Beiträge
Landesgartenschau Ingolstadt 2021 – Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern
Element Erde
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen/von Carina AndraschLandesgartenschau Ingolstadt 2021 – Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern
Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis, ihre Welt selbst zu gestalten. Sie beobachten und hinterfragen dabei vieles, was für Erwachsene selbstverständlich ist. Dies ist dringend notwendig, um Wege in eine nachhaltige Zukunft zu finden. In den vier Tagen (15. bis 18. Juli 2021), die sich an den vier Elementen orientieren, entsteht ein Raum, in dem Jung und Alt gemeinsam über Wesentliches nachdenken und in kreativen, künstlerischen Workshops Ideen für eine Welt von morgen entwickeln können.
15. Juli: Element Erde
In Form eines Speed-Datings finden philosophische Gespräche rund um Fragen statt, die sich mit dem Element Erde auseinandersetzen. Außerdem wird eine künstlerische Aktion angeboten und Sie finden wissenswerte Fakten und Handlungsanregungen im Pavillon.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Die Akademie ist Trägerin des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Sowohl diese als auch ihre anderen Veranstaltungen sind daher als Maßnahmen der Umweltbildung anerkannt.
Element Erde
Landesgartenschau Ingolstadt 2021 – Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern
Element Wasser
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen/von Carina AndraschLandesgartenschau Ingolstadt 2021 – Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern
Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis, ihre Welt selbst zu gestalten. Sie beobachten und hinterfragen dabei vieles, was für Erwachsene selbstverständlich ist. Dies ist dringend notwendig, um Wege in eine nachhaltige Zukunft zu finden. In den vier Tagen (15. bis 18. Juli 2021), die sich an den vier Elementen orientieren, entsteht ein Raum, in dem Jung und Alt gemeinsam über Wesentliches nachdenken und in kreativen, künstlerischen Workshops Ideen für eine Welt von morgen entwickeln können.
16. Juli: Element Wasser
In Form eines Speed-Datings finden philosophische Gespräche rund um Fragen statt, die sich mit dem Element Wasser auseinandersetzen. Außerdem wird eine künstlerische Aktion angeboten und Sie finden wissenswerte Fakten und Handlungsanregungen im Pavillon.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Die Akademie ist Trägerin des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Sowohl diese als auch ihre anderen Veranstaltungen sind daher als Maßnahmen der Umweltbildung anerkannt.
Element Wasser
Landesgartenschau Ingolstadt 2021 – Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern
Element Feuer
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen/von Carina AndraschLandesgartenschau Ingolstadt 2021 – Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern
Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis, ihre Welt selbst zu gestalten. Sie beobachten und hinterfragen dabei vieles, was für Erwachsene selbstverständlich ist. Dies ist dringend notwendig, um Wege in eine nachhaltige Zukunft zu finden. In den vier Tagen (15. bis 18. Juli 2021), die sich an den vier Elementen orientieren, entsteht ein Raum, in dem Jung und Alt gemeinsam über Wesentliches nachdenken und in kreativen, künstlerischen Workshops Ideen für eine Welt von morgen entwickeln können.
17. Juli: Element Feuer
In Form eines Speed-Datings finden philosophische Gespräche rund um Fragen statt, die sich mit dem Element Feuer auseinandersetzen. Außerdem wird eine künstlerische Aktion angeboten und Sie finden wissenswerte Fakten und Handlungsanregungen im Pavillon.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Die Akademie ist Trägerin des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Sowohl diese als auch ihre anderen Veranstaltungen sind daher als Maßnahmen der Umweltbildung anerkannt.
Element Feuer
Landesgartenschau Ingolstadt 2021 – Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern
Element Luft
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen/von Carina AndraschLandesgartenschau Ingolstadt 2021 – Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern
Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis, ihre Welt selbst zu gestalten. Sie beobachten und hinterfragen dabei vieles, was für Erwachsene selbstverständlich ist. Dies ist dringend notwendig, um Wege in eine nachhaltige Zukunft zu finden. In den vier Tagen (15. bis 18. Juli 2021), die sich an den vier Elementen orientieren, entsteht ein Raum, in dem Jung und Alt gemeinsam über Wesentliches nachdenken und in kreativen, künstlerischen Workshops Ideen für eine Welt von morgen entwickeln können.
18. Juli: Element Luft
In Form eines Speed-Datings finden philosophische Gespräche rund um Fragen statt, die sich mit dem Element Luft auseinandersetzen. Außerdem wird eine künstlerische Aktion angeboten und Sie finden wissenswerte Fakten und Handlungsanregungen im Pavillon.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Die Akademie ist Trägerin des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Sowohl diese als auch ihre anderen Veranstaltungen sind daher als Maßnahmen der Umweltbildung anerkannt.
Element Luft
Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ wurde verlängert
/0 Kommentare/in Allgemein, Nachhaltigkeit (BNE)/von Elisabeth EllenriederJunge Vor!Denker – Wiedersehen nach 8 Jahren
/0 Kommentare/in Projekte/von Elisabeth EllenriederEin glitzerndes Puppenkleid, Geld, Blumen, eine versteinerte Muschel – in der Mitte des Sitzkreises liegt eine bunte Auswahl an Gegenständen. Sieben Kinder zwischen 5 und 6 Jahren sind zusammengekommen, um zu philosophieren. Das Thema der Runde: Was bin ich wert?
Rückblick 2011: Das Projekt Junge Vor!Denker
Ich bin im Kindergarten Dorfen, nahe des Starnberger Sees. Das letzte Mal war ich vor ziemlich genau 8 Jahren hier, am 27. und 28. Mai 2011. Damals haben Evi Witt-Kruse und ich hier eine Fortbildung durchgeführt: Das letzte Modul des Pilotprojektes „Junge Vor!Denker! – Philosophieren über Nachhaltigkeit“. Zu Beginn des Projekts wusste eigentlich noch niemand so genau wie das geht, Philosophieren über Nachhaltigkeit. Im Raum stand die Frage, wie man die philosophische Haltung des „Ich weiß, dass ich nicht weiß“ mit dem notwendigen Wissen, das eine Bildung für nachhaltige Entwicklung beinhaltet, zusammenbringen kann. Und wie wir den Teilnehmern der Grundschule Icking und der Kindergärten Icking und Dorfen Wissen über Nachhaltigkeit vermitteln können, ohne selbst ins Dozieren zu kommen und den Zeigefinger zu erheben.
Zusammen mit den Erzieherinnen und Lehrkräften des Pilotprojekts haben wir jedoch einen Weg gefunden. Wir haben uns überlegt, welche Rolle die Haltungen des Philosophierens wie Achtsamkeit, Neugier, Offenheit für die Vermittlung von Wissen spielen. Wir haben weiterführende philosophische Fragen formuliert, die es ermöglichen, dieses Wissen im philosophischen Gespräch zu reflektieren. Und wir haben gemeinsam Ideen entwickelt, wie die Erkenntnisse der Kinder ins Handeln übersetzt werden können. Auf diesen drei Säulen – Wissen über Nachhaltigkeit, Reflexion im Gespräch, Handeln – ruht die Zusatzausbildung Junge Vor!Denker auch heute noch. Immer verknüpft mit der Hoffnung, dass daraus eine Haltung entsteht, die Kindern eine Grundlage bietet für nachhaltiges Handeln. In ihrem Alltag heute, aber auch für ihr späteres Leben.
Philosophieren heißt, von Herzen zu sprechen
Ulrike Schwarz, die Leitung des Kindergarten Dorfen und ihre Kollegin, Jana Dyck, haben damals am Pilotprojekt Junge Vor!Denker teilgenommen. Und sie sind dabei geblieben. Für Ulrike sind die philosophischen Gespräche mit den Kindern nicht mehr wegzudenken. Sie schätzt am Philosophieren vor allem, das es die Gemeinschaft stärkt und den Kindern hilft, in Beziehung zu bleiben: „Das Philosophieren gibt den Kindern die Möglichkeit, von Herzen zu sprechen. Sie lernen, auch vor anderen Kindern zu sagen: So geht es mir. Das denke ich.“
Ich bin heute eingeladen und freue mich zu sehen, was sich in den letzten 8 Jahren getan hat. Zum Einstieg in die philosophische Runde dürfen sich die Kinder aus dem Kreis einen Gegenstand nehmen, den sie besonders wertvoll finden. John nimmt sich die Geldscheine. „Warum ist das Geld für dich besonders wertvoll?“ will Ulrike, die das Gespräch leitet, wissen. „Damit kann man die Lebensmittel kaufen!“. Julia hat sich Blumen genommen. „Blumen sind wertvoll, weil sie schön sind. Sie geben Luft. Und die Bienen brauchen sie.“ So geht es reihum. Ein Mädchen nimmt sich einen Stern, weil Sterne so schön glitzern, ein Junge ist fasziniert von einer versteinerten Meeresschnecke: „Die ist so schön glatt.“
Glitzerkleid oder Blume – Was ist wertvoll?
„Was bin ich wert?“ fragt Ulrike schließlich in die Runde und legt eine Hand auf sich. „Was seid ihr wert?“ Die Kinder überlegen eine Weile. Etwas zu sagen traut sich noch niemand. Ulrike probiert es nochmal mit einer anderen Frage: „Was seid ihr wert für eure Mama und euren Papa?“ „Das Wichtigste!“, ruft John sofort und andere Kinder nicken. „Was ist denn wertvoll an dir?“, will Ulrike weiter wissen. „Was steckt in dir?“
Julia: „Mein Herz.“
Kannst du das noch genauer sagen, was du damit meinst? Vielleicht kann dir auch jemand helfen?
Luis: „Ja, die Freundschaft!“
Emelie: „Ich weiß noch was. Die Liebe.“
„Die Liebe macht einen wertvoll. Wenn man weiß, man wird geliebt?“
Ja.
Kasper, du hast doch Kälber. Bist du für deine Kälber auch wertvoll?
Kasper: Ja.
Warum?
Kasper: Die geben Milch. Ich gebe ihnen Futter.
Wie fühlt sich das an, wenn ich merke, ich bin etwas besonderes, ich bin wichtig für die Mama, für die Freundin, für die Tiere?
Julia: Im Herz. Das fühlt sich gut an.
John: Das Herz ist wichtig zum Leben.
Was ist das denn, wertvoll sein?
Luis: Ich finde die Tiere wertvoll.
Emelie: Die Schätze
Julia: Die Sterne für mich, weil die so schön funkeln und der Mond hilft mit.
Meinst du, dass die Natur noch wertvoller ist als die Schätze? Oder auch wertvoll?
Luis: Die Natur. Und die Bäume. Und alles, was es auf der Welt gibt.
Julia: Ich finde die Familie wertvoll.
Emelie: Ich finde wichtig, dass alle glücklich sind.
Kasper: Ich finde Fernseher und Handy nicht so wichtig.
Julia: Ich finds auch wertvoll, dass man Freunde hat und viel Glück.
So beginnt das Gespräch zur Frage: „Was bin ich wert?“. Ulrike fordert immer wieder Begründungen ein, will etwas genauer wissen, fragt nach anderen Meinungen. Was sie nicht macht, ist zu werten. Am Ende des Gespräches soll nicht stehen, dass die Natur wertvoller ist als Schmuck. Oder die Familie ein höheres Gut als ein großes Auto. Auch die Meinung, dass das Glitzerkleid am wertvollsten ist, einfach, weil es so schön ist, darf stehenbleiben. Ulrike ist genau das wichtig: „Beim Philosophieren spüren die Kinder: ich bin selbstwirksam und meine Meinung wird respektiert. Es gibt Kinder, die sind dann der gleichen Meinung, andere hören nur zu. Wieder andere sind dagegen und lernen: ich kann das aushalten, denn es ist wichtig zu sagen was aus dem Herzen kommt.“ Beim Philosophieren, so Ulrike, lernen die Kinder über ihre Gefühle nachzudenken. Und eigene Lösungen zu finden. „So eine Gemeinschaft macht stark für die Schule.“
Die Jungen Vor!Denker heute
Seit den Anfängen des Projektes hat sich viel getan bei den Jungen Vor!Denkern: Im letzten Jahr wurde das Projekt mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet. Die Fortbildungsreihe wird regelmäßig in München und in Niederbayern durchgeführt, hier durch unseren Kooperationspartner, die Hans Lindner Stiftung. Momentan läuft außerdem eine Reihe im Nationalpark Schwarzwald und im Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, die vom Kreisjugendring München-Land und dem Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in Kooperation mit uns angeboten wird.
Die nächste Zusatzausbildung „Philosophieren über Zukunftsfragen und Themen der Nachhaltigkeit“ startet am 9. und 10. November bei uns in München.
Autorin des Beitrags: Diana Schick
Naturphilosophieren
Naturparadies LBV (München)
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen/von Carina AndraschNaturphilosophieren
Ein richtig schöner Nachmittag mitten im Paradies mit gemeinsamen Aktionen und philosophischen Gesprächen…
Wem gehört eigentlich die Natur?
Uns Menschen oder den Bienen oder den Pflanzen, die sie bestäuben, oder der Göttin Demeter? Das Naturparadies des Landesbund für Vogelschutz (LBV) im Münchner Süden ist ein Schlaraffenland für Vögel, Kleintiere und Insekten. Wir machen uns dort einen schönen Nachmittag: es ist Zeit zum Chillen, für eine gemeinsame Brotzeit, für Beobachtungen in der Natur, für Gestaltung mit Naturmaterialien und für Gespräche über die großen Fragen des Lebens.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren, die gerne draußen sind und Lust auf gute Gespräche mit anderen haben
Verpflegung: Bitte bringt Brotzeit und Getränke und angemessene Outdoorkleidung mit.
Anmeldung: über die Referentin Caroline Hosmann: caroline.hosmann@naturkinder.com
Die Teilnahme ist kostenlos!
Naturparadies LBV (München)
Lagerfeuer-Philosophieren
Naturparadies LBV (München)
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen/von Carina AndraschLagerfeuer-Philosophieren
Am Lagerfeuer beleuchten wir diesmal den Begriff der Verantwortung: Worauf wollen wir antworten? Womit gehen wir in Resonanz?
Philosophieren wärmt die Herzen und heizt den Verstand an… Rund um die Feuerstelle haben sich die Menschen schon immer über die großen Fragen des Lebens ausgetauscht. Im Naturparadies schauen wir heute auf den Begriff der Verantwortung: Wann übernimmt man sie gerne? Wo braucht es sie und wo kann man von ihr lassen? Was heißt es, Verantwortung zu haben? Welchen Umgang haben wir damit in unserer Kultur? Worauf wollen wir antworten? Womit gehen wir in Resonanz?
Zielgruppe: Alle, die Verantwortung als Gefühl oder Zustand kennen: Mütter oder Väter, Selbständige oder Angestellte, Menschen in Berufen mit mehr oder weniger Verantwortung, Liebende, Leidende, Engagierte, Erschöpfte…
Verpflegung: Bitte Getränke sowie angemessene Outdoorkleidung mitbringen.
Anmeldung: über die Referentin Caroline Hosmann: caroline.hosmann@naturkinder.com
Die Teilnahme ist kostenlos!
Naturparadies LBV (München)
Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Kinder philosophieren/von Carina AndraschDiese Veranstaltung wurde abgesagt!
Mit unserem Gutschein im Münchner Familienpass erhält man 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr!
Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
Wann ist etwas Müll? Wem gehört die Natur? Was ist fair? In welcher Welt wollen wir leben?
Thema: In 3 aufeinander aufbauenden, philosophischen Workshops (à 90 Min.) setzen sich die Schüler*innen mit einer lebenswerten Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit auseinander. Das philosophische Gespräch bietet den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie sich gemeinsam Gedanken machen über Umwelt, Natur und unseren Umgang mit ihr. Ohne moralischen Zeigefinger wird dabei das eigenständige und kreative Denken der Kinder wie die Fähigkeit des wachsamen Zuhörens und die Ausbildung eines eigenen, begründeten Standpunkts gefördert. Neue Ideen erwachsen und können in Aktionen umgesetzt werden– so entwickelt sich über das eigene Handeln eine bewusste, ethische Haltung: Ich kann die Welt mitgestalten und Einfluss auf das Leben und die Zukunft nehmen.
Termine: 21. April, 28. April und 05. Mai 2023 (jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr)
Teilnehmer*innenkreis: Schüler*innen im Alter von 6 bis 12
Teilnahmegebühr: 70,00 € für die gesamte Workshop-Reihe
Buchung: bei Melissa Liebthal
Buchungshinweise: Diese Workshop-Reihe umfasst 3 Termine und kann nur komplett gebucht werden.
Weitere Termine: 20. September, 27. September und 04. Oktober 2023
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
Veranstaltungen
Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
/0 Kommentare/in Philosophieren erleben, Philosophieren erleben: Kinder philosophieren, Philosophieren erleben: Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen, Philosophieren erleben: Philosophie und Wissen/von Julia MüllerMit unserem Gutschein im Münchner Familienpass erhält man 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr!
Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
Wann ist etwas Müll? Wem gehört die Natur? Was ist fair? In welcher Welt wollen wir leben?
Thema: In 3 aufeinander aufbauenden, philosophischen Workshops (à 90 Min.) setzen sich die Schüler*innen mit einer lebenswerten Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit auseinander. Das philosophische Gespräch bietet den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie sich gemeinsam Gedanken machen über Umwelt, Natur und unseren Umgang mit ihr. Ohne moralischen Zeigefinger wird dabei das eigenständige und kreative Denken der Kinder wie die Fähigkeit des wachsamen Zuhörens und die Ausbildung eines eigenen, begründeten Standpunkts gefördert. Neue Ideen erwachsen und können in Aktionen umgesetzt werden– so entwickelt sich über das eigene Handeln eine bewusste, ethische Haltung: Ich kann die Welt mitgestalten und Einfluss auf das Leben und die Zukunft nehmen.
Termine: 20. / 27. September und 04. Oktober 2023 (jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr)
Teilnehmer*innenkreis: Schüler*innen im Alter von 6 bis 12
Teilnahmegebühr: 70,00 € für die gesamte Workshop-Reihe
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 44108 520
Buchungshinweise: Diese Workshop-Reihe umfasst 3 Termine und kann nur komplett gebucht werden.
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen
Kontakt
gfi gGmbH
Akademie für Philosophische Bildung
und WerteDialog
Baierbrunner Straße 27
81379 München
Tel.: 089-44108 520
Fax.: 089-44108 525
E-Mail: akademie@philosophische-bildung.de
Social Media
Qualitätsmanagement
