Beiträge
Zusatzmodul „Philosophieren als Berufungs!Orientierung“
Niederbayern
/0 Kommentare/in Aufbaumodul: Qualifikationsmodul Berufsorientierung/von Carina AndraschZusatzmodul „Philosophieren als Berufungs!Orientierung“
Das Zusatzmodul richtet sich an Absolvent*innen der Basisausbildung in der Methode der philosophischen Gesprächsführung.
In diesem Zusatzmodul lernen Sie die Wirkungsweise der philosophischen Gesprächsführung im Kontext der Berufsorientierung kennen.
Die „Philosophische Berufungs!Orientierung“ ergänzt die klassischen Berufsorientierungsmaßnahmen um eine entscheidende Perspektive: Sie fördert die identitätsstiftende Selbstreflexion junger Menschen, ermöglicht einen intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit Gleichaltrigen, regt zum Hinterfragen von Konventionen und Rollenmustern an und trägt mit einer starken Sinn- und Werteorientierung dazu bei, dass Jugendliche eigene, tragfähige Entscheidungsmaßstäbe entwickeln.
Im Zusatzmodul erlenen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, wie Sie Jugendliche mithilfe der Methodik des Philosophierens dabei unterstützen, herauszufinden wer sie sind, was ihnen wichtig ist und was sie aus ihrem Leben machen möchten.
Seminargebühr: 190,00 € (inkl. Verpflegung an beiden Seminartagen)
Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Förderung: Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Hans-Lindner-Stiftung statt.
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/21/56 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Niederbayern
Philosophisches Café -virtuell-
/0 Kommentare/in Online-Angebot: Philosophisches Café/von Carina AndraschIm Philosophischen Café gehen wir ein Mal im Monat gemeinsam auf gedankliche Entdeckungsreisen und folgen den Spuren von Sinn und Wahrheit. Wir nehmen Fragen in den Blick, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind, aber jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Im Philosophischen Gespräch dreht sich alles um unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen und interpretieren. Philosophisches Vorwissen ist nicht notwendig – jede*r kann teilnehmen.
Termine 2022: 03. Januar / 07. Februar / 07. März / 04. April / 02. Mai / 06. Juni / 04. Juli /03. Oktober / 07. November und 05. Dezember
Uhrzeit: jeweils von 19:00 bis 21:00 Uhr
Thema am 07. Februar: Verbindlichkeit – Verabredungen werden getroffen, verschoben oder verworfen und neu getroffen. – Wo ich lebe, mit wem ich mich treffe oder was ich in meiner Freizeit tue, obliegt meiner eigenen Entscheidung und Freiheit. Sind es Persönlichkeitsmerkmale, die uns unzuverlässig werden lassen oder entwickelt unsere Gesellschaft sich in Richtung ständiger Verfügbarkeit zulasten verbindlicher Absprachen und Verhaltensweisen? Welche Balance zwischen Verbindlichkeit und Verfügbarkeit brauchen wir?
Ein Abend, der auf die Suche nach ganz persönlichen Mustern gehen darf, der aber auch bei der Moralphilosophie ansetzen kann.
Referentin: Ute Mangold
Kosten: 5,00€
Anmeldung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Anmeldeschluss: am Veranstaltungstag um 12:00 Uhr
Abmeldung: Damit wir mögliche Nachrücker verständigen können, bitten wir Sie bis zum Veranstaltungstag um 12:00 Uhr eine kurze Abmeldung zu schicken.
Zoom: Die Veranstaltungen werden über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom-Website und laden Sie sich hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.
Wer sich anmeldet, erhält eine Stunde vor Beginn jeder Veranstaltung den Link zum virtuellen Raum per E-Mail.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Akademie-Team
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Philosophisches Café -virtuell-
/0 Kommentare/in Online-Angebot: Philosophisches Café, Philosophieren erleben: Online-Angebot, Philosophieren erleben: Philosophieren am Abend/von priscaIm Philosophischen Café gehen wir an jedem ersten Montag im Monat gemeinsam auf gedankliche Entdeckungsreisen und folgen den Spuren von Sinn und Wahrheit. Wir nehmen Fragen in den Blick, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind, aber jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Alles dreht sich im Philosophischen Gespräch um unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen und interpretieren. Philosophisches Vorwissen ist nicht notwendig – jede und jeder kann teilnehmen.
Termine: 07.09/05.10/02.11/07.12.2020 und 04.01/01.02/01.03/05.04/03.05/07.06/05.07/02.08.2021
(jeweils von 19:00 bis 21:00)
Thema am 02.08: Aufmerksamkeit – Es ist ein Thema, mit dem schon Sokrates sich beschäftigt hat, das aber auch viele Jahre in der Philosophie in der Versenkung verschwunden war, seine Relevanz eher in der Psychologie gezeigt hat oder auch in der Soziologie ein Thema war.
Vor dem Hintergrund, dass wir nun wieder so viel über sie sprechen, vor allem weil wir sie auch oft vermissen, möchte ich ihr einen nachdenklichen, vielleicht aber auch überraschenden Abend schenken und den Fragen rund um dieses Phänomen nachgehen. Wenn Lust und Bereitschaft zur Suche nach eigenen Fragen zu diesem Thema besteht, kann ich mir auch vorstellen, dass wir die konkrete philosophische Frage gemeinsam finden.
Referentin: Ute Mangold
Kosten je Termin: 5,-€
Stammplatz im Café: 50,- € (für 12 Termine)
Anmeldung: bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520 oder per E-Mail.
Wer sich anmeldet, erhält eine Stunde vor Beginn jeder Veranstaltung den Link zum virtuellen Raum per E-Mail.
Technischen Support gibt es ab 18:45 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Akademie-Team
Orientierungswissen Philosophie III
/0 Kommentare/in Aufbaumodul: Vertiefung Philosophie/von Elisabeth EllenriederDie Fortbildungsreihe „Orientierungswissen Philosophie I-III“ erschließt anschaulich und kompakt die zentralen Fragestellungen der unterschiedlichen philosophischen Disziplinen sowie die wichtigsten Strömungen der Philosophiegeschichte. Sie schärfen so Ihren Blick für philosophische Fragestellungen und ideengeschichtliche Zusammenhänge. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Schriften wichtiger Philosophen auseinander und beschäftigen sich mit hilfreichen Denkwerkzeugen.
Themenfelder in Teil III sind Schön & Gut (Warum strebt der Mensch nach dem Schönen und Guten? Auf der Suche nach objektiven Grundlagen subjektiver Empfindungen.) und Absolut & Relativ (Griechen wie Inder betonten und verehrten das Absolute, das alles umfasst und aus dem alles entspringt. In der Moderne ist plötzlich alles relativ. Wie kann dieser Gegensatz überwunden werden?).
Als Denkwerkzeuge kommen Dilemmata und „Nicht-Denkwerkzeuge“ zum Einsatz.
Datum: 25.+26.09.2021 (2 Tage)
Kosten: 320,- €
Ort: Akademie, München
Anmeldung: per Telefon unter 089-44 108 526 oder per E-Mail bei Elisabeth Ellenrieder
Orientierungswissen Philosophie – Teil III
/0 Kommentare/in Aufbaumodul: Vertiefung Philosophie, Trainerschulungen (Angebote für Trainer*innen)/von Carina AndraschFür sowohl Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung als auch für Trainer*innen und Referent*innen der Akademie gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Die zweitägigen Module der Reihe „Orientierungswissen Philosophie I-IV“ erschließen anschaulich und kompakt die zentralen Fragestellungen der unterschiedlichen philosophischen Disziplinen und die wichtigsten Strömungen der Philosophiegeschichte. Sie schärfen den Blick für philosophische Fragestellungen und ideengeschichtliche Zusammenhänge. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Schriften wichtiger Philosoph*innen auseinander und beschäftigen sich mit hilfreichen Denkwerkzeugen. Die Module können unabhängig voneinander und von der Reihenfolge gebucht werden. – Offen für alle, die Wissen gerne unterhaltsam, aber anspruchsvoll vermittelt bekommen, und natürlich für alle Philosophierenden. Unsere beiden Experten im Team sind Sinan von Stietencron und Benjamin Schröer, ein eingespieltes Team, das für Wissensvermittlung der anderen Art steht.
Eine Teilnahme wird insbesondere Ethiklehrkräften sowie den Trainer*innen der Akademie empfohlen.
Orientierungswissen Philosophie: Teil III
Themengebiete in Teil III sind:
Sprache & Geist
Gut & schön
Sind die Grenzen meiner Sprache wirklich die Grenzen meiner Welt? Bildet Sprache die Realität ab oder ist sie nur Ausdruck unseres Geistes? Weshalb strebt der Mensch zum Guten und Schönen?
In dieser Einheit liegt der Fokus auf der Sprachphilosophie, der Ästhetik und der Ethik. Dabei begegnen wir im Land der Philosophie großen Geistern wie Ludwig Wittgenstein, dem gar nicht so dogmatischen Thomas von Aquin oder auch Rawls mit seiner Theorie der Gerechtigkeit. Mit dem neuen Denkwerkzeug des Argumentationszirkels lösen wir ethische Dilemmata, während wir mit der Technik der Gedankenexperimente neue metaphysische Fragestellungen erkunden.
Datum: 14. und 15. Oktober 2023
Referenten: Sinan von Stietencron & Benjamin Schröer
Kosten: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende, Erzieher*innen in Ausbildung, Trainer*innen & Referent*innen der Akademie)
Ort: missio Gästehaus, München
Anmeldung sowie Fragen zu Übernachtung bei missio und den Stornierungsbedingungen: bei Silvia Mathis
Anmeldeschluss: 28.09.2023
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Modul W4: Leben wir unsere Werte?
/in Basisausbildung Wertebildung/von juliaThema: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wie und wo wird Wertedenken im Alltag sichtbar? Sind Werte verhandelbar? Was
motiviert, sich zusammen zu tun? Entwicklung von Wertvorstellungen und die Übersetzung ins Leben.
Methodik und Praxis: Die Gesprächsleitung als gleichberechtigter Gesprächspartner – die letzte Stufe der Ausbildung. Möglichkeiten und Chancen der Philosophischen Gesprächsführung werden speziell für den Wertedialog beleuchtet. Im Zentrum stehen die Abschlusseinheiten, die im Rahmen der Zertifizierung vorbereitet wurden.
Kosten: 85.-€
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Mitglieder des Wertebündnis Bayern. Im Rahmen der Initiative Integration und Toleranz haben diese die Möglichkeit, ein bis zwei Mitarbeiter*innen bzw. Multiplikator*innen zur Philosopischen Gesprächsleitung auszubilden. Einen Teil der Kosten trägt das Projekt Werte.Dialog.Integration. der Akademie Kinder philosophieren.
Weitere Informationen: bei Julia Blum-Linke unter 089 – 44108 523 oder per E-Mail
Anmeldung: per Mail bei Prisca Wunderlich
Anmeldung für Lehrkräfte bei FIBS: E154-0/19/161
Modul W3: Brauchen wir einen Wertekonsens?
/in Basisausbildung Wertebildung/von juliaThema: Koexistenz und Weltethos. Wie wollen wir leben? Wie geht „Wir“ über verschiedene Wertesysteme (Religionen, Kulturen, politische Systeme) hinaus? Muss es einen Konsens geben?
Was trägt eine Gesellschaft? Kommunikation und Annäherung in der zu gestaltenden Wirklichkeit.
Methodik und Praxis: Diesmal geht es ums Philosophieren selbst: was tun wir da genau? Wo kann Philosophieren hilfreich sein? Vorgestellt werden u.a. Fragetechniken, die Gespräche in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren und Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.
Kosten: 85.-€
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Mitglieder des Wertebündnis Bayern. Im Rahmen der Initiative Integration und Toleranz haben diese die Möglichkeit, ein bis zwei Mitarbeiter*innen bzw. Multiplikator*innen zur Philosopischen Gesprächsleitung auszubilden. Einen Teil der Kosten trägt das Projekt Werte.Dialog.Integration. der Akademie Kinder philosophieren.
Weitere Informationen: bei Julia Blum-Linke unter 089 – 44108 523 oder per E-Mail
Anmeldung: per Mail bei Prisca Wunderlich
Anmeldung für Lehrkräfte bei FIBS: E154-0/19/183
Modul W2: Beruht Gemeinschaft auf gemeinsamen Werten?
/in Basisausbildungen, Fortbildungen/von juliaThema: Gemeinschaft und Werte. Welche Werte tragen eine Gemeinschaft? Wo gehöre ich dazu und wie entsteht Zugehörigkeit? Wie gehen Menschen mit Konflikten um? Wo beginnt, wo hört (meine) Toleranz auf? Was heißt Respekt? Über den Umgang miteinander und mit sich selbst.
Methodik und Praxis: Im Fokus steht die philosophische Haltung. Welche Grundhaltungen bringt das Philosophieren mit sich, welche setzt es voraus? Erster Erfahrungsaustausch.
Kosten: 85.-€
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Mitglieder des Wertebündnis Bayern. Im Rahmen der Initiative Integration und Toleranz haben diese die Möglichkeit, ein bis zwei Mitarbeiter*innen bzw. Multiplikator*innen zur Philosopischen Gesprächsleitung auszubilden. Einen Teil der Kosten trägt das Projekt Werte.Dialog.Integration. der Akademie Kinder philosophieren.
Weitere Informationen: bei Julia Blum-Linke unter 089 – 44108 523 oder per E-Mail
Anmeldung: per Mail bei Prisca Wunderlich
Anmeldung für Lehrkräfte bei FIBS: E154-0/19/182
Modul BO1: Wer möchte ich sein?
/0 Kommentare/in Basisausbildung Berufsorientierung/von ChristopheThema: Identität und Sinn.
Wer bin ich eigentlich? Was erwarte ich von meinem Leben? Was treibt mich an? Wann bin ich zufrieden? Im ersten Modul dieser Reihe setzen wir uns mit existentiellen Fragen der Jugendlichen auseinander, die zwischen Kindsein und Erwachsenwerden Entscheidungen über ihre Zukunft treffen sollen.
Methodik und Praxis: In verschiedenen Übungen und Methodik-Bausteinen geht es darum, Sensibilität für die philosophischen Fragen der Jugendlichen und ein Gefühl für die Möglichkeiten des Philosophierens zu entwickeln. Im Fokus stehen auch Rahmenbedingungen für die spezifische Atmosphäre des Vertrauens. Sie üben sich selbst in der Gesprächsführung und bereiten erste Einheiten zur Umsetzung in der Praxis vor.
Diese Fortbildungsreihe ist insbesondere auf die Lebenswelten von Jugendlichen ausgerichtet und soll ihnen helfen, Orientierung für Ihren Berufsweg, aber auch im Leben zu geben. Sie richtet sich an Lehrkräfte jeder Schulart, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten.
Kursgebühr: 210,- € (zzgl. 30.- € Cateringgebühr)
Anmeldung: bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520 oder per E-Mail.
Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/19/206 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Veranstaltungen
Orientierungswissen Philosophie – Teil III
/0 Kommentare/in Aufbaumodul: Vertiefung Philosophie, Trainerschulungen (Angebote für Trainer*innen)/von Carina AndraschFür sowohl Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung als auch für Trainer*innen und Referent*innen der Akademie gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Die zweitägigen Module der Reihe „Orientierungswissen Philosophie I-IV“ erschließen anschaulich und kompakt die zentralen Fragestellungen der unterschiedlichen philosophischen Disziplinen und die wichtigsten Strömungen der Philosophiegeschichte. Sie schärfen den Blick für philosophische Fragestellungen und ideengeschichtliche Zusammenhänge. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Schriften wichtiger Philosoph*innen auseinander und beschäftigen sich mit hilfreichen Denkwerkzeugen. Die Module können unabhängig voneinander und von der Reihenfolge gebucht werden. – Offen für alle, die Wissen gerne unterhaltsam, aber anspruchsvoll vermittelt bekommen, und natürlich für alle Philosophierenden. Unsere beiden Experten im Team sind Sinan von Stietencron und Benjamin Schröer, ein eingespieltes Team, das für Wissensvermittlung der anderen Art steht.
Eine Teilnahme wird insbesondere Ethiklehrkräften sowie den Trainer*innen der Akademie empfohlen.
Orientierungswissen Philosophie: Teil III
Themengebiete in Teil III sind:
Sprache & Geist
Gut & schön
Sind die Grenzen meiner Sprache wirklich die Grenzen meiner Welt? Bildet Sprache die Realität ab oder ist sie nur Ausdruck unseres Geistes? Weshalb strebt der Mensch zum Guten und Schönen?
In dieser Einheit liegt der Fokus auf der Sprachphilosophie, der Ästhetik und der Ethik. Dabei begegnen wir im Land der Philosophie großen Geistern wie Ludwig Wittgenstein, dem gar nicht so dogmatischen Thomas von Aquin oder auch Rawls mit seiner Theorie der Gerechtigkeit. Mit dem neuen Denkwerkzeug des Argumentationszirkels lösen wir ethische Dilemmata, während wir mit der Technik der Gedankenexperimente neue metaphysische Fragestellungen erkunden.
Datum: 14. und 15. Oktober 2023
Referenten: Sinan von Stietencron & Benjamin Schröer
Kosten: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende, Erzieher*innen in Ausbildung, Trainer*innen & Referent*innen der Akademie)
Ort: missio Gästehaus, München
Anmeldung sowie Fragen zu Übernachtung bei missio und den Stornierungsbedingungen: bei Silvia Mathis
Anmeldeschluss: 28.09.2023
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Kontakt
gfi gGmbH
Akademie für Philosophische Bildung
und WerteDialog
Baierbrunner Straße 27
81379 München
Tel.: 089-44108 520
Fax.: 089-44108 525
E-Mail: akademie@philosophische-bildung.de
Social Media
Qualitätsmanagement
