Beiträge

Neuer Zyklus unserer Trainerausbildung startet 2018!

Philosophieren kann das Leben verändern, oder zumindest die Sicht darauf. Hast Du Lust, tiefer in das Philosophieren einzusteigen und ihre eigene Begeisterung für die Auseinandersetzung mit philosophischen Lebensfragen mit anderen zu teilen? Die Methodik der Philosophischen Gesprächsführung anderen Pädagogen zu vermitteln, ist Aufgabe unserer Trainerinnen und Trainer. Zum Teil arbeiten sie selbständig und bieten die Schulungen der Grundausbildung an Schulen, Kitas etc. an; zum Teil werden sie von der Akademie Kinder philosophieren beauftragt, offen ausgeschriebene Fortbildungen oder Inhaus-Schulungen durchzuführen.

Die Ausbildung zum zertifizierten Trainer / zur zertifizierten Trainerin dauert etwa zwei Jahre und umfasst knapp 40 Präsenztage. Sie wurde seit dem ersten Zyklus 2010/12 inhaltlich und methodisch immer weiterentwickelt und auf die Bedürfnisse der künftigen Trainer/innen zugeschnitten.

Jedes Seminar findet in einem besonderen Ambiente statt: wir buchen schöne Tagungshäuser an verschiedenen Orten in Bayern, darunter Kloster Banz, Schloss Spindlhof oder Kloster Waldsassen.

Der bislang vierte Ausbildungszyklus startet im Februar 2018 und läuft bis Ende 2019. Die Themenschwerpunkte der Bausteine reichen von den Grundlagen der Erwachsenenbildung und Trainerpraxis über Zugänge zur Philosophie bis hin zur Methodik und Geschichte des Philosophierens mit Kindern…

Die Anmeldefrist dafür läuft ab sofort bis zum 31. Oktober 2017.

Wenn Du Fragen zur Trainerausbildung hast oder wir Dir die Anmeldeunterlagen zuschicken sollen, melden Dich bitte per Email bei Christophe Rude oder telefonisch unter 089-44108 522.

Junge Vor!Denker 2017

Im Raum München geht es im Juni 2017 wieder los: die Junge Vor!Denker-Reihe schult Pädagogen, die sich mit Kindern oder Jugendlichen über ihre Vorstellungen, Hoffnungen und Ängste zur Zukunft der Welt auseinander setzen wollen. Die Fragen der jungen Generation fliegen uns Erwachsene nur so an: Was ist gerechte/die richtige Politik? Wie lebt die Familie der Zukunft? Wer pflückt die Ananas? Was ist mir fremd? Wie viel ist wann genug? Trage ich immer Verantwortung, und wenn – wofür? Ab wann ist etwas Müll? Was ist wirklich wichtig? Wie man, ohne zu verzweifeln oder zum Moralapostel zu werden, mit Fragen dieser Dimension produktiv umgehen kann, das will diese Ausbildung vermitteln.

Die Reihe fokussiert Themen nachhaltigen Denkens und Handelns. Insofern wendet sie sich an BNE-Pädagogen, grundsätzlich aber an alle Interessierten (keine thematische Vorbildung notwendig). In Anknüpfung an die Grundsätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist Philosophieren hier als wesentlicher Baustein des ganzheitlichen Lernens zu verstehen. Im Mittelpunkt der philosophischen Auseinandersetzung stehen Gegenwarts- und Zukunftsfragen von Kindern und Jugendlichen, aber auch unsere eigenen.

Informiere Dich über die Inhalte der Zusatzausbildung auf unserer Website. Wenn Du mehr wissen möchtest, schreibe uns eine Email – die Termine für Modul 1 (Juni) und 2 (September) stehen jetzt fest, Veranstaltungsort wird das gut erreichbare Institut für Jugendarbeit in Gauting bei München sein.

Veranstaltungen

Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde | Ein Zugang zu Werten und Grundrechten in 15 Minuten

Welche Werte liegen unserer Verfassung zugrunde? oder: In welcher Verfassung sind eigentlich unsere Werte?

Eine (philosophierende) Auseinandersetzung mit den Grundrechten und den wichtigsten Werten und Prinzipien unserer Demokratie kann sich direkt aufs Miteinander in der Gruppe, der Klasse oder der ganzen Schule auswirken. Gleichzeitig steht das Philosophieren immer auch für Partizipation, Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit – Kompetenzen, die echte Demokrat*innen brauchen und die wir entwickeln und stärken müssen, wenn wir unser Zusammenleben mitgestalten wollen. Damit stellt sich auch die Frage: Was wäre, wenn keine*r mehr mitmacht? Wem überlassen wir dann die Gestaltung der Zukunft?

Wir stellen im Kontext der Verfassungsviertelstunde Methoden der philosophischen bzw. reflexiven Auseinandersetzung sowie konkret philosophische Fragestellungen zu einzelnen Artikeln vor, die auch in einer kurzen Zeitspanne zum vertieften Nachdenken über Werte und Grundrechte anregen können. In der Fortbildung übst Du, eigene Fragestellungen in diesem Kontext zu entwickeln und Umsetzungsmöglichkeiten für Deine Zielgruppe anzudenken.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular oder per eMail

Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

ZoomDie Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Du mit Zoom noch nicht vertraut bist, besuche bitte die Zoom-Website und lade Dir hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 400948-1 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

Alternative Termine in 2025: online zum „Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde“ am 10. April und online zum „Philosophieren in der Praxis“ am 19. November & in Präsenz am 17. Oktober oder (mit dem Wertereisekoffer) am 06. Juni

 

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde | Ein Zugang zu Werten und Grundrechten in 15 Minuten

Welche Werte liegen unserer Verfassung zugrunde? oder: In welcher Verfassung sind eigentlich unsere Werte?

Eine (philosophierende) Auseinandersetzung mit den Grundrechten und den wichtigsten Werten und Prinzipien unserer Demokratie kann sich direkt aufs Miteinander in der Gruppe, der Klasse oder der ganzen Schule auswirken. Gleichzeitig steht das Philosophieren immer auch für Partizipation, Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit – Kompetenzen, die echte Demokrat*innen brauchen und die wir entwickeln und stärken müssen, wenn wir unser Zusammenleben mitgestalten wollen. Damit stellt sich auch die Frage: Was wäre, wenn keine*r mehr mitmacht? Wem überlassen wir dann die Gestaltung der Zukunft?

Wir stellen im Kontext der Verfassungsviertelstunde Methoden der philosophischen bzw. reflexiven Auseinandersetzung sowie konkret philosophische Fragestellungen zu einzelnen Artikeln vor, die auch in einer kurzen Zeitspanne zum vertieften Nachdenken über Werte und Grundrechte anregen können. In der Fortbildung übst Du, eigene Fragestellungen in diesem Kontext zu entwickeln und Umsetzungsmöglichkeiten für Deine Zielgruppe anzudenken.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular oder per eMail

Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

ZoomDie Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Du mit Zoom noch nicht vertraut bist, besuche bitte die Zoom-Website und lade Dir hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 401346-1 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

Alternative Termine in 2025: online zum „Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde“ am 28. Februar und online zum „Philosophieren in der Praxis“ am 19. November & in Präsenz am 17. Oktober oder (mit dem Wertereisekoffer) am 06. Juni

 

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Schnupperkurs online | Philosophieren in der Praxis

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Schnupperkurs online Philosophieren in der Praxis

Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden und ihre eigene „Weltanschauung“ zu hinterfragen und neu zu entwickeln.

Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung des Philosophierens und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Unter Anleitung unserer Trainer*innen erlebst Du ein philosophisches Gespräch zu einem ausgewählten Thema und kannst Dir aus erster Hand Anregungen für Umsetzungsmöglichkeiten des Philosophierens mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen holen. Darüber hinaus kannst Du dich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“ der Akademie informieren.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular oder per Mail

Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

ZoomDie Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Du mit Zoom noch nicht vertraut bist, besuche bitte die Zoom-Website und lade Dir hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366685 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

Alternative Termine in 2025: zum „Philosophieren in der Praxis“ in Präsenz am 17. Oktober oder (mit dem Wertereisekoffer) am 06. Juni oder zum „Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde“ online am 28. Februar oder 10. April

 

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.