Beiträge

Wertebündnis Bayern

Bündnis und Gemeinschaft – ein Wertedialog zum Jubiläum des Wertebündnis Bayern

2020 ist eigentlich ein Jubeljahr für Stiftung und Wertebündnis Bayern – das eine wurde vor 10 Jahren ins Leben gerufen, die andere vor fünf Jahren gegründet. Feiern lässt sich unter den gegebenen Umständen nicht wirklich ausgelassen. Der Wertedialog/Zukunft nutzte den Geburtstag zum Anlass für eine Innenschau: Wie wird aus einem Bündnis eine Gemeinschaft, die für etwas (ein)steht?

Dahinter verbergen sich andere Fragen, die wir uns als Bündnis immer wieder stellen müssen: Was macht uns zu einem Bündnis? Ziehen wir an einem Strang? Wie wirken wir als Bündnis, was bewirken wir in unserem Land? Folgen wir dabei unseren eigenen Grundsätzen? Was wollten wir (ver)ändern – und gelingt uns das? Um mit Ghandi zu fragen: Sind wir der Wandel, den wir in der Welt sehen wollen?

Alle Partner*innen des Wertebündnis werden dreimal im Jahr zu den Wertedialogen dieses Projekts und damit zur lebendigen Gestaltung der Bündnisarbeit eingeladen. Moderiert werden die Gespräche von der Akademie für Philosophische Bildung, diesmal führte Sandra Abele, freiberufliche Trainerin und Coach im Jugend- und Erwachsenenbildungsbereich sowie Referentin der Akademie, durch den virtuellen Abend.

Das Gespräch streifte folgende Fragestellungen:

Was ist der Kern des Wertebündnis?
 Was ist der Kern des WIR-Gefühls?
 Was verbindet mich/meine Institution mit den anderen Partnern? 
Wer ist „der Wertebündnispartner“? Das engagierte Individuum oder die dahinter stehende Organisation? Muss ich mich persönlich mit den Werten des WB identifizieren? 
Wie kann, wie muss, wie soll sich das Engagement der Partner*innen gestalten? 
Welche Strukturen helfen dem Einzelnen, an der Bündnis-Arbeit Interessierten, seine INSTITUTION als Partner im Bündnis zu stärken? 
Was ist der Bedarf? Was wäre ein Anlass, um im Bündnis aktiv zu werden?

Sind wir eine „Wertegemeinschaft“?

Was ist in der Wirkung nach außen attraktiv an der Form des Bündnisses, was an der Gemeinschaft?

Wie kann noch besser gefördert werden, dass einzelne Bündnispartner*innen zusammen arbeiten, eventuell dann aber als „kleinere Gemeinschaft in der großen“ erscheinen?
 
Sollte das gefördert werden? Oder lieber verschiedene gemeinsame Anliegen formulieren?

Was wollen wir als Bündnis gemeinsam schaffen?
 
Ab wann kann man wirksam sein?
 Wie könnte das Bündnis öffentlichkeits-wirksamer werden?
 Sind vielfältige Angebote wichtig, um mehr (unterschiedliche) Partner*innen zu erreichen?

Auf dem Weg zu den Antworten auf diese Fragen sammelten die Teilnehmer*innen viele grundlegende Gedanken dazu, was ein Bündnis zu einem Bündnis macht und ab wann wir von einer Gemeinschaft sprechen. Die Erkenntnisse des Abends werden nun zurück in die Arbeit der Stiftung und der am Gespräch beteiligten Partnerinstitutionen fließen – und dort in der ein oder anderen Weise wirksam werden.

Der nächste WerteDialog/Zukunft findet nach den Sommerferien statt. Immer wieder laden wir auch interessante Persönlichkeiten, die in Bayern leben und wirken, ein, daran teilzunehmen und ihre Perspektive zum jeweiligen Thema ins Bündnis zu tragen. Die Wertebündnispartner*innen sind herzlich eingeladen, ihre Anregungen oder Vorschläge für Impulsgeber*innen an stiftung@wertebuendnis-bayern.de zu schicken.

 

Start der neuen Fortbildung: „Philosophieren über Werte im interkulturellen Dialog“

Start der neuen Fortbildung: „Philosophieren über Werte im interkulturellen Dialog“

Veranstaltungen

Mit dem Wertereisekoffer unterwegs…
2-tägiger Workshop

Werte sind die Grundlage und Basis unseres Zusammenlebens und unserer Demokratie. Um sich ihrer bewusst zu werden, braucht es unbedingt eine Auseinandersetzung mit ihnen. Damit daraus Orientierung für unser Handeln und für den Umgang miteinander entstehen kann.

Wertereisekofferschulung | 2-tägiger Workshop 

Für die Demokratie- und Wertebildung mit Kindern haben die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog gemeinsam einen Wertereisekoffer entwickelt.
Die Workshops bieten: Philosophieren, Inhalt und Aufbau des Wertereisekoffers, praktische Übungen zum Einsatz und der Arbeit mit Kindern.

2-tägiger Workshop: 

Ein Schwerpunkt ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten und dem Einsatz des Wertekoffers. Die Teilnehmenden können die Methode des Philosophierens mit Kindern kennenlernen und erproben.

Der Wertereisekoffer liefert Methoden und Materialien für den Einsatz innerhalb und außerhalb des Unterrichts, um die Kinder spielerisch ans Philosophieren über eigenes und gemeinsames Handeln und Entscheiden heranzuführen. Philosophieren mit Kindern ist eine grundlegende Methode beim Einsatz dieses Koffers.

Termin: 17. und 18. April 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr) 

Seminargebühr: keine

Verpflegung & Übernachtung: Kosten werden nicht übernommen. Wenn Sie eine Übernachtung brauchen, buchen Sie bitte selbstständig.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Hinweis: Diese Schulung ist für alle, die noch keine zertifizierte Ausbildung bei der Akademie absolviert haben.

Alternativer Termin:
Eintägiger Workshop : 12. Mai 2023 in Arnstorf (Voraussetzung ist ein Zertifikat der Akademie in Philosophischer Gesprächsführung)

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/28 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

 

 

 

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Schnupperkurs
Werte- und Demokratiebildung

Diese Veranstaltung wurde leider abgesagt!

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Schnupperkurs Philosophieren in der Werte- und Demokratiebildung 

Wann ist man anders? Wie entstehen Vorurteile? Was ist (mir) wirklich wichtig? Was ist ein Wert? Wie wollen wir zusammenleben?

Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden und  ihre eigene „Weltanschauung“ zu hinterfragen und neu zu entwickeln.

Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Sie führen in einer Gruppe ein philosophisches Gespräch zu einer wesentlichen Frage aus dem Themenbereich Wertebildung und reflektieren die Methode der philosophischen Gesprächsführung.  Sie lernen die Wirkungsweise des Philosophierens kennen und erhalten erste Ideen für eine praktische Umsetzung. Darüber hinaus können Sie sich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Schwerpunkt: Werte im interkulturellen Dialog)“ der Akademie informieren.

Der Schnupperkurs richtet sich an alle, die sich für das Philosophieren im Kontext des interkulturellen Dialogs, der Werte- und Demokratiebildung interessieren.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/23/25 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.