Beiträge

Online-WerteDialog
Gleiche Sprache – gleiche Chance!?

Online WerteDialog – Gleiche Sprache – gleiche Chance!?

Beim letzten WerteDialog I Zukunft , den wir regelmäßig zusammen mit dem Wertebündnis Bayern ausrichten, ging es ums Verhältnis von Freiheit und Sicherheit. 60 Teilnehmer*innen besuchten die online-Veranstaltung und am Ende entstand ein Manifest, in dem sich die Beteiligten dafür aussprachen, Dialog und Dialogfähigkeit in der Gesellschaft stärken zu wollen.

„Ich würd‘ gerne mitreden – but i don’t understand you!“

Im nächsten WerteDialog I Zukunft fragen wir, wie wichtig Sprache als Voraussetzung für Verständigung und für eine gleichberechtigte Teilhabe ist: Was braucht es, damit ich mein Gegenüber verstehe? Muss ich jedes Wort verstehen, um einen Menschen oder seine Intention zu verstehen? Gibt es eine Sprache, die wir alle sprechen, die wir alle verstehen? Was sind Voraussetzungen für Verständigung?

Wir freuen uns, Sie zu 90 Minuten Philosophieren in unseren virtuellen Salon einladen zu dürfen. Jeder Mensch, der – wie auch immer – mitreden möchte, ist willkommen – wir werden an diesem Abend nach den verschiedenen Wegen der Verständigung suchen…

Termin: 06. Mai 2021

Thema: Gleiche Sprache – gleiche Chance!?

Moderation: Dr. Theres Lehn, Christophe Rude, Julia Blum-Linke

Anmeldung: bis 6. Mai um 12:00 Uhr an prisca.wunderlich@philosophische-bildung.de.
Die Teilnahme ist kostenlos!

Hinweis: Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.

Förderung: „WerteDialog I Zukunft ist ein Projekt der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in Kooperation mit Partnern des Wertebündnis Bayern.

WerteDialog I Zukunft – Was ist maßvoll?

WerteDialog I Zukunft – Was ist maßvoll? 

Nach Nürnberg, jetzt auch in München: Ist das Maß voll, stellt sich die Frage: Was ist maßvoll?

– Eine Gesellschaftsinszenierung des Papiertheaters Nürnberg mit philosophischem Nachspiel der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog –

Theaterstück, Ausstellung und philosophisches Nachspiel … der Nachmittag gehört voll und ganz der Maß und der Maßhaftigkeit bzw. ganz grundsätzlich der Frage nach dem rechten Maß.

Termin: 06. August 2021

Wo? „Kunst im Quadrat“ auf der Theresienwiese – open air!

Was? Theater, Ausstellung und philosophisches Nachspiel

Eintritt ist frei! – Aufgrund der beschränkten Teilnahmezahl können jedoch Karten reserviert werden. 

Reservierung: bei Matthias Weinzierl unter 0151/17861772 oder info@kunstimquadratmuenchen.de 

Hinweis: Wenn Sie eine Karte kaufen, werden Sie automatisch Teil der Gesellschaftsinszenierung „Was ist maßvoll?“: Zum Ticket erhalten Sie einen Bierfilzl, den Sie mit ihren Gedanken zur Frage „Was ist maßvoll?“ beschreiben und der zusammen mit bislang 800 weiteren Filzen mit dem Papiertheater und der Akademie auf Bayerntour geht.

Förderung: „WerteDialog I Zukunft ist ein Projekt der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in Kooperation mit Partnern des Wertebündnis Bayern.


Diese performative Zusammenarbeit ist hervorgegangen aus dem Wertebündnis-Projekt Zukunft im Dialog – WIR-Projekt. Mit künstlerischen Mitteln haben wir in den vergangenen Monaten eine Diskussion in der Bürgerschaft angestoßen: Was braucht diese Gesellschaft jetzt, was können wir tun? Die Frage nach dem Maß traf einen Nerv… Wir wurden mit Anfragen überhäuft, verschickten 2000 Bierfilzl und rund 800 kamen bislang zurück. Die Filzl fließen in die Ausstellung und das kurze Theaterstück ein, beides unter der Regie des Papiertheaters, philosophisch begleitet von der Akademie. Uraufführung war am 11.6. in der Katharinenruine Nürnberg. Die nächsten Stationen nach München sind: Bayreuth und Fürth.

 

„Bildung und Krise – Wie geht es jetzt weiter?“
Philosophischer Abend online

Wie kommen wir da gemeinsam (und heil) heraus? Welche Fragen und Ziele verbinden uns in dieser Situation? Wie binden wir die betroffenen, jüngeren Genrationen in den Prozess ein? Werden wir uns als Bildungsträger*innen gegenseitig inspirieren und kräftigen?

Bildung und Krise – Wie geht es jetzt weiter?

Der Wertedialog ist ein Raum der Begegnung und Auseinandersetzung. Mit dem WerteDialog I Zukunft will die Stiftung Wertebündnis Bayern in Kooperation mit der Akademie einen offenen, tiefer gehenden Dialog möglichst vieler verschiedener Perspektiven auf unsere Zukunft kultivieren. Wir greifen hier aktuelle oder drängende Fragestellungen auf und laden Gäste mit in die Runde, die aus dem einen oder anderen Grund etwas dazu zu sagen haben.

Thema: Bildung und Krise – Die Auswirkungen der Pandemie stellen unser Bildungssystem vor anspruchsvolle Aufgaben. Die Folgen wirken sich langzeitlich auf die Kinder und Jugendlichen aus, Bildungskörper müssen die Konsequenzen tragen und gleichzeitig in die Verantwortung gehen.

Termin: 16. November 2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr

Ort: Zoom-Raum (Der Link wird am Tag der Veranstaltung verschickt)

Buchung: bei Prisca Wunderlich über fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.
Die Teilnahme ist kostenlos!

Förderung: „WerteDialog I Zukunft ist ein Projekt der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, welches durch das Wertebündnis Bayern gefördert wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Aufbaumodul WerteDialog – WerteLeben

Aufbaumodul WerteDialog – WerteLeben 

Das zweiteilige Aufbaumodul richtet sich an Absolvent*innen aller Ausbildungsreihen.

Es setzt sich aus einer halbtägigen Online-Veranstaltung am 11. Mai 2021 und einer ganztägigen Präsenz-Veranstaltung in der Akademie am 08. Juni 2021 zusammen.

Ziel des Moduls ist es, die Möglichkeiten der Methode der philosophischen Gesprächsführung als Werkzeug in der Wertebildung zu erleben und zu reflektieren.

Zunächst setzen wir uns mit dem allgemeinen Wertebegriff auseinander. Anschließend nehmen wir individuelle Wertevorstellungen in den Blick und gewinnen mehr Klarheit über eigene Wertesysteme und ihre Herkunft. Im letzten Schritt entwickeln wir eine Sensibilität dafür, was gemeinsame Systeme und ein gelingendes Zusammenleben erfordern und wie wertebasiertes Handeln gestaltet werden kann. Im Fokus steht dabei die stetige Reflexion und das Abwägen von Werten im gemeinsamen Austausch und Hinterfragen.

Teilnahmegebühr: 190,00 €

Verpflegung: Für den Präsenzteil beinhaltet die Seminargebühr warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Buchungshinsweis: Eine Anmeldung ist nur für beide Modulteile möglich.

Förderung: Diese Fortbildung wird im Rahmen des Projekts „Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR“ durchgeführt und wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU kofinanziert.

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien