Veranstaltungen

Authentische Stimme und (Körper-)Sprache | Sprechtraining für die Gruppenleitung

Für Studierende und Auszubildende gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Authentische Stimme und (Körper-)Sprache: Sprechtraining für die Gruppenleitung

In diesem zweitägigen Seminar geht es darum, die eigene Sprechstimme für die Herausforderungen des beruflichen Alltags von Gruppenleitungen, Pädagog*innen und Referent*innen zu stärken. In vielen praktischen Übungen aus der Stimmbildung und der Sprecherziehung arbeiten wir an der Körper(ent)spannung, der Körperhaltung, der Atmung und unserer Sprechstimme. Im Fokus steht dabei das Erspüren und Erleben der mittleren Sprechstimmlage, die das Fundament für gesundes, authentisches Sprechen bildet. Wie reagiert meine Stimme auf innere und äußere Einflüsse? Wie wirken sich Emotionen auf die Atmung und unsere Stimme aus? Im Einzel-Stimmcoaching (freiwillig) arbeiten wir an der Artikulation, dem Ausdruck und der Interpretation und stärken somit stimmliche Präsenz und Wirkung.

Datum: 31. Januar und 01. Februar 2025

Uhrzeit: Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr; Tag 2: 09:00 – 16:00 Uhr

Referentin: Verena Küllmer

… ist Klassische Sängerin und Gesangpädagogin. Als Dozentin gibt sie Fortbildungen, Workshops und Seminare u.a. für pädagogische Fachkräfte  zum Thema „Singen, Bewegen, Sprechen und Darstellen in der KITA“ und praktiziert dies auch selbst mit Kindergruppen. Außerdem absolvierte sie eine Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn und hat die TZI-Coaching-Qualifikation. Ihre langjährige Bühnenerfahrung als Sängerin und Darstellerin fließt in ihre Seminare, Fortbildungen und Workshops rund um das Thema Stimme und Stimmgebung mit ein. Durch ihre achtsame, einfühlsame Art schafft sie einen geschützten Raum, in dem sich die TN stimmlich entfalten können.

Kosten: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Auszubildende)

Ort: Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in München

Anmeldefrist: bis 20. Dezember 2024

Anmeldung: per Telefon unter 089 – 44 108 520 oder per E-Mail

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 357909-1 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Vom Mut zur Verteidigung einer gemeinsamen Welt

Für Student*innen und Erzieher*innen gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Vier aktuelle Philosophinnen über Abgrenzung & Verbundenheit und Verwundbarkeit & Heilung

Vereinzelung statt Gemeinschaftsdenken, Erschöpfung der Schöpfung, Klimawandel, Massenmigration, Kriege, Krisen, Hoffnungslosigkeit, Ängste… – was können wir all dem entgegnen?

Vier Denkerinnen – Judith Butler, Donatella di Cesare, Corine Pelluchon und Eva von Redecker – geben uns unterschiedliche Anregungen, wie wir eine andere Zukunft in Verbundenheit entwerfen und gestalten. Sie beschäftigen sich mit der Überwindung von Spaltungen und Entfremdung und mit der Frage nach den notwendigen Strukturen und Haltungen, um uns und allem Lebendigen auch weiterhin eine Koexistenz auf dem Planeten zu ermöglichen.

In zwei Seminartagen, die einzeln gebucht werden können, erfrischen wir uns an den jungen Texten und destillieren den Spirit der Denkerinnen in großen philosophischen Fragen, die uns zur Verantwortung leiten.
Themen: Abgrenzung und Verbundenheit (4.4.), Verwundbarkeit und Heilung (14.11.)
Texte: Eva von Redecker: Bleibefreiheit; Donatella Di Cesare: Philosophie der Migration; Judith Butler: Die Macht der Gewaltlosigkeit; Corine Pelluchon: Die Durchquerung des Unmöglichen.

Datum: 4. April und 14. November 2025 (beide Termine können einzeln gebucht werden)

Uhrzeit: 09:00 – 18:00 Uhr

Referentinnen: Dr. Theres Lehn, Nila Schlenker und Julia Blum-Linke

Kosten: 160,00 € (50% Nachlass für Student*innen und Erzieher*innen)

Ort: Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in München

Anmeldefrist: bis 14. März bzw. 24. Oktober 2025

Anmeldung: über das Anmeldeformular, per Telefon unter 089 – 44 108 520 oder per E-Mail

 

 

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Vom Mut zur Verteidigung einer gemeinsamen Welt

Für Student*innen und Erzieher*innen gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Vier aktuelle Philosophinnen über Abgrenzung & Verbundenheit und Verwundbarkeit & Heilung

Vereinzelung statt Gemeinschaftsdenken, Erschöpfung der Schöpfung, Klimawandel, Massenmigration, Kriege, Krisen, Hoffnungslosigkeit, Ängste… – was können wir all dem entgegnen?

Vier Denkerinnen – Judith Butler, Donatella di Cesare, Corine Pelluchon und Eva von Redecker – geben uns unterschiedliche Anregungen, wie wir eine andere Zukunft in Verbundenheit entwerfen und gestalten. Sie beschäftigen sich mit der Überwindung von Spaltungen und Entfremdung und mit der Frage nach den notwendigen Strukturen und Haltungen, um uns und allem Lebendigen auch weiterhin eine Koexistenz auf dem Planeten zu ermöglichen.

In zwei Seminartagen, die einzeln gebucht werden können, erfrischen wir uns an den jungen Texten und destillieren den Spirit der Denkerinnen in großen philosophischen Fragen, die uns zur Verantwortung leiten.
Themen: Abgrenzung und Verbundenheit (4.4.), Verwundbarkeit und Heilung (14.11.)
Texte: Eva von Redecker: Bleibefreiheit; Donatella Di Cesare: Philosophie der Migration; Judith Butler: Die Macht der Gewaltlosigkeit; Corine Pelluchon: Die Durchquerung des Unmöglichen.

Datum: 14. November 2025

Uhrzeit: 09:00 – 18:00 Uhr

Referentinnen: Dr. Theres Lehn, Nila Schlenker und Julia Blum-Linke

Kosten: 160,00 € (50% Nachlass für Student*innen und Erzieher*innen)

Ort: Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in München

Anmeldefrist: bis 24. Oktober 2025

Anmeldung: über das Anmeldeformular, per Telefon unter 089 – 44 108 520 oder per E-Mail

 

 

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.