Beiträge
Online Kamingespräch der Stiftung Nantesbuch
/0 Kommentare/in Allgemein, Nachhaltigkeit (BNE), Online-Angebote, Philosophieren erleben/von Aylin von PlatenABGESAGT WG. CORONA: Basisausbildung Nachhaltigkeit – Modul 1
/0 Kommentare/in Basisausbildung Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen/von Camie HolstIn der Basisausbildung „Junge Vor!Denker – Philosophieren über Zukunftsfragen und Themen der Nachhaltigkeit“ vermitteln wir Pädagog*innen eine Methodik, wie man mit Kindern und Jugendlichen über Zukunftsfragen oder auch im Rahmen der Umweltbildung philosophieren kann. Innerhalb der vier Module dieser Ausbildung können viele Praxisbeispiele und Praxiserfahrung aus den Bereichen Umweltbildung und Philosophieren gesammelt werden – eine Schatzkiste fürs Leben.
Aktuell ist es nicht möglich, Fortbildungen in Präsenz anzubieten, bitte informieren Sie sich über unser Online-Schulungsangebot!
Modul 1: Wie wollen wir leben? – Grundlegendes zum Thema Nachhaltigkeit
Thema: Wir wagen einen Blick über den Horizont und versuchen, den Begriff „Nachhaltigkeit“ zu fassen.
Wofür kann ich Verantwortung übernehmen? Welche Zukunft wollen wir? Welche Folgen hat mein Handeln?
Methodik und Praxis: Einführung in die Methodik der philosophischen Gesprächsführung, erste Umsetzungen und Übungen für die Praxis. Zu welchen Themen kann man philosophieren? Was ist eine philosophische Frage? Wie bereite ich philosophische Gespräche in der eigenen Einrichtung bzw. für meine Gruppe vor?
Seminargebühr: 240,00 € (inkl. Vor- und Nachmittagsverpflegung sowie Tagungsgetränke)
Anmeldung: bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520 oder per E-Mail.
Veranstaltungsnummer bei FIBS: (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Basisausbildung Nachhaltigkeit – Modul 1
Baden-Württemberg
/0 Kommentare/in Basisausbildung Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen, Projekt: Philosophieren in Baden-Württemberg/von priscaIn der Basisausbildung „Junge Vor!Denker – Philosophieren über Zukunftsfragen und Themen der Nachhaltigkeit“ vermitteln wir Pädagog*innen eine Methodik, wie man mit Kindern und Jugendlichen über Zukunftsfragen oder auch im Rahmen der Umweltbildung philosophieren kann. Innerhalb der vier Module dieser Ausbildung können viele Praxisbeispiele und Praxiserfahrung aus den Bereichen Umweltbildung und Philosophieren gesammelt werden – eine Schatzkiste fürs Leben.
Modul 1: „Wie wollen wir leben?“ – Grundlegendes zum Thema Nachhaltigkeit
Thema: Wir wagen einen Blick über den Horizont und versuchen, den Begriff „Nachhaltigkeit“ zu fassen.
„Wofür kann ich Verantwortung übernehmen?“, „Welche Zukunft wollen wir?“, „Welche Folgen hat mein Handeln?“
Methodik und Praxis: Zu welchen Themen kann man philosophieren? Was ist eine philosophische Frage? Wie bereite ich philosophische Gespräche in der eigenen Einrichtung bzw. für meine Gruppe vor? Einführung in die Methodik der philosophischen Gesprächsführung, erste Umsetzungen und Übungen für die Praxis.
Diese Basisausbildung richtet sich ausschließlich an (Umwelt-)Pädagogen*innen aus Baden-Württemberg mit der Zielgruppe Schüler*innen. Aufgrund der Förderung durch die Karl Schlecht Stiftung ist die Buchung der Module 1 bis 4 Voraussetzung.
Seminargebühr: 70,00€ (inkl. Vor- und Nachmittagsverpflegung sowie Tagungsgetränke)
Anmeldung: bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520 oder per E-Mail.
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Baden-Württemberg
Veranstaltungen
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
Kontakt
gfi gGmbH
Akademie für Philosophische Bildung
und WerteDialog
Baierbrunner Straße 27
81379 München
Tel.: 089-44108 520
Fax.: 089-44108 525
E-Mail: akademie@philosophische-bildung.de
Social Media
Qualitätsmanagement
