Veranstaltungen

Schnupperkurs | Philosophieren mit dem Wertereisekoffer

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Schnupperkurs Philosophieren mit dem Wertereisekoffer

Wann ist man „anders“? Wie entstehen Vorurteile? Was ist wirklich wichtig – für mich und im Miteinander? Was ist eigentlich ein Wert? Und wie wollen wir zusammenleben und -arbeiten?

In diesem Schnupperkurs steht die Methodensammlung des Wertereisekoffers für Grundschulen und für Kinder bis zur 6. Klasse im Zentrum. Es geht um die praktische Erfahrung und die Reflexion des Ansatzes „Philosophieren in der Praxis“. Du erlebst ein philosophisches Gespräch zu einer Fragestellung aus dem Themenbereich Wertebildung, die mit dem Koffer zur gemeinsamen Reise werden kann. Du lernst die Wirkungsweise des Philosophierens kennen und erhältst Einblick in die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung, die der Koffer bietet.

Für den Unterricht, aber auch für die Gruppenarbeit mit Jugendlichen geeignet!

Der Schnupperkurs richtet sich an alle, die am Philosophieren in der Praxis allgemein bzw. am (Philosophieren mit dem) Wertereisekoffer interessiert sind.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.

Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.

Anmeldung: über das Anmeldeformular, telefonisch unter 089 44108520 oder per Mail

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366683 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

Alternative Termine in 2025: zum „Philosophieren in der Praxis“ in Präsenz am 17. Oktober & online am 19. November oder zum „Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde“ online am 28. Februar oder 10. April

 

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 3

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.

Philosophieren in der Praxis | Modul 3
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernst Du durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 3: Wie wollen wir leben? Gesprächsführung und kreative Vertiefung

Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?

Methodik und Praxis: Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.

Die Workshops im Einzelnen:

    • Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen
    • Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess
    • Erfahrungsaustausch
    • Wertschätzend hinterfragen

Termin: 11. und 12. Juli 2025 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollte bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:

Präsenz: 15. und 16. Juli 2025

Online: 23. und 24. Juli 2025

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 384063 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 3

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.

Philosophieren in der Praxis | Modul 3
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernst Du durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 3: Wie wollen wir leben? Gesprächsführung und kreative Vertiefung

Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?

Methodik und Praxis: Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.

Die Workshops im Einzelnen:

    • Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen
    • Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess
    • Erfahrungsaustausch
    • Wertschätzend hinterfragen

Termin: 15. und 16. Juli 2025 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollte bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:

Präsenz: 11. und 12. Juli 2025

Online: 23. und 24. Juli 2025

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 384065 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 3 online

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können.

Philosophieren in der Praxis | Modul 3 (Online-Schulung)
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernst Du durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 3: Wie wollen wir leben? Gesprächsführung und kreative Vertiefung

Thema: Wir philosophieren zu Fragen des richtigen und guten Handelns. Was ist das Gute? Wie will ich leben? Bin ich (im Innersten) frei? Wozu brauchen wir Werte? Wie treffe ich Entscheidungen? Bin ich für mein Handeln verantwortlich? Wie können wir zusammenleben? Brauchen wir Regeln? Haben Tiere Rechte? Wieviel ist eigentlich genug?

Methodik und Praxis: Im dritten Modul der Ausbildung geht es um die Methode des Philosophierens: Was genau tun wir eigentlich, wenn wir philosophieren? Wir stellen Fragetechniken vor, die das Gespräch in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren helfen und das Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.

Die Workshops im Einzelnen:

    • Philosophische Tätigkeiten, vertiefendes Nach- und Hinterfragen
    • Kreative Weiterarbeit und Philosophieren als didaktischer Prozess
    • Erfahrungsaustausch
    • Wertschätzend hinterfragen

Termin: 23. und 24. Juli 2025 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Du mit Zoom noch nicht vertraut bist, besuche bitte die Zoom-Website und lade Dir hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollte bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Alternative Termine:
Präsenz: 11. und 12. Juli 2025 oder 15. und 16. Juli 2025

Veranstaltungsnummer bei FIBS: (384204) Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 4 Frühkindliche und schulische Bildung

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 4 – Frühkindliche und schulische Bildung
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernst Du durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der frühkindlichen und schulischen Bildung 

Das Themenmodul „Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung“ ist methodisch und inhaltlich auf die Lebenswelten Kindergarten, Grundschule und 5./6. Jahrgangsstufe ausgerichtet. Es nimmt das Philosophieren als durchgängiges Bildungsprinzip für die Gestaltung von Lernprozessen und für den Unterricht in allen Fächern, die Projektarbeit und die Ganztagsbetreuung in den Blick.

Themenfelder für Philosophische Gespräche: Ich-Sein, Gefühle, Beziehungen, Sprache, Natur, Werte, Rituale, Gemeinschaft, Regeln.

Termin: 07. und 08. Oktober 2025 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollte bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Termine der anderen Themenmodule:

Bildung für nachhaltige Entwicklung: 14. und 15. Oktober 2025

Berufs- und Lebensorientierung: 21. und 22. Oktober 2025

Werte- und Demokratiebildung: 28. und 29. Oktober 2025

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366756 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 4 Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 4 Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernst Du durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Themenmodul „Philosophieren in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist methodisch und inhaltlich auf frühkindliche, schulische und außerschulische Bildungskontexte ausgerichtet, die Kinder und Jugendliche zu nachhaltigem und zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen.

Themenfelder für Philosophische Gespräche sind: Verantwortung, Zukunft, Konsum, Natur, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Kulturen, Werte, Regeln.

Termin: 14. und 15. Oktober 2025 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 €

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Termine der anderen Themenmodule:
Frühkindliche und schulische Bildung: 07. und 08. Oktober 2025
Berufs- und Lebensorientierung: 21. und 22. Oktober 2025
Werte- und Demokratiebildung: 28. und 29. November 2025

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366760 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Schnupperkurs | Philosophieren in der Praxis

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Schnupperkurs Philosophieren in der Praxis

Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden und ihre eigene „Weltanschauung“ zu hinterfragen und neu zu entwickeln.

Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung des Philosophierens und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Unter Anleitung unserer Trainer*innen erlebst Du ein philosophisches Gespräch zu einem ausgewählten Thema und kannst Dir aus erster Hand Anregungen für Umsetzungsmöglichkeiten des Philosophierens mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen holen. Darüber hinaus kannst Du Dich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“ der Akademie informieren.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke sowie Snacks.

Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular, telefonisch unter 089 44108520 oder per Mail

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366682 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

Alternative Termine in 2025: zum „Philosophieren in der Praxis“ online am 19. November oder in Präsenz (mit dem Wertereisekoffer) am 06. Juni oder zum „Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde“ online am 28. Februar oder 10. April

 

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 4 Berufs- und Lebensorientierung

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 4 Berufs- und Lebensorientierung
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernst Du durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der Berufs- und Lebensorientierung

Das Themenmodul „Philosophieren in der Berufs- und Lebensorientierung“ ist methodisch und inhaltlich auf schulische und außerschulische Bildungs- und Beratungsangebote ausgerichtet, die Menschen dabei unterstützen, herauszufinden wer sie sind, was ihnen wichtig ist und was sie aus sich und ihrem Leben machen möchten.

Themenfelder für Philosophische Gespräche: Selbstbewusstheit, Motivation, Lebensziele, Werte, Verantwortung, Gesellschaft, Entscheidungsfähigkeit, Zufriedenheit, Sinnhaftigkeit

Termin: 21. und 22. Oktober 2025 (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollten bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Termine der anderen Themenmodule:
Frühkindliche und schulische Bildung: 07. und 08. Oktober 2025
Bildung für nachhaltige Entwicklung: 14. und 15. Oktober 2025
Werte- und Demokratiebildung: 28. und 29. Oktober 2025

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366758 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung | Modul 4 Werte- und Demokratiebildung

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Das philosophische Gespräch bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren eigenen Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und Orientierung für ihr Denken und Handeln finden können. 

Philosophieren in der Praxis | Modul 4 Werte- und Demokratiebildung
Zertifizierte Basisausbildung

In der Basisausbildung lernest Du durch Erleben, Reflexion und praktische Übungen, philosophische Gespräche mit Gruppen erkenntnisorientiert und zugleich ergebnisoffen zu moderieren und zu gestalten. Sie gibt Dir das Handwerkszeug, Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu formulieren, zu vertiefen und wesentlichen Fragen des Lebens nachzugehen.

Modul 4: Was ist gute Bildung? Philosophieren als Bildungsprinzip in der Werte- und Demokratiebildung

Das Themenmodul „Philosophieren über Werte- und Demokratiebildung“ ist methodisch und inhaltlich auf schulische und außerschulische Bildungsangebote ausgerichtet, in denen die individuelle oder gemeinsame Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen eine zentrale Rolle bei der Identitäts- und Orientierungsfindung spielt und die danach fragen, welche Werte hinter Entscheidungen und Verhaltensweisen Einzelner und von Gemeinschaften stehen.

Themenfelder für Philosophische Gespräche in der Gruppe oder Klasse: Ich-Sein, Identifikation, Beziehung, Sprache, Verständigung, Werte, Rituale, Gemeinschaft, Kultur, Verantwortung, Gesellschaft, Verlust und Gewinn, Sinnhaftigkeit.

Termin: 28. und 29. Oktober (jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr)

Seminargebühr: 320,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Du eine Übernachtung am Seminarort benötigst, teile uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular, per Mail an fortbildungen@philosophische-bildung.de oder telefonisch unter 089 – 44108 520.

Buchungshinweis: Die Basisausbildung umfasst 5 Module und kann nur komplett gebucht werden. Für jedes Modul stehen Dir mehrere alternative Termine in Präsenz oder als Online-Schulung zur Auswahl. Das Thema des 4. Moduls wählst Du nach fachlichem Hintergrund oder thematischem Interesse. Du kannst das 4. Modul auch zu mehreren Themen buchen. Sollte bei den von Dir ausgewählten Terminen die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, werden wir Dich rechtzeitig informieren und Du müsstest ggf. einen Alternativtermin auswählen.

Termine der anderen Themenmodule:

Frühkindliche und schulische Bildung: 07. und 08. Oktober 2025

Bildung für nachhaltige Entwicklung: 14. und 15. Oktober 2025

Berufs- und Lebensorientierung: 21. und 22. Oktober 2025

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366759 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Schnupperkurs online | Philosophieren in der Praxis

Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

Schnupperkurs online Philosophieren in der Praxis

Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden und ihre eigene „Weltanschauung“ zu hinterfragen und neu zu entwickeln.

Was ist Philosophieren? In unserem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung des Philosophierens und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Unter Anleitung unserer Trainer*innen erlebst Du ein philosophisches Gespräch zu einem ausgewählten Thema und kannst Dir aus erster Hand Anregungen für Umsetzungsmöglichkeiten des Philosophierens mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen holen. Darüber hinaus kannst Du dich über die fünfteilige Basisausbildung „Philosophieren in der Praxis“ der Akademie informieren.

Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)

Buchung: über das Anmeldeformular oder per Mail

Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

ZoomDie Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Du mit Zoom noch nicht vertraut bist, besuche bitte die Zoom-Website und lade Dir hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 366685 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

Alternative Termine in 2025: zum „Philosophieren in der Praxis“ in Präsenz am 17. Oktober oder (mit dem Wertereisekoffer) am 06. Juni oder zum „Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde“ online am 28. Februar oder 10. April

 

 

Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.