehrdeutigkeiten, das Herstellen von Zusammenhängen, das Hinterfragen. Sie erfahren, dass es normal ist, unterschiedlich begründete Standpunkte nebeneinander stehen zu lassen, nicht überzeugen wollen, recht haben zu müssen, wie es in jeder Talkshow allabendlich vorgeführt wird. So wächst Selbstvertrauen. Und irgendwann wird die Gedankensaat aufgehen. Wie im heizbaren Gewächshaus von Herrn Grantig.
Artikel aus dem Magazin des BLLV von Christian Bleher. Zum ganzen Magazin geht es hier.
Die neue Basisausbildung der Akademie
/1 Kommentar/in Allgemein, Berufsorientierung, Demokratiebildung, Fortbildungen, Interkultureller Kontext, Nachhaltigkeit (BNE), Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben/von Carina Andrasch„Bildung und Krise“ im WerteDialog I Zukunft
/0 Kommentare/in Allgemein, Online-Angebote, Philosophieren erleben, WerteDialog|Zukunft/von Carina AndraschDie neue Basisausbildung – 2022
/0 Kommentare/in Allgemein, Fortbildungen, Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben/von Carina AndraschNachbericht & Ankündigung – Philosophisches Café
/0 Kommentare/in Allgemein, Online-Angebote, Philosophieren erleben/von Carina AndraschComeback der „Gedankenschmiede“
Philosophisches Café im HEi
/0 Kommentare/in Allgemein, Philosophieren erleben/von Carina AndraschPhilosophisches Café im HEi
Veranstaltungen
Philosophieren am Abend | online
/0 Kommentare/in Philosophieren am Abend, Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Online-Angebot/von Julia MüllerEin Mal im Monat wollen wir an einem Montagabend gemeinsam philosophieren. Wir stellen uns dabei eine der vielen „großen Fragen des Lebens“, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind, aber jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Im Philosophischen Gespräch dreht sich alles um unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen und interpretieren. Philosophisches Vorwissen ist nicht notwendig – jede*r kann teilnehmen.
Uhrzeit jeweils von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Frage Wird noch bekannt gegeben
Kosten 10,00€ (Studierende & Schüler*innen zahlen die Hälfte!)
Referentin Wird noch bekannt gegeben
Anmeldung über das Anmeldeformular oder per Mail unter fortbildungen@philosophische-bildung.de
Anmeldeschluss am Veranstaltungstag um 12:00 Uhr
Abmeldung Damit wir mögliche Nachrücker*innen verständigen können, bitten wir Sie bis zum Veranstaltungstag um 12:00 Uhr eine kurze Abmeldung zu schicken.
Zoom Die Veranstaltungen werden über unseren geschützten Zoom Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom Website und laden Sie sich hier den Zoom Client herunter, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Wer sich anmeldet, erhält eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung den Link zum virtuellen Raum per Mail.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Akademie Team
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Basisausbildung | Modul 4 Bildung für nachhaltige Entwicklung
/0 Kommentare/in Basisausbildung Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 4, Fortbildungen, Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen/von Julia MüllerDas philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 4 Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernst Du durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Themenmodul „Philosophieren in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist methodisch und inhaltlich auf frühkindliche, schulische und außerschulische Bildungskontexte ausgerichtet, die Kinder und Jugendliche zu nachhaltigem und zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen.
Themenfelder für Philosophische Gespräche sind: Verantwortung, Zukunft, Konsum, Natur, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Kulturen, Werte, Regeln.
Termin: 14. und 15. Oktober 2025 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 €
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.
Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Termine der anderen Themenmodule:
Frühkindliche und schulische Bildung: 07. und 08. Oktober 2025
Berufs- und Lebensorientierung: 21. und 22. Oktober 2025
Werte- und Demokratiebildung: 28. und 29. November 2025
Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366760 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Schnupperkurs | Philosophieren in der Praxis
/0 Kommentare/in Einführung ins Philosophieren, Philosophieren erleben, Schnupperfortbildungen/von Carina AndraschFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Schnupperkurs Philosophieren in der Praxis
Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden und ihre eigene „Weltanschauung“ zu hinterfragen und neu zu entwickeln.
Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung des Philosophierens und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Unter Anleitung unserer Trainer*innen erlebst Du ein philosophisches Gespräch zu einem ausgewählten Thema und kannst Dir aus erster Hand Anregungen für Umsetzungsmöglichkeiten des Philosophierens mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen holen. Darüber hinaus kannst Du Dich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“ der Akademie informieren.
Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.
Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular, telefonisch unter 089 44108520 oder per Mail
Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366682 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Alternative Termine in 2025: zum „Philosophieren in der Praxis“ online am 19. November oder in Präsenz (mit dem Wertereisekoffer) am 06. Juni oder zum „Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde“ online am 28. Februar oder 10. April
Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Basisausbildung | Modul 4 Berufs- und Lebensorientierung
/0 Kommentare/in Basisausbildung Berufsorientierung, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 4, Basisausbildungen, Fortbildungen/von Julia MüllerFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 4 Berufs- und Lebensorientierung
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernst Du durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der Berufs- und Lebensorientierung
Das Themenmodul „Philosophieren in der Berufs- und Lebensorientierung“ ist methodisch und inhaltlich auf schulische und außerschulische Bildungs- und Beratungsangebote ausgerichtet, die Menschen dabei unterstützen, herauszufinden wer sie sind, was ihnen wichtig ist und was sie aus sich und ihrem Leben machen möchten.
Themenfelder für Philosophische Gespräche: Selbstbewusstheit, Motivation, Lebensziele, Werte, Verantwortung, Gesellschaft, Entscheidungsfähigkeit, Zufriedenheit, Sinnhaftigkeit
Termin: 21. und 22. Oktober 2025 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.
Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Termine der anderen Themenmodule:
Frühkindliche und schulische Bildung: 07. und 08. Oktober 2025
Bildung für nachhaltige Entwicklung: 14. und 15. Oktober 2025
Werte- und Demokratiebildung: 28. und 29. Oktober 2025
Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366758 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Basisausbildung | Modul 4 Werte- und Demokratiebildung
/0 Kommentare/in Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 4, Basisausbildung Wertebildung, Basisausbildungen, Philosophieren erleben/von Julia MüllerFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 4 Werte- und Demokratiebildung
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernest Du durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der Werte- und Demokratiebildung
Das Themenmodul „Philosophieren über Werte- und Demokratiebildung“ ist methodisch und inhaltlich auf schulische und außerschulische Bildungsangebote ausgerichtet, in denen die individuelle oder gemeinsame Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen eine zentrale Rolle bei der Identitäts- und Orientierungsfindung spielt und die danach fragen, welche Werte hinter Entscheidungen und Verhaltensweisen Einzelner und von Gemeinschaften stehen.
Themenfelder für Philosophische Gespräche in der Gruppe oder Klasse: Ich-Sein, Identifikation, Beziehung, Sprache, Verständigung, Werte, Rituale, Gemeinschaft, Kultur, Verantwortung, Gesellschaft, Verlust und Gewinn, Sinnhaftigkeit.
Termin: 28. und 29. Oktober (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.
Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollte bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Termine der anderen Themenmodule:
Frühkindliche und schulische Bildung: 07. und 08. Oktober 2025
Bildung für nachhaltige Entwicklung: 14. und 15. Oktober 2025
Berufs- und Lebensorientierung: 21. und 22. Oktober 2025
Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366759 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Philosophieren am Abend | online
/0 Kommentare/in Philosophieren am Abend, Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Online-Angebot/von Julia MüllerEin Mal im Monat wollen wir an einem Montagabend gemeinsam philosophieren. Wir stellen uns dabei eine der vielen „großen Fragen des Lebens“, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind, aber jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Im Philosophischen Gespräch dreht sich alles um unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen und interpretieren. Philosophisches Vorwissen ist nicht notwendig – jede*r kann teilnehmen.
Uhrzeit jeweils von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Frage Wird noch bekannt gegeben
Kosten 10,00€ (Studierende & Schüler*innen zahlen die Hälfte!)
Referentin Wird noch bekannt gegeben
Anmeldung über das Anmeldeformular oder per Mail unter fortbildungen@philosophische-bildung.de
Anmeldeschluss am Veranstaltungstag um 12:00 Uhr
Abmeldung Damit wir mögliche Nachrücker*innen verständigen können, bitten wir Sie bis zum Veranstaltungstag um 12:00 Uhr eine kurze Abmeldung zu schicken.
Zoom Die Veranstaltungen werden über unseren geschützten Zoom Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom Website und laden Sie sich hier den Zoom Client herunter, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Wer sich anmeldet, erhält eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung den Link zum virtuellen Raum per Mail.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Akademie Team
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Schnupperkurs online | Philosophieren in der Praxis
/0 Kommentare/in Fortbildungen: Online-Schulungen, Online-Angebot: Einführungsvortrag, Online-Angebot: Schnupperfortbildung, Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Online-Angebot, Schnupperfortbildungen/von Carina AndraschFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Schnupperkurs online Philosophieren in der Praxis
Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden und ihre eigene „Weltanschauung“ zu hinterfragen und neu zu entwickeln.
Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung des Philosophierens und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Unter Anleitung unserer Trainer*innen erlebst Du ein philosophisches Gespräch zu einem ausgewählten Thema und kannst Dir aus erster Hand Anregungen für Umsetzungsmöglichkeiten des Philosophierens mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen holen. Darüber hinaus kannst Du dich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“ der Akademie informieren.
Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Buchung: über das Anmeldeformular oder per Mail
Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.
Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Du mit Zoom noch nicht vertraut bist, besuche bitte die Zoom-Website und lade Dir hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.
Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366685 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Alternative Termine in 2025: zum „Philosophieren in der Praxis“ in Präsenz am 17. Oktober oder (mit dem Wertereisekoffer) am 06. Juni oder zum „Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde“ online am 28. Februar oder 10. April
Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Basisausbildung | Modul 5
/0 Kommentare/in Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 5, Fortbildungen/von Julia MüllerFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 5
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernst Du durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 5: Wozu philosophieren wir? Gesprächskultur und Wirkungen des Philosophierens
Thema: Seit jeher beschäftigen sich Menschen mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und einer göttlichen Existenz: Woher komme ich? Warum bin ich auf der Welt? Wofür soll ich meine Energie und meine Zeit einsetzen? Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt? Was ist sinnvoll? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wohin gehe ich? Was ist die Seele? Warum glauben Menschen? Gibt es etwas Göttliches?
Methodik und Praxis: Im Mittelpunkt des fünften Moduls steht das Philosophieren als Kulturtechnik und Prozess. Die von den Teilnehmer*innen moderierten philosophischen Gesprächseinheiten und die Zertifizierung schließen die Basisausbildung ab.
Termin: 28. und 29. November 2025 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.
Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Alternative Termine:
Präsenz: 09. und 10. Dezember 2025
Online: 17. und 18. Dezember 2025
Veranstaltungsnummer bei FIBS: 376491 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Basisausbildung | Modul 5
/0 Kommentare/in Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 5, Fortbildungen/von Julia MüllerFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 5
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernst durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 5: Wozu philosophieren wir? Gesprächskultur und Wirkungen des Philosophierens
Thema: Seit jeher beschäftigen sich Menschen mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und einer göttlichen Existenz: Woher komme ich? Warum bin ich auf der Welt? Wofür soll ich meine Energie und meine Zeit einsetzen? Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt? Was ist sinnvoll? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wohin gehe ich? Was ist die Seele? Warum glauben Menschen? Gibt es etwas Göttliches?
Methodik und Praxis: Im Mittelpunkt des fünften Moduls steht das Philosophieren als Kulturtechnik und Prozess. Die von den Teilnehmer*innen moderierten philosophischen Gesprächseinheiten und die Zertifizierung schließen die Basisausbildung ab.
Termin: 09. und 10. Dezember 2025 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.
Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Solltee bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Alternative Termine:
Präsenz: 28. und 29. November 2025
Online: 17. und 18. Dezember 2025
Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366801 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Basisausbildung | Modul 5 online
/0 Kommentare/in Basisausbildung Philosophieren in der Praxis, Basisausbildung Philosophieren in der Praxis | Modul 5, Fortbildungen, Fortbildungen: Online-Schulungen, Online-Schulung: Modul 5 der Basisausbildung/von Julia MüllerFür Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.
Philosophieren in der Praxis | Modul 5 (Online-Schulung)
Zertifizierte Basisausbildung
In der Basisausbildung lernst Du durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.
Modul 5: Wozu philosophieren wir? Gesprächskultur und Wirkungen des Philosophierens
Thema: Seit jeher beschäftigen sich Menschen mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und einer göttlichen Existenz: Woher komme ich? Warum bin ich auf der Welt? Wofür soll ich meine Energie und meine Zeit einsetzen? Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt? Was ist sinnvoll? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wohin gehe ich? Was ist die Seele? Warum glauben Menschen? Gibt es etwas Göttliches?
Methodik und Praxis: Im Mittelpunkt des fünften Moduls steht das Philosophieren als Kulturtechnik und Prozess. Die von den Teilnehmer*innen moderierten philosophischen Gesprächseinheiten und die Zertifizierung schließen die Basisausbildung ab.
Termin: 17. und 18. Dezember 2025 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)
Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.
Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.
Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Du mit Zoom noch nicht vertraut bist, besuche bitte die Zoom-Website und lade Dir hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.
Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollte bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.
Alternative Termine:
Präsenz: 28. und 29. November oder 09. und 10. Dezember 2025
Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366805 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Kontakt
gfi gGmbH
Akademie für Philosophische Bildung
und WerteDialog
Baierbrunner Straße 27
81379 München
Tel.: 089-44108 520
Fax.: 089-44108 525