Veranstaltungen

Basisausbildung | Modul 5

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 5
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 5: Wozu philosophieren wir? Gesprächskultur und Wirkungen des Philosophierens

Thema: Seit jeher beschäftigen sich Menschen mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und einer göttlichen Existenz: Woher komme ich? Warum bin ich auf der Welt? Wofür soll ich meine Energie und meine Zeit einsetzen? Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt? Was ist sinnvoll? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wohin gehe ich? Was ist die Seele? Warum glauben Menschen? Gibt es etwas Göttliches?

Methodik und Praxis: Im Mittelpunkt des fünften Moduls steht das Philosophieren als Kulturtechnik und Prozess. Die von den Teilnehmer*innen moderierten philosophischen Gesprächseinheiten und die Zertifizierung schließen die Basisausbildung ab.

Termin: 01. und 02. Dezember 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:
Online: 21. und 22. November 2023
Präsenz: 09. und 10. November 2023

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/17 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Online Schnupperkurs Werte- und Demokratiebildung
mit dem Wertereisekoffer

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Schnupperkurs Philosophieren in der Werte- und Demokratiebildung 

Wann ist man anders? Wie entstehen Vorurteile? Was ist (mir) wirklich wichtig? Was ist ein Wert? Wie wollen wir zusammenleben?

Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden und  ihre eigene „Weltanschauung“ zu hinterfragen und neu zu entwickeln.

Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Sie führen in einer Gruppe ein philosophisches Gespräch zu einer wesentlichen Frage aus dem Themenbereich Wertebildung und reflektieren die Methode der philosophischen Gesprächsführung.  Sie lernen die Wirkungsweise des Philosophierens kennen und erhalten anhand des Wertereisekoffers für die Wertebildung mit Kindern bis 12 Jahren konkrete Ideen für eine praktische Umsetzung. Der Wertereisekoffer ist in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit entstanden und ab August 2023 in zweiter Auflage hier wieder erhältlich.

Darüber hinaus können Sie sich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“ der Akademie informieren.

Der Schnupperkurs richtet sich an alle, die sich für das Philosophieren im Kontext des interkulturellen Dialogs, der Werte- und Demokratiebildung interessieren.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom-Website und laden Sie sich hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/23 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Schnupperkurs | Berufs- und Lebensorientierung

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Schnupperkurs Philosophieren in der Berufs- und Lebensorientierung 

Warum arbeiten wir eigentlich? Was ist mir wirklich wichtig? Was ist ein gelingendes Leben? Was macht eine gute Entscheidung aus?

Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden und  ihre eigene „Weltanschauung“ zu hinterfragen und neu zu entwickeln.

Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Sie führen in einer Gruppe ein philosophisches Gespräch zu einer Frage aus dem Themenfeld der Berufs- und Lebensorientierung, erleben die Moderation unserer Trainer*innen und reflektieren die Methode der philosophischen Gesprächsführung. Sie lernen die Wirkungsweise des Philosophierens kennen und erhalten erste Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus können Sie sich über die fünfteilige Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Schwerpunkt: Berufungs!orientierung)“ der Akademie informieren.

Der Schnupperkurs richtet sich an alle, die sich für das Philosophieren als ergänzende Methode im Kontext der Berufs- und Lebensorientierung interessieren.

Termin: 12. Januar 2024 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung:  Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341274 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 1

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.

Philosophieren in der Praxis | Modul 1
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 1: Wie entsteht Erkenntnis? Philosophische Fragen und der geschützte Raum

Thema: Wir philosophieren über die Wesenhaftigkeit unserer Welt, über die Möglichkeit und die Grenzen von Erkenntnis. Kann ich meinen Sinneswahrnehmungen trauen? Was ist wirklich? Wann ist etwas wahr? Warum verstehe ich überhaupt etwas? Wie sind Sprache und Denken verknüpft? Was kann die Wissenschaft leisten?

Methodik und Praxis: Im ersten Ausbildungsmodul entwickeln die Teilnehmer*innen eine Sensibilität für philosophische Fragen im Alltag. Sie lernen die Methode der philosophischen Gesprächsführung kennen und sammeln erste eigene Erfahrungen in der Moderation.

Methodische Grundlagen und notwendige Voraussetzungen für erste Umsetzungen in der Praxis erarbeiten sie in den folgenden Workshops:

    • Die Gedankenkarte – Wie bereitet man sich als Gesprächsleitung auf das Unerwartete vor?
    • Der geschützte Raum und andere Rahmenbedingungen für ein gelungenes philosophisches Gespräch
    • Die philosophische Frage als thematischer Wegweiser für das Philosophieren
    • Veranschaulichen und Versprachlichen
    • Praxistransfer – Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback

Termin: 01. und 02. Februar 2024 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:
Online: 21. und 22. Februar 2023 

Online: 23. Februar./ 01. / 08. / 15. März 2024

Präsenz: 05. und 06. März 2023

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 339755 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 1 online

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 1 (Online-Schulung)
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 1: Wie entsteht Erkenntnis? Philosophische Fragen und der geschützte Raum

Thema: Wir philosophieren über die Wesenhaftigkeit unserer Welt, über die Möglichkeit und die Grenzen von Erkenntnis. Kann ich meinen Sinneswahrnehmungen trauen? Was ist wirklich? Wann ist etwas wahr? Warum verstehe ich überhaupt etwas? Wie sind Sprache und Denken verknüpft? Was kann die Wissenschaft leisten?

Methodik und Praxis: Im ersten Ausbildungsmodul entwickeln die Teilnehmer*innen eine Sensibilität für philosophische Fragen im Alltag. Sie lernen die Methode der philosophischen Gesprächsführung kennen und sammeln erste eigene Erfahrungen in der Moderation.

Methodische Grundlagen und notwendige Voraussetzungen für erste Umsetzungen in der Praxis erarbeiten sie in den folgenden Workshops:

    • Die Gedankenkarte – Wie bereitet man sich als Gesprächsleitung auf das Unerwartete vor?
    • Der geschützte Raum und andere Rahmenbedingungen für ein gelungenes philosophisches Gespräch
    • Die philosophische Frage als thematischer Wegweiser für das Philosophieren
    • Veranschaulichen und Versprachlichen
    • Praxistransfer – Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback

Termin: 21. und 22. Februar 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom-Website und laden Sie sich hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:
Präsenz: 01. und 02. Februar oder 05. und 06. März 2023

Online: 23. Februar / 01./08./15. März 2024

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 339758 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 1 online

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 1 (Online-Schulung)
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 1: Wie entsteht Erkenntnis? Philosophische Fragen und der geschützte Raum

Thema: Wir philosophieren über die Wesenhaftigkeit unserer Welt, über die Möglichkeit und die Grenzen von Erkenntnis. Kann ich meinen Sinneswahrnehmungen trauen? Was ist wirklich? Wann ist etwas wahr? Warum verstehe ich überhaupt etwas? Wie sind Sprache und Denken verknüpft? Was kann die Wissenschaft leisten?

Methodik und Praxis: Im ersten Ausbildungsmodul entwickeln die Teilnehmer*innen eine Sensibilität für philosophische Fragen im Alltag. Sie lernen die Methode der philosophischen Gesprächsführung kennen und sammeln erste eigene Erfahrungen in der Moderation.

Methodische Grundlagen und notwendige Voraussetzungen für erste Umsetzungen in der Praxis erarbeiten sie in den folgenden Workshops:

    • Die Gedankenkarte – Wie bereitet man sich als Gesprächsleitung auf das Unerwartete vor?
    • Der geschützte Raum und andere Rahmenbedingungen für ein gelungenes philosophisches Gespräch
    • Die philosophische Frage als thematischer Wegweiser für das Philosophieren
    • Veranschaulichen und Versprachlichen
    • Praxistransfer – Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback

Termin: 23. Februar / 01./08./15. März 2024 (jeweils von 14:30 bis 18:00 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom-Website und laden Sie sich hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:

Präsenz: 01. und 02. Februar oder 05. und 06. März 2023

Online: 22. und 23. Februar 2024

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 1

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.

Philosophieren in der Praxis | Modul 1
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 1: Wie entsteht Erkenntnis? Philosophische Fragen und der geschützte Raum

Thema: Wir philosophieren über die Wesenhaftigkeit unserer Welt, über die Möglichkeit und die Grenzen von Erkenntnis. Kann ich meinen Sinneswahrnehmungen trauen? Was ist wirklich? Wann ist etwas wahr? Warum verstehe ich überhaupt etwas? Wie sind Sprache und Denken verknüpft? Was kann die Wissenschaft leisten?

Methodik und Praxis: Im ersten Ausbildungsmodul entwickeln die Teilnehmer*innen eine Sensibilität für philosophische Fragen im Alltag. Sie lernen die Methode der philosophischen Gesprächsführung kennen und sammeln erste eigene Erfahrungen in der Moderation.

Methodische Grundlagen und notwendige Voraussetzungen für erste Umsetzungen in der Praxis erarbeiten sie in den folgenden Workshops:

    • Die Gedankenkarte – Wie bereitet man sich als Gesprächsleitung auf das Unerwartete vor?
    • Der geschützte Raum und andere Rahmenbedingungen für ein gelungenes philosophisches Gespräch
    • Die philosophische Frage als thematischer Wegweiser für das Philosophieren
    • Veranschaulichen und Versprachlichen
    • Praxistransfer – Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback

Termin: 05. und 06. März 2024 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:

Präsenz: 01. und 02. Februar 2023

Online: 21. und 22. Februar 2023 

Online: 23. Februar./ 01. / 08. / 15. März 2024

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341272 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Schnupperkurs | Frühkindliche und schulische Bildung

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Schnupperkurs Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung

Was ist der Unterschied zwischen Zufriedenheit und Glück? Wer bin ich? Was ist ein echter Freund? Woher kommt die Sprache? Gehört der Tod zum Leben?

Kinder stehen in besonderer Weise  vor der Aufgabe ihre eigene „Weltanschauung“ zu entwickeln und zu hinterfragen.

Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Sie führen in einer Gruppe ein philosophisches Gespräch zu einem ausgewählten Thema, erleben die Moderation unserer Trainer*innen und reflektieren die Methode der philosophischen Gesprächsführung. Sie lernen die Wirkungsweise des Philosophierens in den Lebenswelten Kindergarten und Schule kennen und erhalten erste Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus können Sie sich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Schwerpunkt: Frühkindliche und schulische Bildung)“ der Akademie informieren.

Der Schnupperkurs richtet sich an Erzieher*innen und Lehrkräfte sowie an alle anderen pädagogischen Fachkräfte, die sich für das Philosophieren mit Kindergruppen interessieren.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341275 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 2

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 2
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 2: Was bedeutet Menschsein? Philosophische Haltung und thematische Impulse 

Thema: Der Mensch und seine Interaktionen sind ein weites Feld und werfen eine Vielzahl von Fragen auf: Wann ist ein Mensch ein Mensch? Wer bin ich? Wann bin ich anders? Wie entsteht eine Gemeinschaft? Worin unterscheiden wir uns von anderen Lebewesen? Kann und sollte man Menschen in Geschlechter unterscheiden? Welche Bedeutung haben Gefühle für den Menschen?

Methodik und Praxis: Im zweiten Modul der Ausbildung steht die philosophische Haltung der Gesprächsleitung im Fokus. Welche Grundhaltungen entwickeln sich mit dem Philosophieren, welche setzt es voraus? Die Teilnehmer*innen erlernen erste Techniken zum vertiefenden Nachfragen im Gespräch und tauschen sich zu ersten Erfolgen und Herausforderungen aus, die sie beim Philosophieren in der Praxis erlebt haben.

Die Workshops im Einzelnen:

    • Erfahrungsaustausch – Erfolge und Herausforderungen beim Philosophieren in der Praxis
    • Philosophische Haltung und Rollenverständnis der Gesprächsleitung
    • Thematische Impulse – Aktivierende Einstiege und Ausstiege
    • Praxistransfer – Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback

Termin: 16. und 17. April 2024 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:
Online: 25. und 26. April 2024
Präsenz: 15. und 16. Mai 2024

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341501 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 2 online

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.

Philosophieren in der Praxis | Modul 2 (Online-Schulung)
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 2: Was bedeutet Menschsein? Philosophische Haltung und thematische Impulse 

Thema: Der Mensch und seine Interaktionen sind ein weites Feld und werfen eine Vielzahl von Fragen auf: Wann ist ein Mensch ein Mensch? Wer bin ich? Wann bin ich anders? Wie entsteht eine Gemeinschaft? Worin unterscheiden wir uns von anderen Lebewesen? Kann und sollte man Menschen in Geschlechter unterscheiden? Welche Bedeutung haben Gefühle für den Menschen?

Methodik und Praxis: Im zweiten Modul der Ausbildung steht die philosophische Haltung der Gesprächsleitung im Fokus. Welche Grundhaltungen entwickeln sich mit dem Philosophieren, welche setzt es voraus? Die Teilnehmer*innen erlernen erste Techniken zum vertiefenden Nachfragen im Gespräch und tauschen sich zu ersten Erfolgen und Herausforderungen aus, die sie beim Philosophieren in der Praxis erlebt haben.

Die Workshops im Einzelnen:

    • Erfahrungsaustausch – Erfolge und Herausforderungen beim Philosophieren in der Praxis
    • Philosophische Haltung und Rollenverständnis der Gesprächsleitung
    • Thematische Impulse – Aktivierende Einstiege und Ausstiege
    • Praxistransfer – Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback

Termin: 25. und 26. April 2024 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom-Website und laden Sie sich hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:
Präsenz: 16. und 17. April 2024 oder 15. und 16. Mai 2024

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341508 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.