Beiträge

Wenn Hinterfragen stark macht

Gedanken kann man hören. Man kann sie herbei pfeifen, in einen Tornister schichten, auf dem Fußboden ausbreiten und alphabetisch ins Regal sortieren: die albernen, die aufregenden, die bahnbrechenden, die braven, die chaotischen, … Herr Grantig jedenfalls, der Sonderling mit der Schirmmütze, kann das. Frühmorgens schon schlurft er durch die einsamen Gassen, lauscht, pfeift, öffnet den speckigen Ranzen, und wieder legt sich ein Gedanke zu den anderen. Das Einsortieren erfordert dann Herrn Grantigs ganze Aufmerksamkeit.

„Gedanken sind nämlich so gut wie durchsichtig und leicht zu verwechseln.“

Das Kinderbuch „Der Gedankensammler“ gehört zu den Lieblingslektüren von Christophe Rude. Der Leiter der Münchener „Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog“ nutzt solche Werke bei Unterrichtsbesuchen oder Online-Treffen, um Kinder und Jugendliche aller Schularten zum philosophischen Fragen anzuregen. Als Eröffnungsimpuls bietet er stets ein frag-würdiges Sujet. Liest vor, bis sich eine Frage aufdrängt. Dann wird diskutiert: Was sind eigentlich Gedanken? Wie unterscheiden sie sich von Gefühlen?“ Am besten, die Gespräche kreisen um Fragen mit „Lebensweltbezug“, um Gerechtigkeit, Freundschaft, Zeit, Familie.

Der Unterschied zum Alltagsgespräch über solche Begriffe: Es braucht „konzeptuelle Offenheit“. Die Fragen sollten unterschiedliche Standpunkte und auch Antworten zulassen, die nebeneinander stehen bleiben können. Wenn der Politikwissenschaftler und Philosoph das sagt, kommt ihm ein Gedanke, den der trotz seines Namens liebenswürdige Herr Grantig unter „b“ wie „bissig“ einsortieren würde: „Im Schulkontext gibt es oft nur eine richtige Antwort, und als Schüler weiß ich, dass es nur diese eine gibt. So erfährt die Lehrkraft etwas, was sie schon weiß. Und nicht das, was ich denke.“ Dabei, sagt Rude, könnten Lehrer doch mühelos in jedem Fach das philosophische Fragen einbauen.

Es ist normal, unterschiedlich begründete Standpunkte nebeneinander stehen zu lassen.

Beim Philosophieren üben die Kinder aktives Zuhören, Argumentieren, das Wechseln von Perspektiven (Was würde deine Oma sagen?), das Fragen im Sinne eines Zweifels (muss das so sein, würden das alle so sehen?), das Aufdecken von Mehrdeutigkeiten, das Herstellen von Zusammenhängen, das Hinterfragen. Sie erfahren, dass es normal ist, unterschiedlich begründete Standpunkte nebeneinander stehen zu lassen, nicht überzeugen wollen, recht haben zu müssen, wie es in jeder Talkshow allabendlich vorgeführt wird. So wächst Selbstvertrauen. Und irgendwann wird die Gedankensaat aufgehen. Wie im heizbaren Gewächshaus von Herrn Grantig.

Artikel aus dem Magazin des BLLV von Christian Bleher. Zum ganzen Magazin geht es hier.

 

 

 

Ohne Werte wären wir Maschinen.

Diese Erkenntnis nahm eine Schülerin der 8. Klasse aus den philosophischen Gesprächen rund um das Thema Werte mit. Sie ist eine von rund 170 ausgewählten Schülerinnen und Schülern, die in Bayern zu Wertebotschaftern ausgebildet werden. Die Ausbildung ist Teil der Initiative „Werte machen Schule“ des Kultusministeriums Bayern. Mehrere Partner, darunter auch Lehrkräfte und Medienpädagogen, sind an der einwöchigen Schulung beteiligt. Die ersten Workshops fanden in Niederbayern, Schwaben und Oberfranken statt.

Fast zwei Tage haben wir jeweils mit den jungen Wertebotschaftern verbracht. Wir haben mit ihnen darüber philosophiert, was eigentlich ein Wert ist und welche Werte in ihrem Leben eine Rolle spielen. Egal ob daheim, mit Freunden, in der Schule oder in der Gesellschaft. Und natürlich ging es auch um die Frage: Was ist mir persönlich wirklich wichtig? Und auf welcher Wertebasis treffe ich meine Entscheidungen? In einem Workshop erprobten die Schülerinnen und Schüler dann ihre demokratischen Kompetenzen. Die Aufgabe: Einen Konsens finden und sich auf gemeinsame Werte einigen. Gar nicht so einfach. Festgehalten wurden die Ideen und Erkenntnisse der Jugendlichen in Fotografien und in der Vision einer „Idealen Schule der Werte“. Für die Jugendlichen war dieser Teil der Ausbildung ein wichtiger Baustein auf ihrem Weg zum Wertebotschafter. Ihre Erkenntnisse haben die Jugendlichen für sich und andere festgehalten:

„Man kann die Persönlichkeit erst richtig entfalten, wenn man Menschen hat, die einem zuhören.“

„Werte sind wie ein Netz, das uns zusammenhält und uns Zusammenarbeit ermöglicht.“

„Wenn wir keine Werte hätten, wären wir Maschinen, aber keine Menschen. Wir würden nur funktionieren. Werte machen uns menschlich!“

„Wir brocken uns das ja selbst ein, dass wir beeinflusst werden von Social Media und Menschen, die gar nicht so sind, wie sie sich darstellen.“

„Werte können sich verändern, es muss nicht immer alles gleich bleiben – das habe ich für mich erkannt.“

Über die Ausbildung zum Wertebotschafter sollen die Jugendlichen Basiskompetenzen zu Wertebildung, Kommunikationsfähigkeit und Teamführung erwerben. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie dem digitalen Wandel, Extremismus, Gewalt und Fake News wird den Schülerinnen und Schülern ein starker ethischer Kompass als Richtschnur für ihr Handeln mitgegeben. Ziel ist es, dass sich die jungen Menschen aktiv für ein Miteinander in der Gesellschaft engagieren, das von Respekt und Zivilcourage geprägt ist. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten sollen sie anschließend an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben.

Die nächsten Wertebotschafter-Wochen finden im Schuljahr 2019/2020 in Oberbayern, Unterfranken, Mittelfranken und in der Oberpfalz statt.

Foto links und Beitragsbild: Andreas Gebert

Veranstaltungen

Basisausbildung | Modul 2 online

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.

Philosophieren in der Praxis | Modul 2 (Online-Schulung)
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 2: Was bedeutet Menschsein? Philosophische Haltung und thematische Impulse 

Thema: Der Mensch und seine Interaktionen sind ein weites Feld und werfen eine Vielzahl von Fragen auf: Wann ist ein Mensch ein Mensch? Wer bin ich? Wann bin ich anders? Wie entsteht eine Gemeinschaft? Worin unterscheiden wir uns von anderen Lebewesen? Kann und sollte man Menschen in Geschlechter unterscheiden? Welche Bedeutung haben Gefühle für den Menschen?

Methodik und Praxis: Im zweiten Modul der Ausbildung steht die philosophische Haltung der Gesprächsleitung im Fokus. Welche Grundhaltungen entwickeln sich mit dem Philosophieren, welche setzt es voraus? Die Teilnehmer*innen erlernen erste Techniken zum vertiefenden Nachfragen im Gespräch und tauschen sich zu ersten Erfolgen und Herausforderungen aus, die sie beim Philosophieren in der Praxis erlebt haben.

Die Workshops im Einzelnen:

    • Erfahrungsaustausch – Erfolge und Herausforderungen beim Philosophieren in der Praxis
    • Philosophische Haltung und Rollenverständnis der Gesprächsleitung
    • Thematische Impulse – Aktivierende Einstiege und Ausstiege
    • Praxistransfer – Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback

Termin: 25. und 26. April 2024 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom-Website und laden Sie sich hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:
Präsenz: 16. und 17. April 2024 oder 15. und 16. Mai 2024

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341508 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Starter-Kit für Workshopleiter*innen

Du hast die Basisausbildung (oder Zusatzausbildung) mit Zertifikat abgeschlossen? Du möchtest Dich gerne ausprobieren, selbständig philosophische Workshops anbieten oder eventuell freiberuflich für die Akademie tätig sein?  Weiterlesen

Basisausbildung | Modul 2

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 2
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 2: Was bedeutet Menschsein? Philosophische Haltung und thematische Impulse 

Thema: Der Mensch und seine Interaktionen sind ein weites Feld und werfen eine Vielzahl von Fragen auf: Wann ist ein Mensch ein Mensch? Wer bin ich? Wann bin ich anders? Wie entsteht eine Gemeinschaft? Worin unterscheiden wir uns von anderen Lebewesen? Kann und sollte man Menschen in Geschlechter unterscheiden? Welche Bedeutung haben Gefühle für den Menschen?

Methodik und Praxis: Im zweiten Modul der Ausbildung steht die philosophische Haltung der Gesprächsleitung im Fokus. Welche Grundhaltungen entwickeln sich mit dem Philosophieren, welche setzt es voraus? Die Teilnehmer*innen erlernen erste Techniken zum vertiefenden Nachfragen im Gespräch und tauschen sich zu ersten Erfolgen und Herausforderungen aus, die sie beim Philosophieren in der Praxis erlebt haben.

Die Workshops im Einzelnen:

    • Erfahrungsaustausch – Erfolge und Herausforderungen beim Philosophieren in der Praxis
    • Philosophische Haltung und Rollenverständnis der Gesprächsleitung
    • Thematische Impulse – Aktivierende Einstiege und Ausstiege
    • Praxistransfer – Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback

Termin: 15. und 16. Mai 2024 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:

Präsenz: 16. und 17. April 2024

Online: 25. und 26. April 2024

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341505 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Schnupperkurs | Werte- und Demokratiebildung mit dem Wertereisekoffer

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Schnupperkurs Philosophieren in der Werte- und Demokratiebildung mit dem Wertereisekoffer

Wann ist man anders? Wie entstehen Vorurteile? Was ist (mir) wirklich wichtig? Was ist ein Wert? Wie wollen wir zusammenleben?

Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden und  ihre eigene „Weltanschauung“ zu hinterfragen und neu zu entwickeln.

Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Sie führen in einer Gruppe ein philosophisches Gespräch zu einer wesentlichen Frage aus dem Themenbereich Wertebildung und reflektieren die Methode der philosophischen Gesprächsführung.  Sie lernen die Wirkungsweise des Philosophierens kennen und erhalten erste Ideen für eine praktische Umsetzung. Darüber hinaus können Sie sich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Schwerpunkt: Werte im interkulturellen Dialog)“ der Akademie informieren.

Der Schnupperkurs richtet sich an alle, die sich für das Philosophieren im Kontext des interkulturellen Dialogs, der Werte- und Demokratiebildung interessieren.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Anmeldung: Telefonisch unter 089 44108520 oder per Mail unter fortbildungen@philosophische-bildung.de

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341276 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 3

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.

Philosophieren in der Praxis | Modul 3
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 3: Wie wollen wir leben? Gesprächsführung und kreative Vertiefung

Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?

Methodik und Praxis: Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.

Die Workshops im Einzelnen:

    • Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen
    • Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess
    • Erfahrungsaustausch
    • Wertschätzend hinterfragen

Termin: 01. und 02. Juli 2024 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:
Online: 16. und 17. Juli 2024
Präsenz: 18. und 19. Juli 2024

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341518 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Starter-Kit für Workshopleiter*innen

Du hast die Basisausbildung (oder Zusatzausbildung) mit Zertifikat abgeschlossen? Du möchtest Dich gerne ausprobieren, selbständig philosophische Workshops anbieten oder eventuell freiberuflich für die Akademie tätig sein?  Weiterlesen

Basisausbildung | Modul 3 online

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.

Philosophieren in der Praxis | Modul 3 (Online-Schulung)
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 3: Wie wollen wir leben? Gesprächsführung und kreative Vertiefung

Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?

Methodik und Praxis: Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.

Die Workshops im Einzelnen:

    • Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen
    • Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess
    • Erfahrungsaustausch
    • Wertschätzend hinterfragen

Termin: 16. und 17. Juli 2024 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Sie mit Zoom noch nicht vertraut sind, besuchen Sie bitte die Zoom-Website und laden Sie sich hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:
Präsenz: 01. und 02. Juli 2024 oder 18. und 19. Juli 2024

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341528 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 3

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.

Philosophieren in der Praxis | Modul 3
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 3: Wie wollen wir leben? Gesprächsführung und kreative Vertiefung

Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?

Methodik und Praxis: Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.

Die Workshops im Einzelnen:

    • Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen
    • Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess
    • Erfahrungsaustausch
    • Wertschätzend hinterfragen

Termin: 18. und 19. Juli 2024 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:

Präsenz: 01. und 02. Juli 2024

Online: 16. und 17. Juli 2024

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341524 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 4 Frühkindliche und schulische Bildung

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 4 – Frühkindliche und schulische Bildung
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der frühkindlichen und schulischen Bildung 

Das Themenmodul „Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung“ ist methodisch und inhaltlich auf die Lebenswelten Kindergarten, Grundschule und 5./6. Jahrgangsstufe ausgerichtet. Es nimmt das Philosophieren als durchgängiges Bildungsprinzip für die Gestaltung von Lernprozessen und für den Unterricht in allen Fächern, die Projektarbeit und die Ganztagsbetreuung in den Blick.

Themenfelder für Philosophische Gespräche: Ich-Sein, Gefühle, Beziehungen, Sprache, Natur, Werte, Rituale, Gemeinschaft, Regeln.

Termin: 08. und 09. Oktober 2024 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Termine der anderen Themenmodule:

Bildung für nachhaltige Entwicklung: 15. und 16. Oktober 2024

Berufs- und Lebensorientierung: 22. und 23. Oktober 2024

Werte- und Demokratiebildung: 07. und 08. November 2024

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341531 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 4 Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 4 Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernen Sie durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Themenmodul „Philosophieren in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist methodisch und inhaltlich auf frühkindliche, schulische und außerschulische Bildungskontexte ausgerichtet, die Kinder und Jugendliche zu nachhaltigem und zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen.

Themenfelder für Philosophische Gespräche sind: Verantwortung, Zukunft, Konsum, Natur, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Kulturen, Werte, Regeln.

Termin: 15. und 16. Oktober 2024 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 €

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Ihnen mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählen Sie nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Sie können das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Ihnen ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Sie müssten ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Termine der anderen Themenmodule:
Frühkindliche und schulische Bildung: 08. und 09. Oktober 2024
Berufs- und Lebensorientierung: 22. und 23. Oktober 2024
Werte- und Demokratiebildung: 07. und 08. November 2024

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 341533 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.