Demokratiebildung at it´s best durch das SFZ München West
„Wann ist deine Meinung wichtig?“Â
Mit Philosophieren zum Jurypreis des Münchner Schulpreises 2024
Hallo, ich bin´s mal wieder, Petra Reuß. Heute melde ich mich mit einer besonderen Erinnerung an das Jahr 2024:
Das Sonderpädagogische Förderzentrum München West hat mit dem „Philosophieren“ den Jurypreis des Münchner Schulpreises 2024 gewonnen!
Wir sind begeistert und gratulieren von Herzen! 😊
Hier ein Foto von der Preisverleihung im Münchner Rathaus am 17.07.2024
Wie mir Maria Mandl, eine der verantwortlichen Lehrerinnen mitteilte, hatten sich insgesamt 8 Grundschulen, 7 Mittelschulen, 4 Förderschulzentren, 4 Realschulen, 10 Gymnasien und 3 Berufliche Schulen für den vierten Münchner Schulpreis beworben. Für ihre Bewerbung zum Thema „Demokratie an unserer Schule“ stellte das SFZ München West die Methode „Kinder und Jugendliche philosophieren“ vor. Die Präsentation fand am 21.03.2024 im Pädagogischen Institut in München statt.
Zu Beginn erklärten Maria Mandl und ihre Kollegin, Gesa Menze, was eigentlich hinter dem Philosophieren steckt, was hierbei wichtig ist und mit welchen Themen sich die „Philosophiergruppen“ beschäftigen. Danach stellten die Kinder und Jugendlichen die wichtigsten Gesprächsregeln, wie wertschätzender Umgang, wer den Wuschel hat, darf sprechen etc. vor. Ganz wichtig beim Philosophieren: alle im Stuhlkreis sind gleich – unabhängig von Alter, Kultur oder Rolle.
Im Anschluss fand ein `philosophisches Speed-Dating´ mit der Jury und den Schülerinnen und Schülern des SFZ statt, das den Jurymitgliedern einen ersten Einblick ins Philosophieren gewährte. Jedes Paar erhielt eine philosophische Frage, über die sie sich dann für kurze Zeit austauschten. Wie Maria Mandl berichtete, gingen die einzelnen Gespräche ganz schnell in die Tiefe. Was bei dem Speed-Dating gesprochen wurde, bleibt jedoch ein Geheimnis – wie immer! Denn das ist ein Grundsatz beim Philosophieren: Alles, was gesprochen wird, bleibt im Raum und wird nicht weitererzählt. Dieser geschützte Rahmen ermöglicht, dass sich die Gesprächsteilnehmer*innen wohl und sicher fühlen und sich trauen ihre Gedanken und Gefühle in der Gruppe zu äußern.
Die Präsentation beeindruckte die Jury, die die Schule für die Finalrunde nominierte. Zur Fragefindung für den Besuch der Jury am 19.06.2024 sammelte die Schulfamilie im Vorfeld verschiedene Wünsche, Ideen, Aussagen für den Bereich Schule, München und die Welt und kategorisierte diese.
Sodann wurden aus dieser Sammlung 3 übergeordnete Fragen formuliert und hieraus für das Philosophieren mit den Jurymitgliedern die Frage „Wann ist deine Meinung wichtig?“ ausgewählt. Was für eine coole Frage!
Anlässlich der Verleihung des Jurypreises würdigte die Laudatorin, Ceren Tolanlar, die großartige Arbeit des SFZ:
„In einer Zeit, in der es immer wichtiger wird, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Gedanken und Meinungen frei zu äußern, ist Ihre Arbeit von unschätzbarem Wert. Es ist bewundernswert zu sehen, wie sehr sich die Kinder und Jugendlichen aus ihrer eigenen Komfortzone herauswagen, um ihre Meinungen und Ansichten zu teilen. Sie schaffen es, einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie ihre Gedanken frei äußern können, während sie gleichzeitig lernen, den Meinungen und Perspektiven anderer zuzuhören und sie zu respektieren.“
Dem kann ich nur zustimmen!
Herzliche Grüße
Petra
Hier geht’s zur Homepage des SFZ München West: SFZ München West – Sonderpädagogisches Förderzentrum München West