Beiträge

Aufbaumodul WerteDialog – WerteLeben

Aufbaumodul WerteDialog – WerteLeben 

Das zweiteilige Aufbaumodul richtet sich an Absolvent*innen aller Ausbildungsreihen.

Es setzt sich aus einer halbtägigen Online-Veranstaltung am 11. Mai 2021 und einer ganztägigen Präsenz-Veranstaltung in der Akademie am 08. Juni 2021 zusammen.

Ziel des Moduls ist es, die Möglichkeiten der Methode der philosophischen Gesprächsführung als Werkzeug in der Wertebildung zu erleben und zu reflektieren.

Zunächst setzen wir uns mit dem allgemeinen Wertebegriff auseinander. Anschließend nehmen wir individuelle Wertevorstellungen in den Blick und gewinnen mehr Klarheit über eigene Wertesysteme und ihre Herkunft. Im letzten Schritt entwickeln wir eine Sensibilität dafür, was gemeinsame Systeme und ein gelingendes Zusammenleben erfordern und wie wertebasiertes Handeln gestaltet werden kann. Im Fokus steht dabei die stetige Reflexion und das Abwägen von Werten im gemeinsamen Austausch und Hinterfragen.

Teilnahmegebühr: 190,00 €

Verpflegung: Für den Präsenzteil beinhaltet die Seminargebühr warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Buchungshinsweis: Eine Anmeldung ist nur für beide Modulteile möglich.

Förderung: Diese Fortbildung wird im Rahmen des Projekts „Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR“ durchgeführt und wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU kofinanziert.

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Online-Schnupperfortbildung: Werte im interkulturellen Dialog

In dieser Schnupperfortbildung lernen Sie die philosophische Gesprächsführung in Zusammenhang mit der Suche nach den Werten unserer Gesellschaft und den Grundlagen von Gemeinschaft kennen – ein Einführungskurs in die Methodik des philosophischen Wertedialogs.

Worum geht es? Sie erleben ein moderiertes philosophisches Gespräch zu einer zentralen Fragestellung, wie zum Bespiel: „Wie entsteht Gemeinschaft?“, „Was bedeutet es, Verantwortung zu haben?“, „Wann ist etwas normal?“, „Wie wollen wir leben?“Außerdem lernen Sie die Zusatzausbildung „Werte im interkulturellen Dialog“ kennen, die im Juli starten wird und im Rahmen des Projekts „Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR“ von der EU gefördert wird. Hier finden Sie den Flyer mit allen notwendigen Informationen zur Zusatzausbildung.

Für wen ist die Fortbildung thematisch besonders interessant? Wertvoll ist das Angebot für alle, die beruflich oder privat mit verschiedenen Kulturen, mit Geflüchteten oder mit Integrationsprozessen zu tun haben. Die Zusatzausbildung beginnt mit Modul 1 am 14. und 15. Juli und wird je nach Möglichkeit in Präsenz oder online durchgeführt.

Das bietet die zertifizierte  Zusatzausbildung:

  • Raum für Selbsterfahrung und -reflexion
  • Umgang mit existenziellen Fragen des Lebens und Zusammenlebens
  • Erlernen der Moderation von Gruppengesprächen mit der Methodik der philosophischen Gesprächsführung
  • Schulung der Achtsamkeit in Bezug auf Wahrnehmung, Argumentation und Umgang mit Gruppendynamiken
  • Einüben einer philosophischen Haltung des echten Interesses, der Wertschätzung und des Zutrauens im Streben nach Weisheit
  • Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten in der (interkulturellen) Kommunikation

Folgende Fragen werden im Rahmen der Zusatzausbildung mit dem Schwerpunkt „Werte im interkulturellen Dialog“ thematisiert:

Wenn „wir“ die Aufnahmegesellschaft ist, was macht uns aufnahmefähig? Was macht uns offen für die Werte anderer Kulturen? Wo endet Toleranz, wo beginnt Respekt? Wie begegnen wir uns? Wer sind, wer ist „Wir“? Der Fokus liegt auf der Rolle der Werte im interkulturellen Dialog, im Mittelpunkt der philosophischen Auseinandersetzung stehen persönliche Erfahrungen mit Werten, kulturelle Prägungen, Vorurteile und die Frage nach der „Herkunft“. Die Ausbildung verfolgt den Weg der Begegnung und sucht nach Möglichkeiten der Verständigung: Wie geht Zusammenleben in einer Gesellschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig als „Fremde“ bezeichnen? Wer bringt was mit bzw. was bringen wir ein? 

Anmeldung bitte unter 089-44108 520 oder per Email an Prisca Wunderlich.
Der Link zur Online-Schnupperfortbildung wird kurz vor Beginn an alle Teilnehmer*innen verschickt.

Seminargebühr: kostenfrei im Rahmen des Projekts „Zukunft im Dialog“, ein Wertebündnis Bayern-Projekt, kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Online-Schnupperfortbildung „Interkultureller Wertedialog in der Jugendarbeit“

In dieser Schnupperfortbildung lernen Sie  eine Methodik der Gesprächsführung kennen, die eine Auseinandersetzung über Werte, Vorurteile und Umgangsformen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Kontext interkultureller Begegnung auf Augenhöhe möglich macht.

Worum geht es? Sie erleben ein moderiertes philosophisches Gespräch zu einer zentralen Fragestellung, wie zum Bespiel: „Wie entsteht Gemeinschaft?“, „Was bedeutet es, Verantwortung zu haben?“, „Wann ist etwas normal?“, „Wie wollen wir leben?“Außerdem lernen Sie die Zusatzausbildung „Meine Werte – unsere Werte“ kennen, die im Dezember starten wird und im Rahmen des Projekts „Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR“ von der EU gefördert wird. Hier finden Sie den Flyer mit allen notwendigen Informationen zur Zusatzausbildung.

Für wen ist die Fortbildung thematisch besonders interessant? Diese Ausbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte im Ehrenamt, außerschulischen sowie im schulischen Bereich, insbesondere auch an Akteur*innen im Bereich Jugendarbeit, Integration und interkulturelle Kommunikation und darüber hinaus an alle, die den Dialog über demokratische Werte, über Vielfalt oder einfach über den Umgang miteinander offen führen möchten.
Die Zusatzausbildung beginnt mit Modul 1 am 11.-13.Dezember und wird als „Hybrid“-Veranstaltung durchgeführt (Tag 1 und Tag 3 online, Tag 2 in Präsenz).

Das bietet die zertifizierte  Zusatzausbildung:

  • Raum für Selbsterfahrung und -reflexion
  • Umgang mit existenziellen Fragen des Lebens und Zusammenlebens
  • Erlernen der Moderation von Gruppengesprächen mit der Methodik der philosophischen Gesprächsführung
  • Schulung der Achtsamkeit in Bezug auf Wahrnehmung, Argumentation und Umgang mit Gruppendynamiken
  • Einüben einer philosophischen Haltung des echten Interesses, der Wertschätzung und des Zutrauens im Streben nach Weisheit
  • Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten in der (interkulturellen) Kommunikation

Folgende Fragen werden im Rahmen der Zusatzausbildung mit dem Schwerpunkt „Werte im interkulturellen Dialog“ thematisiert:

Wenn „wir“ die Aufnahmegesellschaft sind, was macht uns aufnahmefähig? Was macht uns offen für die Werte anderer Kulturen? Wo endet Toleranz, wo beginnt Respekt? Wie begegnen wir uns? Wer sind, wer ist „Wir“? Der Fokus liegt auf der Rolle der Werte im interkulturellen Dialog, im Mittelpunkt der philosophischen Auseinandersetzung stehen persönliche Erfahrungen mit Werten, kulturelle Prägungen, Vorurteile und die Frage nach der „Herkunft“. Die Ausbildung verfolgt den Weg der Begegnung und sucht nach Möglichkeiten der Verständigung: Wie geht Zusammenleben in einer Gesellschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig als „Fremde“ bezeichnen? Wer bringt was mit bzw. was bringen wir ein? 

Anmeldung bitte unter 089-44108 520 oder per Email an Prisca Wunderlich.
Der Link zur Online-Schnupperfortbildung wird kurz vor Beginn an alle Teilnehmer*innen verschickt.

Seminargebühr: kostenfrei im Rahmen des Projekts „Zukunft im Dialog“, ein Wertebündnis Bayern-Projekt, kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

„Philosophieren über Werte im interkulturellen Dialog“
Modul 1 der Zusatzausbildung

In dieser Zusatzausbildung mit dem Schwerpunkt „Interkulturalität und Wertedialog“ stehen persönliche Erfahrungen und Prägungen, Vorurteile und die Herkunft im Mittelpunkt des philosophischen Dialogs. Wie geht Zusammenleben in einer Gesellschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig als „Fremde“ bezeichnen? Wer bringt was mit, bzw. was bringen wir ein? Im Zentrum stehen Fragen wie: Woher kommst du? Weiß ich, woher ich komme? Wie verständigt man sich ohne eine gemeinsame Sprache? Was ist mir wichtig – und was ist dir wichtig?

 

Modul 1: „Woher komme ich?“ – Herkunft und Prägung 

Thema:  Auseinandersetzung mit soziokultureller Prägung und Wirkungen auf die interkulturelle Kommunikation.
„Wer bin ich?“, „Was macht mich aus?“, „Welchen Einfluss hat kulturelle Prägung auf das Ich?“,
„Welche Sprache(n) spreche, welche verstehe ich?“

Methodik und Praxis: Was ist eine philosophische Frage? Wir entwickeln Rahmenbedingungen für philosophische Gespräche und erarbeiten die Voraussetzungen für erste Umsetzungen in der Praxis.

Kursgebühr: 130,00€ (inkl. Vor- und Nachmittagsverpflegung und Tagungsgetränke)

Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Reihe (Module 1 bis 4) möglich, Einzelmodule können nicht gebucht werden.

Anmeldung:  bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520 oder per E-Mail.

Hier finden Sie den Flyer mit allen Informationen zu der Zusatzausbildung.

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Neuer Zyklus unserer Trainerausbildung startet 2018!

Philosophieren kann das Leben verändern, oder zumindest die Sicht darauf. Haben Sie Lust, tiefer in das Philosophieren einzusteigen und ihre eigene Begeisterung für die Auseinandersetzung mit philosophischen Lebensfragen mit anderen zu teilen? Die Methodik der Philosophischen Gesprächsführung anderen Pädagogen zu vermitteln, ist Aufgabe unserer Trainerinnen und Trainer. Zum Teil arbeiten sie selbständig und bieten die Schulungen der Grundausbildung an Schulen, Kitas etc. an; zum Teil werden sie von der Akademie Kinder philosophieren beauftragt, offen ausgeschriebene Fortbildungen oder Inhaus-Schulungen durchzuführen.

Die Ausbildung zum zertifizierten Trainer / zur zertifizierten Trainerin dauert etwa zwei Jahre und umfasst knapp 40 Präsenztage. Sie wurde seit dem ersten Zyklus 2010/12 inhaltlich und methodisch immer weiterentwickelt und auf die Bedürfnisse der künftigen Trainer/innen zugeschnitten.

Jedes Seminar findet in einem besonderen Ambiente statt: wir buchen schöne Tagungshäuser an verschiedenen Orten in Bayern, darunter Kloster Banz, Schloss Spindlhof oder Kloster Waldsassen.

Der bislang vierte Ausbildungszyklus startet im Februar 2018 und läuft bis Ende 2019. Die Themenschwerpunkte der Bausteine reichen von den Grundlagen der Erwachsenenbildung und Trainerpraxis über Zugänge zur Philosophie bis hin zur Methodik und Geschichte des Philosophierens mit Kindern…

Die Anmeldefrist dafür läuft ab sofort bis zum 31. Oktober 2017.

Wenn Sie Fragen zur Trainerausbildung haben oder wir Ihnen die Anmeldeunterlagen zuschicken sollen, melden Sie sich bitte per Email bei Christophe Rude oder telefonisch unter 089-44108 522.

Junge Vor!Denker 2017

Im Raum München geht es im Juni 2017 wieder los: die Junge Vor!Denker-Reihe schult Pädagogen, die sich mit Kindern oder Jugendlichen über ihre Vorstellungen, Hoffnungen und Ängste zur Zukunft der Welt auseinander setzen wollen. Die Fragen der jungen Generation fliegen uns Erwachsene nur so an: Was ist gerechte/die richtige Politik? Wie lebt die Familie der Zukunft? Wer pflückt die Ananas? Was ist mir fremd? Wie viel ist wann genug? Trage ich immer Verantwortung, und wenn – wofür? Ab wann ist etwas Müll? Was ist wirklich wichtig? Wie man, ohne zu verzweifeln oder zum Moralapostel zu werden, mit Fragen dieser Dimension produktiv umgehen kann, das will diese Ausbildung vermitteln.

Die Reihe fokussiert Themen nachhaltigen Denkens und Handelns. Insofern wendet sie sich an BNE-Pädagogen, grundsätzlich aber an alle Interessierten (keine thematische Vorbildung notwendig). In Anknüpfung an die Grundsätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist Philosophieren hier als wesentlicher Baustein des ganzheitlichen Lernens zu verstehen. Im Mittelpunkt der philosophischen Auseinandersetzung stehen Gegenwarts- und Zukunftsfragen von Kindern und Jugendlichen, aber auch unsere eigenen.

Informieren Sie sich über die Inhalte der Zusatzausbildung auf unserer Website. Wenn Sie mehr wissen möchten, schreiben Sie uns eine Email – die Termine für Modul 1 (Juni) und 2 (September) stehen jetzt fest, Veranstaltungsort wird das gut erreichbare Institut für Jugendarbeit in Gauting bei München sein.

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien