Jahresrückblick 2024

2024 ist fast bis zu Ende erzählt und wir blicken auf alles was passiert ist zurück.

OGTS

Wir haben dieses Jahr die Offene Ganztagesschule in Emmering bei Fürstenfeldbruck für uns gewonnen. In der OGTS Emmering werden dieses Jahr 192 Kinder zeitlich flexibel von zwei bis fünf Tagen in der Woche jeweils bis 14:00 bzw. 16:00 Uhr (freitags bis 15:00 Uhr) von erfahrenen Fach- und Hilfskräften betreut. Es ist unser größtes Anliegen, das Philosophieren bei den Kindern zu fördern. Das OGTS-Team hat dafür auch schon an einem Schnupperkurs „Philosophieren in der Praxis“ teilgenommen. Seit Oktober hatten auch die Kinder Gelegenheit, erste Erfahrungen mit Philosophieren zu machen und in kleinen Gruppen an philosophischen Gesprächen teilzunehmen. Auf diesem Weg wollen wir zielstrebig voranschreiten. Unsere weiteren Aufgaben sind, das OGTS-Team in Krisensituationen zu beraten und Fortbildungen im pädagogischen Bereich zu organisieren. 

Philosophieren am Abend

Der Philosophische online-Abend erfreut sich zunehmender Beliebtheit mit Themen wie „Ist die Lüge mächtiger als die Wahrheit“, „Wieviel Mut braucht der Weg des Herzens“, „Sind unsere Leben vom Zufall bestimmt“. Die gemeinsame abendlichen Zeit ist Betrachtung,  Inspiration, auch Analyse die im philosophischen Flow von vielen individuellen Gedanken und Erfahrungen gestaltet wird – ergänzt von neuen, weiteren auch tiefen neuen Gedanken und Erkenntnissen. Um den Philosophischen Abend noch einmal Revue passieren zu lassen und in „Händen zu halten“ begleitet Rike Zeus mit ihrem GraphicRecording. Jeder Teilnehmende erhält ein Exemplar per Mail. Natürlich: wir wollen uns doch an „unser philosophisches Abendgespräch“ erinnern und vielleicht eigene neue Erkenntnisse in den einen oder anderen eigenen Moment einbringen. Philosophie kann uns doch im alltäglichen Leben förderlich begleiten. Übrigens: das GraphicRecording von Rike ist sehr beliebt bei unseren abendlichen Philosophierenden. 2025 geht es weiter mit Themen, die das Leben in sich trägt und uns berühren kann.

Berufungs!Orientierung an der Mittelschule

All den fleißigen Helfer*innen an der Stelle herzlichen Dank für die Unterstützung, das Einlassen auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse jeder einzelnen Gruppe und die konstruktiven Rückmeldungen, die wesentlich zum Gelingen der Workshop-Reihen beigetragen hat. Stoßen wir alle gemeinsam an auf das Modellprojekt „Berufungs!Orientierung“ an Mittelschulen bayernweit, indem innerhalb der letzten 2 Jahre: Insgesamt 245 Workshops, an 29 Schulen bayernweit stattfanden und in denen in Workshop 4 der Variante A insgesamt 116 Mentor*innen von den Schüler*innen interviewt wurden — und all das  von Euch tatkräftig durchgeführt wurden.

Wertereisekoffer

Werte prägen unseren Alltag – und den unserer Kinder. Eine bewusste Auseinandersetzung mit ihnen schafft Orientierung für unser Handeln und unseren Umgang miteinander. Gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit haben wir den Wertereisekoffer entwickelt, um die Demokratie- und Wertebildung bei Kindern spielerisch zu fördern. Der Wertereisekoffer erfreut sich großer Beliebtheit und ist stets schnell vergriffen. Umso mehr freuen wir uns, dass er dieses Jahr in die dritte Auflage gegangen ist – mit 3000 neuen Exemplaren! Der Koffer bietet vielseitige Methoden und Materialien für den Einsatz in und außerhalb des schulischen Unterrichts, um Kinder behutsam an Wertebildung und das Philosophieren heranzuführen.

Chancengleich 2.0

Es freut uns enorm, dass wir mit dem Projekt ChancenGleich in eine zweite Runde starten können. Das Projekt wird uns dieses mal 3 Jahre lang begleiten und sind gespannt welche neuen Begegnungen und Abenteuer damit auf uns warten.

Danke, dass Du uns (in egal welcher Form) begleitet hast. Wir freuen uns auf das Jahr 2025!

Dein Akademie Team