Beiträge

Zusatzmodul „Philosophieren als Berufungs!Orientierung“
Niederbayern

Zusatzmodul „Philosophieren als Berufungs!Orientierung“

Das Zusatzmodul richtet sich an Absolvent*innen der Basisausbildung in der Methode der philosophischen Gesprächsführung.

In diesem Zusatzmodul lernen Sie die Wirkungsweise der philosophischen Gesprächsführung im Kontext der Berufsorientierung kennen.

Die „Philosophische Berufungs!Orientierung“ ergänzt die klassischen Berufsorientierungsmaßnahmen um eine entscheidende Perspektive: Sie fördert die identitätsstiftende Selbstreflexion junger Menschen, ermöglicht einen intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit Gleichaltrigen, regt zum Hinterfragen von Konventionen und Rollenmustern an und trägt mit einer starken Sinn- und Werteorientierung dazu bei, dass Jugendliche eigene, tragfähige Entscheidungsmaßstäbe entwickeln.

Im Zusatzmodul erlenen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, wie Sie Jugendliche mithilfe der Methodik des Philosophierens dabei unterstützen, herauszufinden wer sie sind, was ihnen wichtig ist und was sie aus ihrem Leben machen möchten.

 

Seminargebühr: 190,00 € (inkl. Verpflegung an beiden Seminartagen)

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Förderung: Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Hans-Lindner-Stiftung statt.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/21/56 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Die Top 5 der Scheinargumente

Wenn man das Engagement Jugendlicher lobt, ihnen aber gleichzeitig unterstellt, dass sie „die globalen Zusammenhänge, das technisch Machbare und das ökonomisch Sinnvolle“ nicht erkennen können, dann nennt man das in der Philosophie: ein Argument gegen die Person. Kurz gesagt: Du bist jung. Das, was du sagst, zählt nicht.

Einem Argument gegen die Person begegnet man nicht nur, wenn man jung ist: „Das ist jetzt wieder typisch Mann!“ – „Du musst das ja sagen, weil du eine Frau bist.“ – „Verstehe ich schon, dass du als Franzose/Russe/Türke so denkst, aber…“ sind andere typische Beispiele. Ein Argument gegen die Person hat nichts mit der eigentlichen Diskussion zu tun. Und kann gerade deshalb die überzeugendsten Argumente aushebeln. Also aufgepasst! Und die rhetorische Trickkiste hält noch eine ganze Reihe weiterer Kunstgriffe bereit.

Scheinargumente erkennen lernen

Seit 2018 nimmt die Akademie am Projekt openion teil, bei dem Schulen mit außerschulischen Partnern im Bereich Demokratiebildung zusammenarbeiten. Wir sind mit openion am Maria-Theresia-Gymnasium in Augsburg, wo Workshops und philosophische Gespräche stattfinden. Im Juli ging es um Scheinargumente: Welche gibt es? Was unterscheidet ein Scheinargument von einem richtigen Argument? Und wie reagiere ich richtig? Diese Fragen haben wir mit einer 8. Klasse besprochen. In einem anschließenden Streitgespräch zur Frage: „CO2 – Steuer – ja oder nein?“ durften die Schüler*innen alle rhetorischen Tricks ausprobieren. Und mussten auf die teils absurden Argumente ihrer „Gegner“ reagieren.

Die Top 5 der Scheinargumente:

1. Appell an die allgemeine Erfahrung

Typische Sätze: „Das weiß doch jedes Kind!“ – „Also heutzutage weiß man…“ – „Alle hier sind doch der Meinung, dass…“. Der Sprecher bestärkt das eigene Argument, indem er so tut, als wäre es nicht hinterfragbar. Denn: Er hat die Allgemeinheit auf seiner Seite. Das muss erstens nicht stimmen (Sind wirklich alle hier der Meinung, dass…?). Zweitens kann auch die allgemeine Meinung falsch sein. Zumindest muss sie nicht absolut gesetzt werden – andere Standpunkte gibt es schließlich (fast) immer.

2. Aufstellung falscher oder unvollständiger Alternativen

„Du findest es übertrieben, Plastikverpackungen abzuschaffen? Deiner Meinung nach sollte wohl jede Traube einzeln verpackt werden!“ Wenn man in einer Diskussion das Gefühl hat „So habe ich das doch gar nicht gemeint!“ – dann hat man es meistens mit diesem rhetorischen Trick zu tun: Der Aufstellung falscher oder unvollständiger Alternativen. Um meinen eigenen Standpunkt zu stärken, unterstelle ich dem anderen eine extreme Meinung. Und die wird er vermutlich ablehnen. Ich tue dabei so, als gäbe es eben nur diese zwei Alternativen: Plastik ganz abschaffen oder alles verpacken. Bekannt im Bereich der Alternativlosigkeit ist auch dieses Argument: Der Kommunismus ist gescheitert. Der Kapitalismus ist also die beste Wirtschaftsform. Unter diese Schwarz-Weiß-Logik fallen übrigens auch Entweder-oder-Konstruktionen, die besonders bei Eltern beliebt sind.

3. Verweis auf das eigene Nichtwissen

Der Klassiker: „Davon habe ich ja noch nie was gehört!“. Und deswegen muss es falsch sein? Hier erhebt sich der Sprecher selbst zur Autorität. In einer Diskussion geht man am besten gar nicht auf diesen Einwand ein. Sondern liefert sachliche Beweise.

4. Appell an die Emotion

Dieses Scheinargument ist besonders trickreich und taucht in vielen Varianten auf. Angst, Ekel, Neid, Hass, Mitleid… Alle Emotionen, die den anderen auf die eigene Seite ziehen sollen, können hier bespielt werden. „Du hast doch auch Angst, dass deiner Tochter etwas passiert! Deswegen müssen wir…“. „Die hat doch eh immer gute Noten. Und jetzt sollen wir bei ihrer Lerngruppe mitmachen!“ Oder man spielt die Mitleidskarte aus: „Immer seid ihr gegen mich.“

5. Das Totschlagargument

Das bekannteste unter den Scheinargumenten. Es lässt den anderen meist ratlos zurück: „Das haben wir schon immer so gemacht.“ – „Wir machen das jetzt so, weil ich das sage.“ – „Das ist nun mal so.“ Der Umgang mit Totschlagargumenten ist schwierig. Schließlich bringt es zum Ausdruck, dass der andere eine Diskussion ablehnt. Hier kann man versuchen, auf die Metaebene zu gehen. Oder man bricht die Diskussion erst einmal ab, bis sich die Emotionen abgekühlt haben.

Wer mehr über Scheinargumente lernen möchte: In „Die Kunst, Recht zu behalten“ erklärt Arthur Schopenhauer 32 rhetorische Kunstgriffe.

 

Autorin des Beitrags: Diana Schick

Modul BO1: Wer möchte ich sein?

Thema: Identität und Sinn.

Wer bin ich eigentlich? Was erwarte ich von meinem Leben? Was treibt mich an? Wann bin ich zufrieden? Im ersten Modul dieser Reihe setzen wir uns mit existentiellen Fragen der Jugendlichen auseinander, die zwischen Kindsein und Erwachsenwerden Entscheidungen über ihre Zukunft treffen sollen.
Methodik und Praxis: In verschiedenen Übungen und Methodik-Bausteinen geht es darum, Sensibilität für die philosophischen Fragen der Jugendlichen und ein Gefühl für die Möglichkeiten des Philosophierens zu entwickeln. Im Fokus stehen auch Rahmenbedingungen für die spezifische Atmosphäre des Vertrauens. Sie üben sich selbst in der Gesprächsführung und bereiten erste Einheiten zur Umsetzung in der Praxis vor.

Diese Fortbildungsreihe ist insbesondere auf die Lebenswelten von Jugendlichen ausgerichtet und soll ihnen helfen, Orientierung für Ihren Berufsweg, aber auch im Leben zu geben. Sie richtet sich an Lehrkräfte jeder Schulart, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten.

Kursgebühr: 210,- € (zzgl. 30.- € Cateringgebühr)

Anmeldung: bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520 oder per E-Mail.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/19/206 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

Modul BO3: Wie treffe ich eine Entscheidung?

Entscheidung und Orientierung.

Wie treffe ich eine Entscheidung? Woran kann ich mich orientieren? Was oder wer beeinflusst meine Entscheidung? Und wie schaffe ich es, zu meiner Entscheidung zu stehen? In diesem Modul fragen wir uns, was einer (guten) Entscheidung zugrunde liegt und welchen Werten wir dabei folgen.
Methodik und Praxis: Im dritten Modul geht es auf der methodischen Ebene um das Philosophieren selbst: was tun wir da genau? Wir stellen Fragetechniken vor, die ein Gespräch in die Tiefe führen, die Gedanken und Aussagen differenzieren helfen, aber auch das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.

Diese Fortbildungsreihe ist insbesondere auf die Lebenswelten von Jugendlichen ausgerichtet und soll ihnen helfen, Orientierung für Ihren Berufsweg, aber auch im Leben zu geben. Sie richtet sich an Lehrkräfte jeder Schulart, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten.

Kursgebühr: 240,- € inkl. Tagungsgetränke und Snacks

Anmeldung: bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520 oder per E-Mail.

E154-0/20/223: Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung bei FIBS

 

Modul BO2: Wo will ich hin?

Arbeit, Beruf, Karriere.

Was ist eine „gute“ Arbeit? Warum arbeiten wir? Was bedeutet „Karriere machen“? Wie will ich arbeiten? Soll ich das machen, wozu ich mich berufen fühle? Was heißt „Erfolg“? Welche Rolle spielt Geld in unserer Gesellschaft? Im zweiten Modul dreht sich alles um das Thema Arbeit – weniger allerdings um konkrete Berufs- oder Studienprofile. Es geht um die Rolle der Arbeit in der Lebenswelt, um Motivation, eigene Wünsche und fremde Ansprüche.
Methodik und Praxis: Im Fokus steht die philosophische Haltung. Welche Grundhaltungen bringt das Philosophieren mit sich, welche setzt es voraus? Wie verhalte ich mich als Gesprächsleitung zu meiner Gruppe? Sie haben bereits erste Erfahrungen gesammelt und können anhand konkreter Beispiele reflektieren, welche Rolle die eigene Haltung spielt, um den Jugendlichen Sicherheit und Offenheit im Gespräch zu ermöglichen.

Diese Fortbildungsreihe ist insbesondere auf die Lebenswelten von Jugendlichen ausgerichtet und soll ihnen helfen, Orientierung für Ihren Berufsweg, aber auch im Leben zu geben. Sie richtet sich an Lehrkräfte jeder Schulart, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten.

Kursgebühr: 210,- € (zggl. 30,- € Cateringgebühr)

Anmeldung: bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520 oder per E-Mail.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/20/222 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien