Philosophisches Café – Online:
Populismus

„Es ist das ironische Schicksal des Populismus-Begriffs[1], populär geworden zu sein. So sieht es zumindest der französische Populismus-Forscher Pierre-André Taguieff.[2] Und in der Tat: Die Popularität des Begriffs erschwert eine einigermaßen neutrale wissenschaftliche Verwendung ungemein. Zwei Probleme ergeben sich hier: Das Wort „Populismus“ ist außerordentlich wertgeladen und noch dazu unpräzise.“
(Quelle: https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/192118/was-versteht-man-unter-populismus)

Mit diesem Zitat leitete die Moderatorin Elvira Friebe zur philosophischen Frage des gestrigen Abends über:

Welche Bedeutung hat Populismus für das Wir bzw. Ich?

Auf diese Frage hin entwickelte sich ein Gespräch, welches durch die folgenden Fragestellungen skizziert, aber keineswegs in seiner Vollständigkeit abgebildet wird:

Was bedeutet „Populismus“ überhaupt?

Ist es eine politische Richtung/Bewegung oder ein politisches Stilmittel/eine Haltung?
Ist der Begriff altmodisch oder neu? Wann ist der Begriff im Sprachgebrauch aufgetaucht? Im Zuge der Flüchtlingskrise?
In welchem Zusammenhang wird das Wort verwendet? Ausschließlich in Bezug auf politische Angelegenheiten?
Was hat Populismus mit Opportunismus zu tun? Ist es dasselbe?
Inwiefern kann Populismus als positiv bewertet werden? Oder ist Populismus per se etwas Negatives?

Wie, warum und wodurch funktioniert Populismus?

Lebt Demokratie primär von Vernunft und Populismus primär von Emotionen?
Wird zu wenig kritisch gedacht bzw. hinterfragt?
Inwiefern spaltet Populismus die Menschen in einer Gesellschaft?
Basiert Populismus auf Theorien, so wie andere „-ismen“ (wie z.B. Marxismus auf einer Therorie von Karl Marx)?

Was bedeutet es eine Person als populistisch zu bezeichnen?

Inwieweit entscheidet sich ein*e Populist*in zwischen zwei Meinungen?
Inwieweit stützt sie/er sich auf Sachverhalte/Wahrheiten?

Müssen populistische Personen zugleich charismatisch sein?
Manipuliert die*der Populist*in die Menschen?
Inwiefern unterscheide ich zwischen einer*m differenziert agierenden*m Politiker*in und einer*m Populist*in?

Sind nur Politiker*innen Populist*innen? Können auch Journalist*innen etc. populistisch sein/handeln?
Kann ein*e Populist*in auch Demokrat*in sein?

Was bedeutet es eine Partei als populistisch zu charakterisieren?

Was unterscheidet eine*n Populist*in (als Einzelperson) von einer populistischen Partei?
Ist jede Partei in gewisser Weise populistisch?
Inwieweit spielt Populismus eine Rolle bei politischen Wahlkämpfen?

Wie gehen wir mit Populismus um? Wie können wir uns dagegen wehren?

Inwieweit spielt der Umgang mit Medien und Informationen dabei eine Rolle?
Ist die FRAGE bzw. das Stellen philosophischer Fragen ein Instrument im Umgang mit Populismus? 
Ist das Philosophieren als Bildungsprinzip DAS Mittel um kritisches Denken bzw. Urteilskraft zu erlernen?

Nach einer kurzen Sommerpause geht es am Montag, den 7. September weiter mit dem Philosophischen Café.
Hier findet ihr alle weiteren Informationen.