Ohne Werte wären wir Maschinen.

Diese Erkenntnis nahm eine Schülerin der 8. Klasse aus den philosophischen Gesprächen rund um das Thema Werte mit. Sie ist eine von rund 170 ausgewählten Schülerinnen und Schülern, die in Bayern zu Wertebotschaftern ausgebildet werden. Die Ausbildung ist Teil der Initiative „Werte machen Schule“ des Kultusministeriums Bayern. Mehrere Partner, darunter auch Lehrkräfte und Medienpädagogen, sind an der einwöchigen Schulung beteiligt. Die ersten Workshops fanden in Niederbayern, Schwaben und Oberfranken statt.

Fast zwei Tage haben wir jeweils mit den jungen Wertebotschaftern verbracht. Wir haben mit ihnen darüber philosophiert, was eigentlich ein Wert ist und welche Werte in ihrem Leben eine Rolle spielen. Egal ob daheim, mit Freunden, in der Schule oder in der Gesellschaft. Und natürlich ging es auch um die Frage: Was ist mir persönlich wirklich wichtig? Und auf welcher Wertebasis treffe ich meine Entscheidungen? In einem Workshop erprobten die Schülerinnen und Schüler dann ihre demokratischen Kompetenzen. Die Aufgabe: Einen Konsens finden und sich auf gemeinsame Werte einigen. Gar nicht so einfach. Festgehalten wurden die Ideen und Erkenntnisse der Jugendlichen in Fotografien und in der Vision einer „Idealen Schule der Werte“. Für die Jugendlichen war dieser Teil der Ausbildung ein wichtiger Baustein auf ihrem Weg zum Wertebotschafter. Ihre Erkenntnisse haben die Jugendlichen für sich und andere festgehalten:

„Man kann die Persönlichkeit erst richtig entfalten, wenn man Menschen hat, die einem zuhören.“

„Werte sind wie ein Netz, das uns zusammenhält und uns Zusammenarbeit ermöglicht.“

„Wenn wir keine Werte hätten, wären wir Maschinen, aber keine Menschen. Wir würden nur funktionieren. Werte machen uns menschlich!“

„Wir brocken uns das ja selbst ein, dass wir beeinflusst werden von Social Media und Menschen, die gar nicht so sind, wie sie sich darstellen.“

„Werte können sich verändern, es muss nicht immer alles gleich bleiben – das habe ich für mich erkannt.“

Über die Ausbildung zum Wertebotschafter sollen die Jugendlichen Basiskompetenzen zu Wertebildung, Kommunikationsfähigkeit und Teamführung erwerben. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie dem digitalen Wandel, Extremismus, Gewalt und Fake News wird den Schülerinnen und Schülern ein starker ethischer Kompass als Richtschnur für ihr Handeln mitgegeben. Ziel ist es, dass sich die jungen Menschen aktiv für ein Miteinander in der Gesellschaft engagieren, das von Respekt und Zivilcourage geprägt ist. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten sollen sie anschließend an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben.

Die nächsten Wertebotschafter-Wochen finden im Schuljahr 2019/2020 in Oberbayern, Unterfranken, Mittelfranken und in der Oberpfalz statt.

Foto links und Beitragsbild: Andreas Gebert

Ausflug auf den Gedankenspielplatz

Hin und her und her und hin. Ich sitze auf der Schaukel mit geschlossenen Augen, genieße die Sonne in meinem Gesicht und spüre den Flugwind in meinen Haaren. Schaukeln war im Kindergarten meine Lieblingsbeschäftigung. Aber kann es sein, dass Schaukeln und Spielplätze etwas mit Philosophie zu tun haben? Auf den ersten Blick stellt das gemeinsame Nachdenken einen starken Kontrast zu den Abenteuern dar, die man auf dem Spielplatz erleben kann. Was aber, wenn die Schaukel zum Sinnbild für eine Meinung wird oder eine Wippe die unterschiedliche Gewichtigkeit von Argumenten symbolisiert?

Indem man durch die Spielgeräte an die Lebenswelt der Kinder anknüpft, erlernen diese auf spielerische Weise die grundlegenden Kompetenzen des Philosophierens. Die Erfinderin des Gedankenspielplatzes, Laura Kerslake, hat neben der Schaukel und der Wippe drei weitere Elemente eines Spielplatzes zu philosophischen Instrumenten gemacht. Die Überwindung, die es braucht sich in die Ungewissheit der Rutsche zu stürzen, steht für den Mut, den es braucht, um seine Gedanken vor einer großen Gruppe auszusprechen. Das Klettergerüst, auf dem man Schritt für Schritt weiter gelangt, zeigt den Kindern, dass es wichtig ist einander zuzuhören und die Ideen Anderer miteinzubeziehen. Und wie man von einem Ausguck den Trubel des ganzen Spielplatzes überblicken kann, so können sich die Kinder auch über einen philosophischen Dialog einen Überblick verschaffen, indem sie sich zurücknehmen und den Argumenten der anderen folgen.

Diesen Gedanken-Spielplatz hat uns Laura Kerslake, die derzeit an der University of Camebridge promoviert, gestern Abend vorgestellt. Sie entwickelte diese Idee, um Kindern den Einstieg in die Philosophie zu erleichtern. Die verschiedenen Instrumente werden den Kindern über zehn Wochen hinweg vorgestellt und eingeübt. So gelingt es mit Grundschülern über zunehmend komplexere Probleme zu philosophieren. Von anfangs leichten Fragen wie „Ist es besser eine Person sehr glücklich zu machen oder 10 Leute ein bisschen glücklich zu machen?“ kann man sich bis hin zum Trolley-Dilemma weiterarbeiten.

Nach der Beantwortung einiger Fragen und einer kurzen Stärkung am Buffet, durften wir schließlich selbst das Philosophieren auf dem Gedanken-Spielplatz ausprobieren. Wir wurden mit der Frage: „Gibt es eine Regel auf die sich ALLE Menschen einigen könnten?“ auf die Schaukel geschickt. Diejenigen, die die Frage mit nein beantworten würden, sollten auf die rechte Seite gehen, die Ja-Antwortenden gruppierten sich auf der linken Seite und die Unentschlossenen blieben in der Mitte stehen. Anschließend tauschten wir, moderiert von Laura Kerslake, unsere Gedanken aus. Dabei zog sie immer wieder Vergleiche zu den Kindern und erzählte von ihren Erfahrungen. So würden manche Kinder, während wir stur auf unseren Seiten stehen blieben, bei beinahe jedem neuen Argument die Seite wechseln. Zudem würden sie nicht wie wir mit abstrakten Argumenten reagieren, sondern mit konkreten Regeln, wie beispielsweise „Jeder muss lieb zu Fröschen sein“.

Laura Kerslake erzählte uns auch, wie sehr es sie freut, dass die Kinder ihrer Schule in Zeiten, in denen sie sich selbst beschäftigen dürfen, oft entscheiden, auf den Gedanken-Spielplatz zu gehen, statt anderen Aktivitäten nachzugehen.

Vielen Dank an unsere Praktikantin Theresa Kern für diesen Beitrag!

Pop-up-Philosophie: Das FiloSofa stellt sich vor

Das war mein Traum: Auf einem Sofa sitzen und mit Menschen, groß und klein, zu philosophieren. Was ist daraus geworden? FiloSofa. Im Sommer 2018, nachdem ich bereits die ersten Module an der Akademie besucht hatte, kaufte ich mir ein gebrauchtes Sofa und legte los.

Bisher stand es im Grünbereich eines Jugendzentrums und auf dem Marienplatz in Freising. Weil das Sofa doch ganz schön groß und schwer ist, und nur 3-4 Menschen gleichzeitig darauf Platz nehmen können, gibt es seit dem Herbst 2018 auch noch die Puppensofa-Variante. Die kann überall hin mitgenommen werden und auf ihr hat sogar ein Denkzwerg Platz genommen, der gerade den Kleineren beim Denken helfen kann. Dieses kleine FiloSofa stand in Freising nun schon im Alten Gefängnis, in der Stadtbibliothek und in einem Kindergarten. Ab und zu ist es auch in der Fachakademie für Sozialpädagogik in Freising dabei, wo ich den angehenden Erzieher*innen in einem Wahlfach das Philosophieren mit Kindern näher bringe.

Es ist schön zu sehen, mit welcher Begeisterung gerade die Kinder sich zu den Themen Glück, Freundschaft, Natur sowie Wahrnehmung und Wirklichkeit äußern. Moment mal, philosophieren wir über Wahrnehmung und Wirklichkeit mit Kindern? Ja! Das Buch „Alle sehen eine Katze“ ist ein grandioser Einstieg, um z.B. darüber zu sprechen, ob es „die eine Welt“, „die eine Katze“ gibt oder ob jeder seine eigene Version hat…. Und wovon es abhängt, wie wir die Dinge sehen – eine Maus hat vielleicht ein anderes Bild von einer Katze als ein Hund. Ganz nebenbei lernen die Kinder auch noch, dass Regenwürmer nicht sehen, sondern Bewegungen wahrnehmen können oder wie Bienenaugen gestaltet sind. In unserem Fall entstand dann auch noch ein Gespräch darüber, was eine Katze zur Katze macht. „Alle sehen eine Katze“ – eine absolute Empfehlung!

 

Lediglich beim Thema Zeit erlebte ich zusammen mit meiner Gruppe von Studierenden der Fachakademie einen zurückhaltenderen Nachmittag. Ist das Thema also schlecht geeignet? Keinesfalls. Aber die Kombination aus eher ruhigen, jüngeren Kindern, die sich noch nicht kennen, anwesenden Erwachsenen und keine Vorerfahrung im Philosophieren waren Stolpersteine. Interessanterweise fanden die Kinder den Nachmittag trotzdem sehr schön, vielleicht auch, weil sie wirklich einfach in Ruhe ihren Gedanken nachhängen konnten. Beim Ausmalen von Sanduhren konnten sie auch nochmal deutlich sehen, was Vergangenheit ist und was Zukunft.

Pop-up-Philosophie – so nenne ich das, wenn ich irgendwo hingehe zum Philosophieren – birgt gerade mit Erwachsenen das Risiko, dass mehr diskutiert wird, die Offenheit verloren geht und die eigenen Erfahrungen eine sehr dominante Rolle spielen. Und ich merke, dass viele es ungewöhnlich finden, dass es kein Richtig oder Falsch gibt, dass man tatsächlich seinen ganz eigenen, vielleicht sogar nur vorläufigen Standpunkt finden darf.

Andererseits macht es mich glücklich, wenn sich so viele Kinder auf das Sofa setzen, dass ich am Boden davor Platz nehmen muss und sie sogar ihre eigenen Themen mitbringen. Wenn sie sich bedanken, dass sie endlich Zeit und Raum für „richtige“ Gespräche haben. Wenn sie mich fragen, wann ich wieder komme. Und auch, wenn sie mit Fragezeichen in den Augen nach Hause gehen, weil sie sich doch nicht 100% sicher sind, ob das jetzt immer dieselbe Katze war oder nicht? Und wo die Zeit genau hingeht, wenn sie vorbei ist? Und wem die Welt nun wirklich gehört? Und was es für sie bedeutet, glücklich zu sein. Oder eine Freundin. Oder mutig.

Was wünsche ich mir für die Zukunft? Viele FiloSofas auf der ganzen Welt, wo
sich alle Menschen treffen können, um in Frieden über die großen und kleinen Fragen philosophieren zu können.

Ein Gastbeitrag unserer ehemaligen Teilnehmerin Katharina Maas. Infos und Kontakt auf www.filosofa.de