Beiträge

Zusatzmodul „Philosophieren als Berufungs!Orientierung“
Niederbayern

Zusatzmodul „Philosophieren als Berufungs!Orientierung“

Das Zusatzmodul richtet sich an Absolvent*innen der Basisausbildung in der Methode der philosophischen Gesprächsführung.

In diesem Zusatzmodul lernen Sie die Wirkungsweise der philosophischen Gesprächsführung im Kontext der Berufsorientierung kennen.

Die „Philosophische Berufungs!Orientierung“ ergänzt die klassischen Berufsorientierungsmaßnahmen um eine entscheidende Perspektive: Sie fördert die identitätsstiftende Selbstreflexion junger Menschen, ermöglicht einen intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit Gleichaltrigen, regt zum Hinterfragen von Konventionen und Rollenmustern an und trägt mit einer starken Sinn- und Werteorientierung dazu bei, dass Jugendliche eigene, tragfähige Entscheidungsmaßstäbe entwickeln.

Im Zusatzmodul erlenen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, wie Sie Jugendliche mithilfe der Methodik des Philosophierens dabei unterstützen, herauszufinden wer sie sind, was ihnen wichtig ist und was sie aus ihrem Leben machen möchten.

 

Seminargebühr: 190,00 € (inkl. Verpflegung an beiden Seminartagen)

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.

Förderung: Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Hans-Lindner-Stiftung statt.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/21/56 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Basisausbildung Wertebildung – Modul 2

– Sollte die Veranstaltung aufgrund von Covid-Bestimmungen nicht in Präsenz stattfinden können, wird sie stattdessen virtuell durchgeführt werden und die Seminargebühr beträgt dann 220,00 € –

Basisausbildung Philosophieren über Werte im interkulturellen Dialog

Die Basisausbildung „Philosophieren über Werte im interkulturellen Dialog“ ist methodisch und inhaltlich darauf ausgerichtet, den interkulturellen Austausch und Dialog in einem geschützten Umfeld zu ermöglichen und einen Raum für Begegnung und Verständigung außerhalb des Alltags zu ermöglichen.
Themenfelder für Philosophische Gespräche in der Gruppe oder Klasse: Ich-Sein, Identifikation, Beziehung, Sprache, Verständigung, Werte, Rituale, Gemeinschaft, Kultur, Verantwortung, Gesellschaft, Verlust und Gewinn, Sinnhaftigkeit.

Modul 2: Was heißt hier „anders“ ? – Begegnung und Kommunikation

Thema: Interkulturelle Begegnungen betreffen immer auch die Beziehungen zwischen den Menschen: Wie begegnen wir uns? Wie bilden sich Vorurteile – was bewirken sie? Wie gehen wir mit Konflikten um? Ab wann fühle ich mich nicht mehr fremd? Was heißt ‚anders sein‘ ? Wo hört (meine) Toleranz auf? Wie geht Respekt?

Methodik und Praxis: Im zweiten Modul der Ausbildung steht die philosophische Haltung im Fokus. Welche Grundhaltungen bringt das Philosophieren mit sich, welche setzt es voraus? Die Teilnehmer*innen erlernen erste Techniken zum vertiefenden Nachfragen im Gespräch und tauschen sich zu ersten Erfolgen und Herausforderungen aus, die sie beim Philosophieren in der Praxis erlebt haben.

Weitere Workshops neben dem Erfahrungsaustausch sind:

  • Die philosophische Haltung der Gesprächsleitung
  • Im Zitronenland – Stereotype, Vorurteile und das Individuum
  • Individualismus und Kollektivismus
  • Praxistransfer – Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback

Möglicher Folgetermin:
Modul 3: 22./23. November 2021

Seminargebühr: 240,00 € (pro Modul)

Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.

Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.

Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089–44108 520.

Buchungshinweis: Die vier zweitägigen Module können einzeln gebucht werden. Wir empfehlen dabei die Reihenfolge einzuhalten, da die Seminare methodisch aufeinander aufbauen. Einzelne Module können auch in einer Basisausbildung zu einem anderen Themenschwerpunkt nachgeholt werden.

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien