Beiträge

Online-Schnupperfortbildung: Werte im interkulturellen Dialog

In dieser Schnupperfortbildung lernen Sie die philosophische Gesprächsführung in Zusammenhang mit der Suche nach den Werten unserer Gesellschaft und den Grundlagen von Gemeinschaft kennen – ein Einführungskurs in die Methodik des philosophischen Wertedialogs.

Worum geht es? Sie erleben ein moderiertes philosophisches Gespräch zu einer zentralen Fragestellung, wie zum Bespiel: „Wie entsteht Gemeinschaft?“, „Was bedeutet es, Verantwortung zu haben?“, „Wann ist etwas normal?“, „Wie wollen wir leben?“Außerdem lernen Sie die Zusatzausbildung „Werte im interkulturellen Dialog“ kennen, die im Juli starten wird und im Rahmen des Projekts „Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR“ von der EU gefördert wird. Hier finden Sie den Flyer mit allen notwendigen Informationen zur Zusatzausbildung.

Für wen ist die Fortbildung thematisch besonders interessant? Wertvoll ist das Angebot für alle, die beruflich oder privat mit verschiedenen Kulturen, mit Geflüchteten oder mit Integrationsprozessen zu tun haben. Die Zusatzausbildung beginnt mit Modul 1 am 14. und 15. Juli und wird je nach Möglichkeit in Präsenz oder online durchgeführt.

Das bietet die zertifizierte  Zusatzausbildung:

  • Raum für Selbsterfahrung und -reflexion
  • Umgang mit existenziellen Fragen des Lebens und Zusammenlebens
  • Erlernen der Moderation von Gruppengesprächen mit der Methodik der philosophischen Gesprächsführung
  • Schulung der Achtsamkeit in Bezug auf Wahrnehmung, Argumentation und Umgang mit Gruppendynamiken
  • Einüben einer philosophischen Haltung des echten Interesses, der Wertschätzung und des Zutrauens im Streben nach Weisheit
  • Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten in der (interkulturellen) Kommunikation

Folgende Fragen werden im Rahmen der Zusatzausbildung mit dem Schwerpunkt „Werte im interkulturellen Dialog“ thematisiert:

Wenn „wir“ die Aufnahmegesellschaft ist, was macht uns aufnahmefähig? Was macht uns offen für die Werte anderer Kulturen? Wo endet Toleranz, wo beginnt Respekt? Wie begegnen wir uns? Wer sind, wer ist „Wir“? Der Fokus liegt auf der Rolle der Werte im interkulturellen Dialog, im Mittelpunkt der philosophischen Auseinandersetzung stehen persönliche Erfahrungen mit Werten, kulturelle Prägungen, Vorurteile und die Frage nach der „Herkunft“. Die Ausbildung verfolgt den Weg der Begegnung und sucht nach Möglichkeiten der Verständigung: Wie geht Zusammenleben in einer Gesellschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig als „Fremde“ bezeichnen? Wer bringt was mit bzw. was bringen wir ein? 

Anmeldung bitte unter 089-44108 520 oder per Email an Prisca Wunderlich.
Der Link zur Online-Schnupperfortbildung wird kurz vor Beginn an alle Teilnehmer*innen verschickt.

Seminargebühr: kostenfrei im Rahmen des Projekts „Zukunft im Dialog“, ein Wertebündnis Bayern-Projekt, kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Online-Schnupperfortbildung „Interkultureller Wertedialog in der Jugendarbeit“

In dieser Schnupperfortbildung lernen Sie  eine Methodik der Gesprächsführung kennen, die eine Auseinandersetzung über Werte, Vorurteile und Umgangsformen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Kontext interkultureller Begegnung auf Augenhöhe möglich macht.

Worum geht es? Sie erleben ein moderiertes philosophisches Gespräch zu einer zentralen Fragestellung, wie zum Bespiel: „Wie entsteht Gemeinschaft?“, „Was bedeutet es, Verantwortung zu haben?“, „Wann ist etwas normal?“, „Wie wollen wir leben?“Außerdem lernen Sie die Zusatzausbildung „Meine Werte – unsere Werte“ kennen, die im Dezember starten wird und im Rahmen des Projekts „Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR“ von der EU gefördert wird. Hier finden Sie den Flyer mit allen notwendigen Informationen zur Zusatzausbildung.

Für wen ist die Fortbildung thematisch besonders interessant? Diese Ausbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte im Ehrenamt, außerschulischen sowie im schulischen Bereich, insbesondere auch an Akteur*innen im Bereich Jugendarbeit, Integration und interkulturelle Kommunikation und darüber hinaus an alle, die den Dialog über demokratische Werte, über Vielfalt oder einfach über den Umgang miteinander offen führen möchten.
Die Zusatzausbildung beginnt mit Modul 1 am 11.-13.Dezember und wird als „Hybrid“-Veranstaltung durchgeführt (Tag 1 und Tag 3 online, Tag 2 in Präsenz).

Das bietet die zertifizierte  Zusatzausbildung:

  • Raum für Selbsterfahrung und -reflexion
  • Umgang mit existenziellen Fragen des Lebens und Zusammenlebens
  • Erlernen der Moderation von Gruppengesprächen mit der Methodik der philosophischen Gesprächsführung
  • Schulung der Achtsamkeit in Bezug auf Wahrnehmung, Argumentation und Umgang mit Gruppendynamiken
  • Einüben einer philosophischen Haltung des echten Interesses, der Wertschätzung und des Zutrauens im Streben nach Weisheit
  • Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten in der (interkulturellen) Kommunikation

Folgende Fragen werden im Rahmen der Zusatzausbildung mit dem Schwerpunkt „Werte im interkulturellen Dialog“ thematisiert:

Wenn „wir“ die Aufnahmegesellschaft sind, was macht uns aufnahmefähig? Was macht uns offen für die Werte anderer Kulturen? Wo endet Toleranz, wo beginnt Respekt? Wie begegnen wir uns? Wer sind, wer ist „Wir“? Der Fokus liegt auf der Rolle der Werte im interkulturellen Dialog, im Mittelpunkt der philosophischen Auseinandersetzung stehen persönliche Erfahrungen mit Werten, kulturelle Prägungen, Vorurteile und die Frage nach der „Herkunft“. Die Ausbildung verfolgt den Weg der Begegnung und sucht nach Möglichkeiten der Verständigung: Wie geht Zusammenleben in einer Gesellschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig als „Fremde“ bezeichnen? Wer bringt was mit bzw. was bringen wir ein? 

Anmeldung bitte unter 089-44108 520 oder per Email an Prisca Wunderlich.
Der Link zur Online-Schnupperfortbildung wird kurz vor Beginn an alle Teilnehmer*innen verschickt.

Seminargebühr: kostenfrei im Rahmen des Projekts „Zukunft im Dialog“, ein Wertebündnis Bayern-Projekt, kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Wertedialog „Gemeinschaft“

Die Akademie Kinder philosophieren ist Gründungsmitglied des Wertebündnis Bayern und engagiert sich dort seit Jahren für die Wertebildung von Kindern und Jugendlichen. Akademieleiter Christophe Rude ist Mitglied des Sprecherrats .

Wertedialog:BegriffeWerte im Dialog: Philosophieren im Wertebündnis

Die Mitglieder des Wertebündnis wollen sich vertieft mit gesellschaftlichen und kulturellen Werten auseinander setzen. Gemeinsam mit dem Sprecherrat und der Stiftung Wertebündnis haben wir deshalb die Veranstaltungsreihe „Werte im Dialog“ entwickelt, eine Reihe philosophischer Abendgespräche mit Themen wie Vielfalt, Zufriedenheit, Heimat, Kreativität oder – aktuell – der Wert der Gemeinschaft.

Aktueller Wertedialog zum Thema Gemeinschaft

Gastgeber für die Wertedialoge sind verschiedene Wertebündnispartner, die jeweils für die Rahmengestaltung des Abends sorgen. Zuletzt waren wir zu Gast in der Haeusler-Villa der Kester-Haeusler-Stiftung in Fürstenfeldbruck. Das Thema lautete „Gemeinschaft – gefühlter oder gelebter Wert?“. Aus dem Einstiegsspiel entwickelten die Teilnehmer ihre philosophischen Fragen, ihre Wahl fiel schließlich auf die Leitfrage: „Muss ich mich einem Regelwerk unterordnen?“. Neben der philosophischen Auseinandersetzung mit Wertebegriffen dienen diese Abende auch dem Austausch und der Vernetzung der Partner, die übrigens Freunde oder Interessierte mitbringen können.

 

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien