#eurezeit mit Herrn Piazolo

Im Palmengarten des Café Luitpold präsentierte gestern Birgit Boeser von der Europäischen Akademie Bayern als Projektträgerin von #eurezeit dem Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo die ersten Ergebnisse der Umfrage zum Thema Gerechtigkeit. Mit dabei: die Projektpartner (Rock Your Life!, ekairos und wir) und Förderer (Stiftung Wertebündnis Bayern) und vor allem ein paar Schüler*innen, die sich an der Umfrage beteiligt haben.

Schule als Ort der Ungerechtigkeit

Viele Jugendliche fühlten sich in der Coronakrise nicht gehört oder nicht beachtet mit ihren daraus entstandenen Problemen. Die ekairos-Umfrage für Jugendliche von 13-17 Jahren, die Fragen zur Gerechtigkeit stellt und seit Juli unter eurezeit.org am Start ist, spiegelte diese Tatsache: auf die Frage „In welchem Lebensbereich erlebst Du am häufigsten Ungerechtigkeit?“ stand die Schule an erster Stelle.

Er könne das Ergebnis nachvollziehen, sagte Piazolo. „Es gab sehr viele Vorschriften“. Eine Schülerin drückte die Sorgen der Jugendlichen so aus: „Ein halbes Jahr keine Schule ist schon hart, da fragt man sich dann, wie man das alles aufholen soll.“

Zur Zukunft von Schule sagte er, Schule müsste noch individueller werden, wozu es mehr Ressourcen brauche, die derzeit knapp seien, um noch besser auf Einzelne einzugehen. „Die Schule der Zukunft sollte eine Mitmachschule sein.“ Da stimmen wir voll zu und empfehlen Philosophieren als Bildungsprinzip – und unsere Umfrage…

Mit dem Beteiligungsprojekt #eurezeit möchten wir den 13- bis 17-jährigen Schüler:innen eine Stimme geben – denn deren Meinung wird bei der anstehenden Bundestagswahl nicht gehört werden. Neben der digitalen Beteiligungsplattform beinhaltet das Projekt analoge Elemente wie Workshops in vielen Schulen bis zum Jahr 2023. Die Ergebnisse werden Vertreter:innen der bayerischen Politik übergeben. So ist eine Rückanbindung an die Politik sichergestellt.

Warum lohnt sich eine Teilnahme für die Jugendlichen? Die Plattform bietet ihnen die Chance, dass ihre Stimme gehört und diese an die Politik weitergeleitet wird. Neben tollen Preisen wie Medien- oder Kinogutscheinen haben sie außerdem die Chance, weiter im Projekt beteiligt zu werden und mehr über das Thema zu erfahren und sich einzubringen.

Bei Fragen oder Interesse an einem Workshop können Sie sich bei Julia Blum-Linke melden.