Beiträge

Landesgartenschau Ingolstadt 2021 – Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern
Element Erde

Landesgartenschau Ingolstadt 2021Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern

Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis, ihre Welt selbst zu gestalten. Sie beobachten und hinterfragen dabei vieles, was für Erwachsene selbstverständlich ist. Dies ist dringend notwendig, um Wege in eine nachhaltige Zukunft zu finden. In den vier Tagen (15. bis 18. Juli 2021), die sich an den vier Elementen orientieren, entsteht ein Raum, in dem Jung und Alt gemeinsam über Wesentliches nachdenken und in kreativen, künstlerischen Workshops Ideen für eine Welt von morgen entwickeln können.

15. Juli: Element Erde

In Form eines Speed-Datings finden philosophische Gespräche rund um Fragen statt, die sich mit dem Element Erde auseinandersetzen. Außerdem wird eine künstlerische Aktion angeboten und Sie finden wissenswerte Fakten und Handlungsanregungen im Pavillon.

Die Teilnahme ist kostenlos! 

 

Die Akademie ist Trägerin des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Sowohl diese als auch ihre anderen Veranstaltungen sind daher als Maßnahmen der Umweltbildung anerkannt. 

Landesgartenschau Ingolstadt 2021 – Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern
Element Wasser

Landesgartenschau Ingolstadt 2021Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern

Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis, ihre Welt selbst zu gestalten. Sie beobachten und hinterfragen dabei vieles, was für Erwachsene selbstverständlich ist. Dies ist dringend notwendig, um Wege in eine nachhaltige Zukunft zu finden. In den vier Tagen (15. bis 18. Juli 2021), die sich an den vier Elementen orientieren, entsteht ein Raum, in dem Jung und Alt gemeinsam über Wesentliches nachdenken und in kreativen, künstlerischen Workshops Ideen für eine Welt von morgen entwickeln können.

16. Juli: Element Wasser

In Form eines Speed-Datings finden philosophische Gespräche rund um Fragen statt, die sich mit dem Element Wasser auseinandersetzen. Außerdem wird eine künstlerische Aktion angeboten und Sie finden wissenswerte Fakten und Handlungsanregungen im Pavillon.

Die Teilnahme ist kostenlos! 

 

Die Akademie ist Trägerin des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Sowohl diese als auch ihre anderen Veranstaltungen sind daher als Maßnahmen der Umweltbildung anerkannt. 

Landesgartenschau Ingolstadt 2021 – Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern
Element Feuer

Landesgartenschau Ingolstadt 2021Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern

Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis, ihre Welt selbst zu gestalten. Sie beobachten und hinterfragen dabei vieles, was für Erwachsene selbstverständlich ist. Dies ist dringend notwendig, um Wege in eine nachhaltige Zukunft zu finden. In den vier Tagen (15. bis 18. Juli 2021), die sich an den vier Elementen orientieren, entsteht ein Raum, in dem Jung und Alt gemeinsam über Wesentliches nachdenken und in kreativen, künstlerischen Workshops Ideen für eine Welt von morgen entwickeln können.

17. Juli: Element Feuer

In Form eines Speed-Datings finden philosophische Gespräche rund um Fragen statt, die sich mit dem Element Feuer auseinandersetzen. Außerdem wird eine künstlerische Aktion angeboten und Sie finden wissenswerte Fakten und Handlungsanregungen im Pavillon.

Die Teilnahme ist kostenlos! 

 

Die Akademie ist Trägerin des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Sowohl diese als auch ihre anderen Veranstaltungen sind daher als Maßnahmen der Umweltbildung anerkannt. 

Landesgartenschau Ingolstadt 2021 – Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern
Element Luft

Landesgartenschau Ingolstadt 2021Aktionspavillon Umweltbildung.Bayern

Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis, ihre Welt selbst zu gestalten. Sie beobachten und hinterfragen dabei vieles, was für Erwachsene selbstverständlich ist. Dies ist dringend notwendig, um Wege in eine nachhaltige Zukunft zu finden. In den vier Tagen (15. bis 18. Juli 2021), die sich an den vier Elementen orientieren, entsteht ein Raum, in dem Jung und Alt gemeinsam über Wesentliches nachdenken und in kreativen, künstlerischen Workshops Ideen für eine Welt von morgen entwickeln können.

18. Juli: Element Luft

In Form eines Speed-Datings finden philosophische Gespräche rund um Fragen statt, die sich mit dem Element Luft auseinandersetzen. Außerdem wird eine künstlerische Aktion angeboten und Sie finden wissenswerte Fakten und Handlungsanregungen im Pavillon.

Die Teilnahme ist kostenlos! 

 

Die Akademie ist Trägerin des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Sowohl diese als auch ihre anderen Veranstaltungen sind daher als Maßnahmen der Umweltbildung anerkannt. 

Krise der Nationalstaaten – anarchistische Antworten? 19.-21. März 2021 – Online Tagung!

ABGESAGT WG. CORONA: Basisausbildung Nachhaltigkeit – Modul 1

In der Basisausbildung „Junge Vor!Denker – Philosophieren über Zukunftsfragen und Themen der Nachhaltigkeit“ vermitteln wir Pädagog*innen eine Methodik, wie man mit Kindern und Jugendlichen über Zukunftsfragen oder auch im Rahmen der Umweltbildung philosophieren kann. Innerhalb der vier Module dieser Ausbildung können viele Praxisbeispiele und Praxiserfahrung aus den Bereichen Umweltbildung und Philosophieren gesammelt werden – eine Schatzkiste fürs Leben.

Aktuell ist es nicht möglich, Fortbildungen in Präsenz anzubieten, bitte informieren Sie sich über unser Online-Schulungsangebot!

Modul 1: Wie wollen wir leben? – Grundlegendes zum Thema Nachhaltigkeit

Thema: Wir wagen einen Blick über den Horizont und versuchen, den Begriff „Nachhaltigkeit“ zu fassen.
Wofür kann ich Verantwortung übernehmen? Welche Zukunft wollen wir? Welche Folgen hat mein Handeln?

Methodik und Praxis: Einführung in die Methodik der philosophischen Gesprächsführung, erste Umsetzungen und Übungen für die Praxis. Zu welchen Themen kann man philosophieren? Was ist eine philosophische Frage? Wie bereite ich philosophische Gespräche in der eigenen Einrichtung bzw. für meine Gruppe vor?

Seminargebühr: 240,00 € (inkl. Vor- und Nachmittagsverpflegung sowie Tagungsgetränke)

Anmeldung: bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520 oder per E-Mail.

Veranstaltungsnummer bei FIBS:  (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

 

Basisausbildung Nachhaltigkeit – Modul 1
Baden-Württemberg

In der Basisausbildung „Junge Vor!Denker – Philosophieren über Zukunftsfragen und Themen der Nachhaltigkeit“ vermitteln wir Pädagog*innen eine Methodik, wie man mit Kindern und Jugendlichen über Zukunftsfragen oder auch im Rahmen der Umweltbildung philosophieren kann. Innerhalb der vier Module dieser Ausbildung können viele Praxisbeispiele und Praxiserfahrung aus den Bereichen Umweltbildung und Philosophieren gesammelt werden – eine Schatzkiste fürs Leben.

 

Modul 1: „Wie wollen wir leben?“ – Grundlegendes zum Thema Nachhaltigkeit

Thema: Wir wagen einen Blick über den Horizont und versuchen, den Begriff „Nachhaltigkeit“ zu fassen.
„Wofür kann ich Verantwortung übernehmen?“, „Welche Zukunft wollen wir?“, „Welche Folgen hat mein Handeln?“

Methodik und Praxis: Zu welchen Themen kann man philosophieren? Was ist eine philosophische Frage? Wie bereite ich philosophische Gespräche in der eigenen Einrichtung bzw. für meine Gruppe vor? Einführung in die Methodik der philosophischen Gesprächsführung, erste Umsetzungen und Übungen für die Praxis.

Diese Basisausbildung richtet sich ausschließlich an (Umwelt-)Pädagogen*innen aus Baden-Württemberg mit der Zielgruppe Schüler*innen. Aufgrund der Förderung durch die Karl Schlecht Stiftung ist die Buchung der Module 1 bis 4 Voraussetzung.

Seminargebühr: 70,00€ (inkl. Vor- und Nachmittagsverpflegung sowie Tagungsgetränke)

Anmeldung: bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520 oder per E-Mail.

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

 

Naturphilosophieren
Naturparadies LBV (München)

Naturphilosophieren 

Ein richtig schöner Nachmittag mitten im Paradies mit gemeinsamen Aktionen und philosophischen Gesprächen…

Wem gehört eigentlich die Natur? 

Uns Menschen oder den Bienen oder den Pflanzen, die sie bestäuben, oder der Göttin Demeter? Das Naturparadies des Landesbund für Vogelschutz (LBV) im Münchner Süden ist ein Schlaraffenland für Vögel, Kleintiere und Insekten. Wir machen uns dort einen schönen Nachmittag: es ist Zeit zum Chillen, für eine gemeinsame Brotzeit, für Beobachtungen in der Natur, für Gestaltung mit Naturmaterialien und für Gespräche über die großen Fragen des Lebens.

 

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren, die gerne draußen sind und Lust auf gute Gespräche mit anderen haben

Verpflegung: Bitte bringt Brotzeit und Getränke und angemessene Outdoorkleidung mit.

Anmeldung: über die Referentin Caroline Hosmann: caroline.hosmann@naturkinder.com

Die Teilnahme ist kostenlos! 

 

 

Lagerfeuer-Philosophieren
Naturparadies LBV (München)

Lagerfeuer-Philosophieren 

Am Lagerfeuer beleuchten wir diesmal den Begriff der Verantwortung: Worauf wollen wir antworten? Womit gehen wir in Resonanz?

Philosophieren wärmt die Herzen und heizt den Verstand an… Rund um die Feuerstelle haben sich die Menschen schon immer über die großen Fragen des Lebens ausgetauscht. Im Naturparadies schauen wir heute auf den Begriff der Verantwortung: Wann übernimmt man sie gerne?  Wo braucht es sie und wo kann man von ihr lassen? Was heißt es, Verantwortung zu haben? Welchen Umgang haben wir damit in unserer Kultur? Worauf wollen wir antworten? Womit gehen wir in Resonanz?

 

Zielgruppe: Alle, die Verantwortung als Gefühl oder Zustand kennen: Mütter oder Väter, Selbständige oder Angestellte, Menschen in Berufen mit mehr oder weniger Verantwortung, Liebende, Leidende, Engagierte, Erschöpfte…

Verpflegung: Bitte Getränke sowie angemessene Outdoorkleidung mitbringen.

Anmeldung: über die Referentin Caroline Hosmann: caroline.hosmann@naturkinder.com

Die Teilnahme ist kostenlos! 

 

 

Veranstaltungen

Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen

Mit unserem Gutschein im Münchner Familienpass erhält man 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr! 

Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen


Wann ist etwas Müll? Wem gehört die Natur? Was ist fair?
In welcher Welt wollen wir leben? 

Thema: In 3 aufeinander aufbauenden, philosophischen Workshops (à 90 Min.) setzen sich die Schüler*innen mit einer lebenswerten Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit auseinander. Das philosophische Gespräch bietet den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie sich gemeinsam Gedanken machen über Umwelt, Natur und unseren Umgang mit ihr. Ohne moralischen Zeigefinger wird dabei das eigenständige und kreative Denken der Kinder wie die Fähigkeit des wachsamen Zuhörens und die Ausbildung eines eigenen, begründeten Standpunkts gefördert. Neue Ideen erwachsen und können in Aktionen umgesetzt werden– so entwickelt sich über das eigene Handeln eine bewusste, ethische Haltung: Ich kann die Welt mitgestalten und Einfluss auf das Leben und die Zukunft nehmen. 

Termine: 20. / 27. September und 04. Oktober 2023 (jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr)

Teilnehmer*innenkreis: Schüler*innen im Alter von 6 bis 12

Teilnahmegebühr: 70,00 € für die gesamte Workshop-Reihe

Buchung: bei Melissa Liebthal 

Buchungshinweise: Diese Workshop-Reihe umfasst 3 Termine und kann nur komplett gebucht werden.

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen

Mit unserem Gutschein im Münchner Familienpass erhält man 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr! 

Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen


Wann ist etwas Müll? Wem gehört die Natur? Was ist fair?
In welcher Welt wollen wir leben? 

Thema: In 3 aufeinander aufbauenden, philosophischen Workshops (à 90 Min.) setzen sich die Schüler*innen mit einer lebenswerten Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit auseinander. Das philosophische Gespräch bietet den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie sich gemeinsam Gedanken machen über Umwelt, Natur und unseren Umgang mit ihr. Ohne moralischen Zeigefinger wird dabei das eigenständige und kreative Denken der Kinder wie die Fähigkeit des wachsamen Zuhörens und die Ausbildung eines eigenen, begründeten Standpunkts gefördert. Neue Ideen erwachsen und können in Aktionen umgesetzt werden– so entwickelt sich über das eigene Handeln eine bewusste, ethische Haltung: Ich kann die Welt mitgestalten und Einfluss auf das Leben und die Zukunft nehmen. 

Termine: 20. / 27. September und 04. Oktober 2023 (jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr)

Teilnehmer*innenkreis: Schüler*innen im Alter von 6 bis 12

Teilnahmegebühr: 70,00 € für die gesamte Workshop-Reihe

Buchung: bei Melissa Liebthal 

Buchungshinweise: Diese Workshop-Reihe umfasst 3 Termine und kann nur komplett gebucht werden.

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen

Mit unserem Gutschein im Münchner Familienpass erhält man 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr! 

Wie wollen wir leben?
Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen


Wann ist etwas Müll? Wem gehört die Natur? Was ist fair?
In welcher Welt wollen wir leben? 

Thema: In 3 aufeinander aufbauenden, philosophischen Workshops (à 90 Min.) setzen sich die Schüler*innen mit einer lebenswerten Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit auseinander. Das philosophische Gespräch bietet den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie sich gemeinsam Gedanken machen über Umwelt, Natur und unseren Umgang mit ihr. Ohne moralischen Zeigefinger wird dabei das eigenständige und kreative Denken der Kinder wie die Fähigkeit des wachsamen Zuhörens und die Ausbildung eines eigenen, begründeten Standpunkts gefördert. Neue Ideen erwachsen und können in Aktionen umgesetzt werden– so entwickelt sich über das eigene Handeln eine bewusste, ethische Haltung: Ich kann die Welt mitgestalten und Einfluss auf das Leben und die Zukunft nehmen. 

Termine: 20. / 27. September und 04. Oktober 2023 (jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr)

Teilnehmer*innenkreis: Schüler*innen im Alter von 6 bis 12

Teilnahmegebühr: 70,00 € für die gesamte Workshop-Reihe

Buchung: bei Melissa Liebthal 

Buchungshinweise: Diese Workshop-Reihe umfasst 3 Termine und kann nur komplett gebucht werden.

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.