Wertepodium mit Alois Glück und Christian Springer

Gemeinsam mit der Stiftung Wertebündnis und dem Bayerischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Integration dürfen wir zu einen besonderen Termin einladen:

Werte.Dialog.Integration. – ein Philosophisches Podium über die Frage nach dem Wert der Familie in einer multikulturellen Gesellschaft am 9. Januar 2018, ab 18 Uhr in der Akademie für Politische Bildung Tutzing, u.a. mit Alois Glück (Landtagspräsident a.D.), Michael Mötter (bbw e.V.) und Christian Springer (Orienthelfer e.V.).

Der Abend fokussiert das Thema Familie sowie damit verbundene Werte. Darüber hinaus fragen wir: Welche Werte verbinden die Menschen in unserem Land? Welche Bedeutung haben in unserer Gesellschaft Werte wie „Familie“ und „Gemeinschaft“? Wie werden sie gelebt?

Die verschiedenen Vorstellungen von Zusammenleben in einer demokratischen Gemeinschaft laden zur Auseinandersetzung im philosophisch ausgerichteten Wertedialog ein. Bei einem Podium mit namhaften Gästen aus verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen sollen unterschiedliche Perspektiven, auch aus dem Publikum, zu Wort kommen.

Sie können sich jetzt noch anmelden bei Julia Blum-Linke.

„Denke, was du noch nicht weißt…

…und befreie Dich von dem was du weißt!“

Dieses Zitat stammt nicht von Sokrates, sondern von Miles Davis. Und es bezieht sich auch nicht auf das Philosophieren, sondern auf die Improvisation beim Jazz. Improvisation kann übersetzt werden mit „etwas, was du vorher noch nicht gesehen hast“. Was wir und die Teilnehmer der Jahrestagung am 25. November vorher vielleicht noch nicht gesehen hatten, ist, dass das Philosophieren im Grunde genommen ein Improvisieren ist.

Dieses Jahr haben wir uns in Leutkirch im Allgäu getroffen und Möglichkeiten und Effekte des Philosophierens kennengelernt. Und da das Philosophieren eben immer auch Improvisation ist, ging es beim Vortrag von Karin Fasseing Heim insbesondere darum, wie man Inspirationen und Lernumgebungen zu schafft, die das freie Denken und das Hinterfragen ermöglichen. Frau Fasseing Heim leitet den Studiengang Vorschulstufe an der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen (Schweiz) und schöpft dabei aus einer langjährigen Praxiserfahrung. Während ihrer Arbeit an der Hochschule hat sie erkannt, dass das Philosophieren über pädagogische Themen die Möglichkeit bietet, neue Antworten und Ideen für die eigene pädagogische Arbeit zu finden.

„Erwachsene fahren gedanklich auf Autobahnen, Kinder gehen eher spazieren“, greift Sinan von Stietencron diesen Gedanken auf, in dessen Workshop es um Lernprozesse ging. Das Philosophieren biete eben auch Erwachsenen die Möglichkeit, die eigenen Autobahnen für einen Moment zu verlassen. Den Kindern komme der spielerische Zugang hingegen sehr entgegen und steigere die Motivation am Lernen. So stellte auch Silvia Simbeck in einer der philosophischen Einheiten der Tagung die Frage, ob das Denken eigentlich ein Spiel sei? Egal, ob wir uns also im Gebiet der Sprachförderung, der Wertebildung oder des Lernens bewegen, in den Workshops unserer Tagung wurde klar, dass ein philosophischer Zugang immer auch einen spielerischer Umgang mit diesen Themen bedeutet.

Einen schönen Abschluss der Tagung bot der Mathematikprofessor und Kabarettist Timm Sigg, der in seinen Texten wiederum mit Zahlen spielt und uns beispielsweise die Schönheit der Zahl 60 näher brachte und uns auf höchst amüsante Weise den Unterschied zwischen logisch und plausibel erklärte.

Vielen Dank an alle, die an dieser Tagung mitgewirkt haben und besonders an die Karl Schlecht Stiftung, die diesen Rahmen erst ermöglicht hat.

Philosophieren als elementare Kulturtechnik

„Die Welt wurde niemals zerstört, verwüstet oder verheert von denjenigen die fragten, sondern von denen, die glaubten die Antworten zu kennen.“ Richard David Precht

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Akademie Kinder philosophieren haben wir in 2017 eigens eine Fortbildungsreihe mit namhaften Referenten aus dem Feld der Kinderphilosophie veranstaltet.

Am Freitag den 10.11.2017 fand die Jubiläumsreihe mit Hans Joachim Müller ihren Abschluss. Das Seminar mit dem Titel „Philosophieren mit Kindern als elementare Kulturtechnik in Kita und Schule“  fand in der Katholischen Akademie München statt. Vor der Kulisse des schönen Viereckhofs aus dem 13. Jahrhundert sprach der Referent mit 18 Teilnehmer/innen über die Vorteile, die das Philosophieren für die kognitive, emotionale, kreative aber auch sprachliche und soziale Entwicklung eines Kindes mit sich bringt.

Hans Joachim Müller war selbst lange Zeit Schulleiter einer Grundschule, ist derzeitiger Leiter des Zentrums für Kinderphilosophie in Bad Zwischenhahn und hat Lehraufträge an verschiedenen Universitäten inne. Neben der Methodik und Didaktikd des Philosophierens im Primar- und Elementarbereich konnten die Teilnehmer/innen erfahren, dass es gar keiner großen Anstrengungen bedarf, um mit Kindern zu philosophieren.

Kinder gehen mit offenen Augen durch die Welt und bereits einfache Spielzeuge oder Bilderbücher können ein Einstieg für ein philosophisches Gespräch sein. Entscheidend dabei ist maßgeblich die innere Haltung des Gesprächsleiters  bzw. Erwachsenen zur kindlichen Frage. Die Bereitschaft, die Meinungen der Kinder als gleichwertig zur eigenen zu betrachten und sich von ihren Sichtweisen auch einmal ins Staunen versetzen zu lassen, ist essentiell. Müller verwendet hierfür ein Zitat von Ekkehard Martens: „Staunen bedeutet, für einen Augenblick seine mentale Balance zu verlieren.“

Interaktiv wurde es dank einer ganz eigenen Form des Vortragens von Texten: dem Texttheater. Hier wird eine Geschichte oder ein Text satzweise auf die Teilnehmer/innen aufgeteilt und durch den Leitenden in willkürlicher Reihenfolge zum Vortragen aufgerufen. Die Teilnehmer/innen können dabei in der Betonung variieren. So entstehen völlig neue Interpretationsmöglichkeiten und auch lange oder komplizierte Texte werden eingängig gemacht. Man kann es sich so vorstellen: der Gesprächsleitende teilt einen Text in verschiedene Passagen ein und bestimmt eine Person, die jeweils einen Abschnitt übernimmt. Auf ein bestimmtes Zeichen aktiviert der Gesprächsleiter die Teilnehmenden und so entsteht ein überaus abwechslungsreiches interaktives Textstück.

Themen über die philosophiert wurden, waren „Warum philosophieren?“ – Das Beispiel Stein, „Kenne ich die Welt?“ – Philosophieren über den Weltbegriff und  „Warum ist der Wolf böse?“ – Philosophieren über das Gute und das Böse anhand eines Bilderbuchs. Wir danken Hans Joachim Müller und hoffen, dass der Tag ein Auftakt für viele weitere gemeinsame Veranstaltungen sein wird!

Über den Referenten: : http://www.philosophieren-mit-kindern.de/mueller.html

https://www.youtube.com/watch?v=jmunMFozpK8

 

Was ist Liebe? – Philosophisches Café im HEI

Sich Zeit zu nehmen, die eigenen Gedanken zu sortieren, zu äußern und zu hinterfragen, kann im Alltag oft schwierig sein. Im HEI gibt es dafür Raum. Die lange Tradition des philosophischen Cafés im HEI wird von uns als neuem Veranstalter weitergeführt. Diesmal haben wir uns die Frage gestellt, was Liebe eigentlich ist, oder viel mehr, was sie sein könnte.

Ist sie ein Gefühl? Gibt es nur eine Liebe? Wie ist sie entstanden?

Das ist nur eine Auswahl von all den Fragen, die uns umgetrieben, uns tiefer und immer wieder zu neuen Fragen geführt haben. Und auch hier mussten wir feststellen, dass es, wie immer in der Philosophie, nicht die eine Antwort gibt, dafür aber das beglückende Gefühl, am Abend ein bisschen fragender, ein bisschen bedachter, vielleicht sogar ein bisschen weiser nach Hause zu gehen.

Wenn Sie Interesse daran haben, selbst mal zu sehen, wie die Akademie philosophiert oder auch  erleben möchten, was das Philosophieren mit Ihnen macht – wenn Sie einfach mal Ihren Gedanken freien Lauf lassen möchten – dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserem nächsten philosophischen Café am 11.12.2017 um 19 Uhr im Haus der Eigenarbeit zu kommen.

Es freuen sich das HEI und das Team der Akademie Kinder philosophieren!

 

 

 

Was macht ein gelingendes Leben aus?

„Das Leben gelingen zu lassen – Das ist Kunst“

Zitat einer Teilnehmerin

 

Am Mittwoch den 11. Oktober fand im Café Zeitschmiede Forstinning unser zweites philosophisches Café statt. Moderiert von Christophe Rude haben wir uns in gemütlicher Runde mit Lebenskunst und dem gelingendem Leben beschäftigt. Was macht es aus und verstehen wir darunter eigentlich alle dasselbe?

Geprägt von den unterschiedlichen Generationen und Lebenssituationen unserer TeilnehmerInnen waren die Antworten divers und die Gespräche lebendig. Für manche war das Annehmen lernen von äußeren oder unveränderlichen Umständen bereits Lebenskunst. Andere gingen weiter und meinten, dass das Besondere darin liegt auch in schwierigen Situationen Chancen zu sehen. Wieder andere meinten, dass Lebenskunst auch bedeuten kann sich von den Erwartungen der Gesellschaft an die eigene Person frei zu machen.

Die Frage nach dem gelingenden Leben war da schon schwieriger zu beantworten. Kann man erst am Ende sagen, ob ein Leben gelungen war und wer beurteilt das eigentlich? Entscheiden die einzelnen Momente des Lebens darüber oder ist das ganze Leben doch mehr als die Summe seiner Teile? Kann und sollte ein Mensch überhaupt ein solches Urteil über das Leben eines anderen Menschen fällen?

So unterschiedlich die Positionen teilweise waren, so hatte doch jede ihre eigene Berechtigung. Allgemeine Zustimmung fanden die Aussagen, dass jeder für sich selbst entscheiden müsse, ob sein Leben gelingt. Vor allem aber liege die Chance auf ein gelingendes Leben im Ausprobieren und darin, auch einmal Wagnisse einzugehen. Denn egal ob eine Handlung am Ende erfolgreich ist – man gewinnt doch immer mehr, als wenn man gar nichts riskiert hätte.

 

Die nächsten philosophischen Cafés:

  • 13.11.2017, Haus für Eigenarbeit (München-Haidhausen)
  • 7.12.2017, Café Zeitschmiede (Forstinning)

Die große Transformation und Wall E…

…der letzte räumt die Erde auf: Ein Tag, der Inspiration und viele Ideen brachte, war das Netzwerktreffen „Junge Vor!Denker“ im Schloss Mariakirchen bei Arnstorf, das wir gemeinsam mit der Hans Lindner Stiftung organisieren durften. Neue Inputs zum altbekannten Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung gab uns Steffi Kreuzinger, die in ihrem Vortrag verdeutlichte, dass mit Nachhaltigkeit und der „großen Transformation“ eigentlich ein völlig neues Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell gedacht werden muss. Eines, das oft gerade im Kleinen beginnt. Wie lernen Kinder ihre Lebenswelt mitzugestalten? Welche nachhaltigen Lebensstile können sie wie kennenlernen? Und was motiviert letztendlich zum Handeln? Viele Projektideen konnten während des gesamten Netzwerktreffens gesammelt werden, vom Philosophieren in der Natur mit „Baumperlen“ über Selbstangebautes und Kochen mit Kindern bis hin zur ganz grundlegenden Frage, die das Philosophieren wie auch die Nachhaltigkeit betrifft: Was ist wichtig im Leben? Die Besinnung auf Wesentliches, auf das, was wirklich glücklich macht, ist letztlich eine Frage, die einem Umdenken vorausgehen muss. Und die uns auch eines bewusst macht: Die hoffnungsvolle Vision einer „großen Transformation“ hin zu einer nachhaltig lebenden Gesellschaft wird ohne Verzicht wohl nicht gehen. Ein Verzicht, der auf der anderen Seite aber wiederum einen immensen Reichtum bergen kann.

Ein Filmtipp zum Schluss, der uns auf während des Treffens auf die Frage brachte: Welche Bedeutung hat die Natur für den Menschen? „Wall E – Der letzte räumt die Erde auf“ ist ein liebevoll gestalteter Animationsfilm um einen kleinen Roboter, der im ganzen Müll der Erde auf einmal ein kleines Pflänzchen entdeckt, dass er wie ein kleines Wunder hütet und mit dem zusammen er sich auf eine große Reise begibt.

„Philosophische Cafés“ in München und Forstinning

Die Tradition der Philosophischen Cafés kommt aus Paris. Der Philosoph Marc Sautet rief sie 1992 ins Leben, um die akademische Philosophie ins alltägliche Leben zu holen. Bis 1998 waren aus seiner Einzelinitiative über 250 Philosophische Cafés geworden in denen sich bis zu 200 Personen regelmäßig trafen, um die großen Fragen des Lebens und der Menschheit zu ergründen.

 

Philosophieren im Forstinninger Café Zeitschmiede
Mit einem philosophischen Gespräch zum Thema „Zeit“ mit 21 interessierten Gästen hat Akademieleiter Christophe Rude im Juli 2017 das erste „Philosophische Café“ seiner Heimatgemeinde Forstinning ins Leben gerufen. Im örtlichen Café Zeitschmiede, deren Inhaber Marcus und Angela Stimmer das Vorhaben von Beginn an begeistert aufgenommen hatten, soll nun einmal im Vierteljahr ein offenes „Philosophisches Café“ zu immer wechselnden Themen stattfinden.

Nächster Termin: Donnerstag, 7. Dezember 2017, 19:30 – Anmeldung unter info@cafe-zeitschmiede.de – Eintritt frei!

 

Philosophisches Café im Münchner Haus für Eigenarbeit

Schon länger haben wir nach einer Gelegenheit gesucht, ein „offenes Philosophieren“ in München anzubieten, wo all diejenigen, die dem Philosophieren schon länger verbunden sind, oder die es einmal erleben und kennen lernen möchten, die Gelegenheit haben, einfach mal (wieder) gemeinsam zu philosophieren.

Wir haben nun eine Kooperation mit dem Haus der Eigenarbeit in München ins Leben gerufen und veranstalten dort künftig einmal im Monat ein „Philosophisches Café“. Das gab es bislang dort auch schon, aber mit einem anderen Referententeam.

Nächster Termin: Montag, 13. November 2017, 19:00 – Voranmeldung unter akademie@kinder-philosophieren.de – Eintritt frei!
Weitere Termine: 11.12.2017 | 8.1.2018 | 12.2.2018 | 12.3.2018

Jubiläum und Journalisten

10 Jahre Akademie und schon interessiert sich auch die Presse für uns. Hier kann man nachschauen und -hören:

ARD Mittagsmagazin ab min 31.39; ZDF sonntags ab min 17.05; ARD Nachtmagazin 2707BR Campusmagazin ab min 10:44

Viel Spaß!

 

Von Profidenkern und der Macht der Gesten

Warum? Mit dieser Geste gibt Kinder- und Notfallphilosophin Dr. Doris Daurer, die im Juni im Rahmen unserer Jubiläumsreihe bei uns war, den Kindern eines ihrer „Denkwerkzeuge“ direkt in die Hand: Warum? – die Frage nach dem Grund, die aus einer Meinung im besten Fall ein Argument werden lässt. Den Kindern ermöglicht dieses Denkwerkzeug, die Meinungen der anderen nachzuvollziehen und aufeinander Bezug zu nehmen. In den Runden von Dr. Daurer geschieht das ganz bewusst: Meist schon nach den ersten Aussagen weist sie mit Worten und Gesten darauf hin, wenn etwas noch genauer erklärt werden muss, wenn ein Grund fehlt, wenn geprüft werden muss, woher jemand sein Wissen bezieht usw. Die Kinder lernen schnell, die Gesten zu übernehmen und wenden sie im Gespräch an: Während eines Beitrags können sie mit ihren stummen Gesten zeigen, dass sie etwas noch genauer erklärt bekommen möchten, dass sie gerne ein Beispiel hätten oder ihnen eine Begründung fehlt. Die Denkwerkzeuge sollen aber nicht beim philosophischen Gespräch stehenbleiben, sondern auch im Alltag angewandt werden. Mit kleinen Übungen, die aus dem Alltag der Kinder kommen, erklärt sie den Kindern, wie „Profidenker“ das machen: Ein Kind will seine Brotzeit nicht teilen, die Mama will, dass man ins Bett geht usw. – Wenn Profidenker etwas nicht verstehen, fragen sie zuallererst: Warum? Denn: Es könnte ja sein, dass der Mitschüler, die Mama einen guten Grund hat, warum er sein Brot nicht teilen will, warum das Kind ins Bett gehen soll. Gemeinsam mit den Kindern macht sich Dr. Daurer dann auch auf die Suche nach solchen guten Gründen – und nach schlechten. Wobei jedes Kind für sich überlegen kann, ob es einen Grund gut oder schlecht findet, überzeugend oder nicht.

Dr. Doris Daurer hat ihre Methode in intensiver Auseinandersetzung mit der hawai’ianischen Schule des Kinderphilosophierens entwickelt. Dr. Thomas E. Jackson hat, ausgehend von P4C und Matthew Lipman, diese Richtung entwickelt und etabliert. Mittlerweile gibt es auf Hawai’i sogar eine Highschool, die das Philosophieren als grundlegendes Unterrichtsprinzip nutzt. Auch die Denkwerkzeuge bzw. die „Werkzeugkiste für schlaue Denker“ (Good Thinker’s Tool Kit) gehen auf diese hawai’ianische Richtung von Dr. Jackson zurück. In der Werkzeugkiste finden sich folgende Denkwerkzeuge:

W        Was meinst du mit…?
G         Grund
A         Annahme
F          Folgerung
S         Stimmt das?
B         Beispiel
GB      Gegenbeispiel

Außer den Denkwerkzeugen gibt es auch noch andere Methoden der hawai’ianischen Schule: Abkürzungen, die in das Gespräch gerufen werden können wie „NEFI“ (Nächste Frage bitte!) oder die „cultural lenses“, die helfen sollen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Wer mehr darüber wissen möchte, findet auf www.p4chawaii.org ausführliche Informationen zu diesen Techniken. Ebenso findet man dort einen Link zur Kailua Highschool, der ersten philosophischen High School Amerikas.

Neben dieser methodischen Seite hat uns an Dr. Daurer vor allem aber ihr Zugang zu den Kindern und ihren Fragen beeindruckt. Dieser achtsame und respektvolle Zugang ermöglicht es erst, dass ein „Fröhliches Forschungsteam“ entsteht und die Kinder eben nicht „hinterherdenken“, sondern beginnen, selbst zu denken. Bevor es nämlich um Begründungen, Beispiele und Folgerungen geht, stellt sich Dr. Daurer vor allem eine Frage: „Was brauchen die mir anvertrauten Kinder?“ Beim Philosophieren, so sagt sie, stellt sie sich in den Dienst der Kinder. Dies findet bereits in ihrer Körperhaltung Ausdruck. Dr. Daurer philosophiert nicht auf einem Stuhl sitzend, sondern kniet sich auf den Boden. Sie macht sich sogar noch kleiner und schreibt während des Gespräches mit. Diese Gesten bringen einerseits ganz konkret zum Ausdruck, dass sie sich „in den Dienst der Kinder“ stellt, sie von ihnen lernen kann und das Interesse der Kinder im Vordergrund steht. Andererseits bringt sie durch das Festhalten des Gesagten eine große Wertschätzung für die Gedanken der Kinder zum Ausdruck (weitergegeben werden die Mitschriften nicht!). Und nicht zuletzt nimmt sie sich als Gesprächsleitung, als Erwachsene aus dem Fokus des Gespräches und ermöglicht es den Kinder viel eher untereinander zu sprechen. Diese Achtsamkeit, gerade wenn es um Körperhaltung, um Gesten geht, die während der Fortbildung auch noch an anderen Stellen thematisiert wurde, war beeindruckend zu erleben und etwas, das man gerne mit ins eigene Philosophieren nehmen möchte.

Wer sich für ihren Ansatz interessiert, Dr. Daurer jedoch nicht erleben konnte, kann ihre Erfahrungen, Methoden und ihre Philosophie des Kinderphilosophierens in „Staunen, Zweifeln, Betroffensein – Mit Kindern philosophieren“ nachlesen.

Als nächstes dürfen wir am 10. November Hans-Joachim Müller begrüßen, den letzten Referenten unserer Jubiläumsreihe, der mit zahlreichen Praxisbeispielen und Einstiegsmöglichkeiten für Kita und Schule vor allem für diejenigen interessant ist, die nach neuen Ideen und Anregungen für ihre philosophischen Einheiten suchen.

 

Autorin des Beitrags: Diana Schick

Wertedialog „Gemeinschaft“

Die Akademie Kinder philosophieren ist Gründungsmitglied des Wertebündnis Bayern und engagiert sich dort seit Jahren für die Wertebildung von Kindern und Jugendlichen. Akademieleiter Christophe Rude ist Mitglied des Sprecherrats .

Wertedialog:BegriffeWerte im Dialog: Philosophieren im Wertebündnis

Die Mitglieder des Wertebündnis wollen sich vertieft mit gesellschaftlichen und kulturellen Werten auseinander setzen. Gemeinsam mit dem Sprecherrat und der Stiftung Wertebündnis haben wir deshalb die Veranstaltungsreihe „Werte im Dialog“ entwickelt, eine Reihe philosophischer Abendgespräche mit Themen wie Vielfalt, Zufriedenheit, Heimat, Kreativität oder – aktuell – der Wert der Gemeinschaft.

Aktueller Wertedialog zum Thema Gemeinschaft

Gastgeber für die Wertedialoge sind verschiedene Wertebündnispartner, die jeweils für die Rahmengestaltung des Abends sorgen. Zuletzt waren wir zu Gast in der Haeusler-Villa der Kester-Haeusler-Stiftung in Fürstenfeldbruck. Das Thema lautete „Gemeinschaft – gefühlter oder gelebter Wert?“. Aus dem Einstiegsspiel entwickelten die Teilnehmer ihre philosophischen Fragen, ihre Wahl fiel schließlich auf die Leitfrage: „Muss ich mich einem Regelwerk unterordnen?“. Neben der philosophischen Auseinandersetzung mit Wertebegriffen dienen diese Abende auch dem Austausch und der Vernetzung der Partner, die übrigens Freunde oder Interessierte mitbringen können.