Beiträge

Orientierungswissen Philosophie – Teil I

Für sowohl Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung als auch für Trainer*innen und Referent*innen der Akademie gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

In der Fortbildungsreihe „Orientierungswissen Philosophie I-III“ geht es um Zusammenhänge und wichtige Strömungen in der Philosophie-Geschichte. Ein Muss für alle, die die großen Zusammenhänge verstehen wollen und Wissen gerne unterhaltsam, aber anspruchsvoll vermittelt bekommen. Unsere beiden Experten im Team sind Sinan von Stietencron und Benjamin Schröer, ein eingespieltes Team, das für Wissensvermittlung der anderen Art steht.

Orientierungswissen Philosophie: Teil I   

Gewitzt und gekonnt weisen unsere Experten im ersten Teil der Reihe anhand von Beispielen, Primärtexten und Übungen in die Themenfelder Sein und Werden sowie Identität und Person ein.

Begriffsanalyse, Logik und Argumentieren – wichtige Denkwerkzeuge des Philosophierens mit allen Zielgruppen ergänzen das Programm um praktisches Handwerkszeug.

Datum: 19. und 20. November 2022 (2 Tage)

Referenten: Sinan von Stietencron & Benjamin Schröer

Mögliche Folgetermine: 
Teil II: 14. bis 17. Oktober 2023
Teil III: wird noch bekannt gegeben!

Kosten: 320,00 € + Übernachtung/Verpflegung (50% Nachlass für Studierende, Erzieher*innen in Ausbildung, Trainer*innen & Referent*innen der Akademie)

Ort: Tagungshaus missio München

Anmeldung: per Telefon unter 089 – 44 108 524 oder per E-Mail bei Silvia Mathis

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Fortbildungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung oder Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Orientierungswissen Philosophie – Teil II

Diese Veranstaltung wurde abgesagt!

Wo beginnt wahres Wissen oder liegt im Glauben die tiefste Gewissheit? Existieren nicht-raumzeitliche Dinge? Wenn ja, ist der Geist von der materiellen Ebene abhängig?

Auf unserer Reise ins Land der Philosophie sehen wir uns in dieser Einheit die Geschichte der Erkenntnisfähigkeit des Menschen an – vom Mittelalter bis zur modernen Physik! Zudem beschreiten wir den Weg vom Seienden zum Sein und staunen dabei, wie man aus purem Denken reines Sein erschaffen kann. Diesmal begegnen uns erneut ungewöhnliche Bewohner des Landes der Philosophie wie der Nur-durch-Denken-Descartes oder der rasiermesserscharf-denkende William von Ockham, der uns in einen großen philosophischen Streit einführt. Als Denkwerkzeuge stehen uns diesmal Analogien, Falsifikationen und Kausalschlüssen zur Verfügung. Außerdem trainieren wir, verdächtige Argumente im Alltag zu erkennen.

Themengebiete in Teil II sind:

Glauben & Wissen

Denken & Sein

Orientierungswissen Philosophie: Teil I-IV

Die zweitägigen Module der Reihe „Orientierungswissen Philosophie I-IV“ erschließen anschaulich und kompakt die zentralen Fragestellungen der unterschiedlichen philosophischen Disziplinen und die wichtigsten Strömungen der Philosophiegeschichte. Sie schärfen den Blick für philosophische Fragestellungen und ideengeschichtliche Zusammenhänge. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Schriften wichtiger Philosoph*innen auseinander und beschäftigen sich mit hilfreichen Denkwerkzeugen. Die Module können unabhängig voneinander und von der Reihenfolge gebucht werden. – Offen für alle, die Wissen gerne unterhaltsam, aber anspruchsvoll vermittelt bekommen, und natürlich für alle Philosophierenden. Unsere beiden Experten im Team sind Sinan von Stietencron und Benjamin Schröer, ein eingespieltes Team, das für Wissensvermittlung der anderen Art steht.

Eine Teilnahme wird insbesondere Ethiklehrkräften sowie den Trainer*innen der Akademie empfohlen.

 


Datum:
30. Juni und 01. Juli 2023

Referenten: Sinan von Stietencron & Benjamin Schröer

Möglicher Folgetermin: 14. +15. Oktober (Teil III)

Kosten: 320,00 € + Übernachtung/Verpflegung (50% Nachlass für Studierende, Erzieher*innen in Ausbildung, Trainer*innen & Referent*innen der Akademie)

Ort: Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, Baierbrunnerstraße 27, 81379 München

Anmeldung sowie Fragen zu den Stornierungsbedingungen: bei Silvia Mathis

Anmeldeschluss: 12. Juni

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 335425 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Dr. Anton Hörburger

Präsentation und Moderation mit Dr. Anton Hörburger und Ute Mangold

Diese Fortbildung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Präsentation vor Menschen und der Moderation von Gruppengesprächen. Diese stellen die Basis-Werkzeuge des Trainings dar.

Zunächst wird eine theoretische Einführung in die Materie gegeben. Die Inhalte werden dann im nächsten Schritt in Kleingruppen praktisch erprobt.

Darüber hinaus wird die Bedeutung der Einstiegs- und Abschlussphase in Fortbildungen thematisiert und ein Moderations-/ bzw. Trainingsdesign für verschiedene Fortbildungssequenzen entwickelt.

 

Wann? 23./24. Mai 2020, 10:00-17:00 Uhr 

Wo? In der Akademie

Kosten: 320,- €

Anmeldung: per Telefon unter 089-44 108 526 oder per E-Mail bei Elisabeth Ellenrieder

Sprachrhetorik und Stimmbildung

Für sowohl Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung als auch für Trainer*innen und Referent*innen der Akademie gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Sprachrhetorik und Stimmbildung 

In diesem zweitägigen Workshop dreht sich alles um die eigene Sprechstimme: Anhand vieler praktischer Übungen aus dem Bereich der Stimmbildung und der Sprecherziehung können wir sie besser kennenlernen und an der Körper(ent)spannung und Haltung, der Atmung, an der Artikulation und an der Erweiterung unserer Ausdrucksmöglichkeiten arbeiten. Wir reflektieren: Was sind meine bisherigen Erfahrungen? Wie reagiert meine Sprechstimme auf innere und äußere Einflüsse? Wie kann ich konstruktiv damit umgehen?

Es geht nicht darum, einem Klangideal zu entsprechen, sondern darum, das Potential der persönlichen Sprechstimme zu entfalten und sie nachhaltig für die Herausforderungen des beruflichen Alltages zu stärken.

Datum: 11. und 12. Februar 2023

Referentin: Verena Küllmer
Sie ist klassische Sängerin, Gesangpädagogin und Musicaldarstellerin und hat eine Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn und die TZI-Coaching-Qualifikation. Als Dozentin gibt sie Fortbildungen, Workshops und Seminare u.a. für pädagogisches Fachpersonal zum Thema „Singen, Bewegen, Sprechen und Darstellen in der KITA“. 2018 hat sie die CD „Neulich“ mit Kinderliedern veröffentlicht.

Kosten: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende, Erzieher*innen i. A., Trainer*innen und Referent*innen der Akademie)

Ort: Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in München

Anmeldung: per Telefon unter 089 – 44 108 523 oder per E-Mail bei Silvia Mathis

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Freie Plätze für die Trainerausbildung 2020/2021

Liebe Freunde der philosophischen Gesprächsführung,

es gibt noch freie Plätzte für unsere hochklassige Trainerausbildung, die im Februar 2020 ihren Anfang nehmen wird.

Voraussetzungen für eine Anmeldung sind das Absolvieren unserer Zusatzausbildung und eine Erfahrung von idealerweise ca. einem Jahr im Philosophieren mit unterschiedlichen Zielgruppen.

Ob Ihnen Module erlassen werden können, wird im Einzelfall geprüft, infrage kommen z.B. ein Philosophiestudium für Module D1 bis D3 oder vergleichbare Fortbildungen im Modul B. Die Module A, C und E sind verpflichtend.

Alle weiteren wichtigen Informationen zu Inhalten, Terminen und Kosten sowie zur Anmeldung und Ihrem persönlichen Ansprechpartner finden Sie hier.

 

Für Personen, die in Baden-Württemberg arbeiten und/oder wohnen gilt folgende glückliche Besonderheit: 

Die Karl Schlecht Stiftung wird im Rahmen des Projekts „Die Philosophierende Schule“ (2020/2021) zwei Trainer-Ausbildungsplätze für Teilnehmer*innen aus Baden-Württemberg kofinanzieren.
Konkret bedeutet dies, dass Sie lediglich für 1000,- Euro plus die gesamten Kosten für Übernachtung und Verpflegung selbst aufkommen müssen, die restlichen Schulungsgebühren übernimmt erfreulicher Weise die Karl Schlecht Stiftung.

Bitte bewerben Sie sich bei Interesse so schnell wie möglich per E-Mail (elisabeth.ellenrieder@philosophische-bildung.de) auf dieses wunderbare Angebot – spätestens jedoch bitte bis 15. Dezember 2019!
Wir werden über die Vergabe der beiden Plätze in der Woche vom 16. Dezember entscheiden und uns dann umgehend bei Ihnen melden.

 

 

 

 

 

 

Neuer Zyklus unserer Trainerausbildung startet 2018!

Philosophieren kann das Leben verändern, oder zumindest die Sicht darauf. Haben Sie Lust, tiefer in das Philosophieren einzusteigen und ihre eigene Begeisterung für die Auseinandersetzung mit philosophischen Lebensfragen mit anderen zu teilen? Die Methodik der Philosophischen Gesprächsführung anderen Pädagogen zu vermitteln, ist Aufgabe unserer Trainerinnen und Trainer. Zum Teil arbeiten sie selbständig und bieten die Schulungen der Grundausbildung an Schulen, Kitas etc. an; zum Teil werden sie von der Akademie Kinder philosophieren beauftragt, offen ausgeschriebene Fortbildungen oder Inhaus-Schulungen durchzuführen.

Die Ausbildung zum zertifizierten Trainer / zur zertifizierten Trainerin dauert etwa zwei Jahre und umfasst knapp 40 Präsenztage. Sie wurde seit dem ersten Zyklus 2010/12 inhaltlich und methodisch immer weiterentwickelt und auf die Bedürfnisse der künftigen Trainer/innen zugeschnitten.

Jedes Seminar findet in einem besonderen Ambiente statt: wir buchen schöne Tagungshäuser an verschiedenen Orten in Bayern, darunter Kloster Banz, Schloss Spindlhof oder Kloster Waldsassen.

Der bislang vierte Ausbildungszyklus startet im Februar 2018 und läuft bis Ende 2019. Die Themenschwerpunkte der Bausteine reichen von den Grundlagen der Erwachsenenbildung und Trainerpraxis über Zugänge zur Philosophie bis hin zur Methodik und Geschichte des Philosophierens mit Kindern…

Die Anmeldefrist dafür läuft ab sofort bis zum 31. Oktober 2017.

Wenn Sie Fragen zur Trainerausbildung haben oder wir Ihnen die Anmeldeunterlagen zuschicken sollen, melden Sie sich bitte per Email bei Christophe Rude oder telefonisch unter 089-44108 522.

Junge Vor!Denker 2017

Im Raum München geht es im Juni 2017 wieder los: die Junge Vor!Denker-Reihe schult Pädagogen, die sich mit Kindern oder Jugendlichen über ihre Vorstellungen, Hoffnungen und Ängste zur Zukunft der Welt auseinander setzen wollen. Die Fragen der jungen Generation fliegen uns Erwachsene nur so an: Was ist gerechte/die richtige Politik? Wie lebt die Familie der Zukunft? Wer pflückt die Ananas? Was ist mir fremd? Wie viel ist wann genug? Trage ich immer Verantwortung, und wenn – wofür? Ab wann ist etwas Müll? Was ist wirklich wichtig? Wie man, ohne zu verzweifeln oder zum Moralapostel zu werden, mit Fragen dieser Dimension produktiv umgehen kann, das will diese Ausbildung vermitteln.

Die Reihe fokussiert Themen nachhaltigen Denkens und Handelns. Insofern wendet sie sich an BNE-Pädagogen, grundsätzlich aber an alle Interessierten (keine thematische Vorbildung notwendig). In Anknüpfung an die Grundsätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist Philosophieren hier als wesentlicher Baustein des ganzheitlichen Lernens zu verstehen. Im Mittelpunkt der philosophischen Auseinandersetzung stehen Gegenwarts- und Zukunftsfragen von Kindern und Jugendlichen, aber auch unsere eigenen.

Informieren Sie sich über die Inhalte der Zusatzausbildung auf unserer Website. Wenn Sie mehr wissen möchten, schreiben Sie uns eine Email – die Termine für Modul 1 (Juni) und 2 (September) stehen jetzt fest, Veranstaltungsort wird das gut erreichbare Institut für Jugendarbeit in Gauting bei München sein.

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien