Nachhaltigkeit

Für eine bessere Zukunft

Philosophieren über Zukunftsfragen und Themen der Nachhaltigkeit

Die globalen Herausforderungen der heutigen Zeit verlangen nach Antworten, die vor uns liegenden Risiken und Chancen erfordern ein Umdenken und Handeln. Wir müssen uns darüber klar werden, wie wir alle voneinander abhängen und wie wir mit dem Ökosystem umgehen, das unsere Lebensgrundlage ist.

Dafür brauchen wir mehr Wissen, Kompetenz, verbindende Werte und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Veränderung. Bildung hat eine tragende Rolle für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung und ist der Katalysator für die Sicherung einer besseren und nachhaltigeren Zukunft.

Warum Philosophieren?

Philosophieren ist eine kritische, kreative und ergebnisoffene Weise, gemeinsam über Nachhaltigkeit und Ethik nachzudenken, es dient der Persönlichkeitsbildung, Wissensaneignung und Wertebildung. Durch philosophische Gespräche wird ein eigenes Verständnis entwickelt, zusammen reflektiert und ins eigene Handeln übersetzt. Man lernt sich selbst und andere besser kennen, reflektiert über die eigenen Wertvorstellungen, lernt sich selbst in der Welt zu orientieren und entwickelt Lebensperspektiven – eine Schatzkiste fürs Leben.

Wie wirkt die Methode?

Wir alle kennen dieses Ohnmachtsgefühl, als Einzelne*r nichts bewirken zu können. Um diesem Gefühl entgegenzuwirken, ins Handeln zu kommen und die Selbstwirksamkeit zu stärken, sowie eine echte ethische Haltung auszubilden, die durch ein positives Zukunftsbild geprägt ist, philosophieren wir gemeinsam zur Nachhaltigkeit. Mit der philosophischen Haltung als Kern, ordnen wir nachhaltiges Handeln zwischen Fürsorge und Vorsorge ein.

Wozu das ganze?

Klimawandel, Armut, Lebensraum, Energie, Menschenrechte, Konsum – all diese Dinge sind eng miteinander verknüpft. Wir wollen zwei scheinbar gegenteilige Elemente miteinander vereinen: fachliche Informationen zur Nachhaltigkeit und individuelle Antworten auf Fragen wie „Was bedeutet Verantwortung?“ oder „Können wir die Zukunft planen?“.  Mithilfe theoretischer Impulse und praktischen Übungen setzen wir uns mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, in all seiner Breite, auseinander und wirken dem Ohnmachtsgefühl entgegen.

Neues lernen

Basisausbildung

Die Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“ greift im Modul 4 „Philosophieren in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wichtige Fragen zur Zukunft der Gemeinschaft, der Wirtschaft und des Verhältnisses Mensch und Natur auf. Ziel der Verbindung Philosophieren und Nachhaltigkeit ist es, das Denken zu öffnen, Mut zur Verantwortung zu schöpfen und tat-kräftig zu werden. Themen wie z. B. Zusammenleben, Mobilität, Konsum, Artenvielfalt, Natur oder Gerechtigkeit werden im philosophischen Gespräch beleuchtet.

Schnupperkurs

Was genau ist Philosophieren und wie hängt es mit Nachhaltigkeit zusammen? Im Schnupperkurs gehen wir gemeinsam großen Zukunftsfragen auf den Grund. Es wird gemeinsam reflektiert, in die Methodik des philosophischen Gesprächs eingeführt, die Wirkungsweise des Philosophierens im Kontext der nachhaltigen Entwicklung kennengelernt und in konkrete Handlungsweisen (für den pädagogischen Alltag) übersetzt.

Kinder Philosophieren

Das philosophische Gespräch bietet den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie sich gemeinsam Gedanken machen über Umwelt, Natur und den Umgang mit ihr. Philosophisch-ethische Gespräche ohne moralischen Zeigefinger fördern dabei ebenso das eigenständige und kreative Denken der Kinder wie die Fähigkeit des wachsamen Zuhörens und die Ausbildung eines eigenen, begründeten Standpunkts.

Starter Toolkit Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein komplexes und oft beunruhigendes Thema. Gleichzeitig ist es allerhöchste Zeit, sich ihm zu stellen. Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die endlich anpacken und ihre Einrichtung/Organisation transformieren wollen, und  sich mehr innere Klarheit in Bezug auf Nachhaltigkeit wünschen. Der Workshop verschafft einen praxisnahen Einstieg mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten.

Unser Blog

Philosophieren in der Sonderpädagogik

Die Akademie zu Gast in Schloss Herrenchiemsee.

Partner*innen und Netzwerke

 

Kontakt aufnehmen

Julia Blum-Linke

Julia Blum-Linke

Projektleitung