Beiträge

Eine Geschichte über Frieden

Der Träumer

von Martin Auer

 

Es war einmal ein Mann, der war ein Träumer. Er dachte sich zum Beispiel: Es muss doch

möglich sein, zehntausend Kilometer weit zu sehen. Oder er dachte sich: Es muss doch

möglich sein, Suppe mit der Gabel zu essen. Er dachte: Es muss doch möglich sein, auf

dem eigenen Kopf zu stehen, und er dachte sich:

Es muss doch möglich sein, ohne Angst zu leben.

 

Die Leute sagten zu ihm: ,,Das alles geht doch nicht, du bist ein Träumer!“ Und sie sagten:

,,Du musst die Augen aufmachen und die Wirklichkeit akzeptieren!“ Und sie sagten: ,,Es

gibt eben Naturgesetze, die lassen sich nicht ändern!“

Aber der Mann sagte: ,,Ich weiß nicht… Es muss doch möglich sein, unter Wasser zu

atmen. Und es muss doch möglich sein, allen zu essen zu geben. Es muss doch möglich

sein, dass alle das lernen, was sie wissen wollen. Es muss doch möglich sein, in seinen

eigenen Magen zu gucken.“

Und die Leute sagten: ,,Reiß dich zusammen, Mensch, das wird es nie geben. Du kannst

nicht einfach sagen: Ich will und deswegen muss es geschehen. Die Welt ist, wie sie ist,

und damit basta!“

 

Als das Fernsehen erfunden wurde und die Röntgenstrahlen, da konnte der Mann

zehntausend Kilometer weit sehen und auch in seinen eigenen Magen. Aber niemand

sagte zu ihm: ,,Na gut, du hast ja doch nicht ganz Unrecht gehabt.“ Auch nicht, als das

Gerätetauchen erfunden wurde, so dass man problemlos unter Wasser atmen konnte.

Aber der Mann dachte sich: Na also. Vielleicht wird es sogar einmal möglich sein, ohne

Kriege auszukommen.

 

Quelle

Orientierungswissen Philosophie – Teil I

Für sowohl Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung als auch für Trainer*innen und Referent*innen der Akademie gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!

In der Fortbildungsreihe „Orientierungswissen Philosophie I-III“ geht es um Zusammenhänge und wichtige Strömungen in der Philosophie-Geschichte. Ein Muss für alle, die die großen Zusammenhänge verstehen wollen und Wissen gerne unterhaltsam, aber anspruchsvoll vermittelt bekommen. Unsere beiden Experten im Team sind Sinan von Stietencron und Benjamin Schröer, ein eingespieltes Team, das für Wissensvermittlung der anderen Art steht.

Orientierungswissen Philosophie: Teil I   

Gewitzt und gekonnt weisen unsere Experten im ersten Teil der Reihe anhand von Beispielen, Primärtexten und Übungen in die Themenfelder Sein und Werden sowie Identität und Person ein.

Begriffsanalyse, Logik und Argumentieren – wichtige Denkwerkzeuge des Philosophierens mit allen Zielgruppen ergänzen das Programm um praktisches Handwerkszeug.

Datum: 19. und 20. November 2022 (2 Tage)

Referenten: Sinan von Stietencron & Benjamin Schröer

Mögliche Folgetermine: 
Teil II: 14. bis 17. Oktober 2023
Teil III: wird noch bekannt gegeben!

Kosten: 320,00 € + Übernachtung/Verpflegung (50% Nachlass für Studierende, Erzieher*innen in Ausbildung, Trainer*innen & Referent*innen der Akademie)

Ort: Tagungshaus missio München

Anmeldung: per Telefon unter 089 – 44 108 524 oder per E-Mail bei Silvia Mathis

 

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Fortbildungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung oder Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Orientierungswissen Philosophie – Teil II

Wo beginnt wahres Wissen oder liegt im Glauben die tiefste Gewissheit? Existieren nicht-raumzeitliche Dinge? Wenn ja, ist der Geist von der materiellen Ebene abhängig?

Auf unserer Reise ins Land der Philosophie sehen wir uns in dieser Einheit die Geschichte der Erkenntnisfähigkeit des Menschen an – vom Mittelalter bis zur modernen Physik! Zudem beschreiten wir den Weg vom Seienden zum Sein und staunen dabei, wie man aus purem Denken reines Sein erschaffen kann. Diesmal begegnen uns erneut ungewöhnliche Bewohner des Landes der Philosophie wie der Nur-durch-Denken-Descartes oder der rasiermesserscharf-denkende William von Ockham, der uns in einen großen philosophischen Streit einführt. Als Denkwerkzeuge stehen uns diesmal Analogien, Falsifikationen und Kausalschlüssen zur Verfügung. Außerdem trainieren wir, verdächtige Argumente im Alltag zu erkennen.

Themengebiete in Teil II sind:

Glauben & Wissen

Denken & Sein

Orientierungswissen Philosophie: Teil I-IV

Die zweitägigen Module der Reihe „Orientierungswissen Philosophie I-IV“ erschließen anschaulich und kompakt die zentralen Fragestellungen der unterschiedlichen philosophischen Disziplinen und die wichtigsten Strömungen der Philosophiegeschichte. Sie schärfen den Blick für philosophische Fragestellungen und ideengeschichtliche Zusammenhänge. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Schriften wichtiger Philosoph*innen auseinander und beschäftigen sich mit hilfreichen Denkwerkzeugen. Die Module können unabhängig voneinander und von der Reihenfolge gebucht werden. – Offen für alle, die Wissen gerne unterhaltsam, aber anspruchsvoll vermittelt bekommen, und natürlich für alle Philosophierenden. Unsere beiden Experten im Team sind Sinan von Stietencron und Benjamin Schröer, ein eingespieltes Team, das für Wissensvermittlung der anderen Art steht.

Eine Teilnahme wird insbesondere Ethiklehrkräften sowie den Trainer*innen der Akademie empfohlen.

 


Datum:
30. Juni und 01. Juli 2023

Referenten: Sinan von Stietencron & Benjamin Schröer

Möglicher Folgetermin: 14. +15. Oktober (Teil III)

Kosten: 320,00 € + Übernachtung/Verpflegung (50% Nachlass für Studierende, Erzieher*innen in Ausbildung, Trainer*innen & Referent*innen der Akademie)

Ort: Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, Baierbrunnerstraße 27, 81379 München

Anmeldung sowie Fragen zu den Stornierungsbedingungen: bei Silvia Mathis

Anmeldeschluss: 12. Juni

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 335425 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Veranstaltungen

Orientierungswissen Philosophie – Teil II

Wo beginnt wahres Wissen oder liegt im Glauben die tiefste Gewissheit? Existieren nicht-raumzeitliche Dinge? Wenn ja, ist der Geist von der materiellen Ebene abhängig?

Auf unserer Reise ins Land der Philosophie sehen wir uns in dieser Einheit die Geschichte der Erkenntnisfähigkeit des Menschen an – vom Mittelalter bis zur modernen Physik! Zudem beschreiten wir den Weg vom Seienden zum Sein und staunen dabei, wie man aus purem Denken reines Sein erschaffen kann. Diesmal begegnen uns erneut ungewöhnliche Bewohner des Landes der Philosophie wie der Nur-durch-Denken-Descartes oder der rasiermesserscharf-denkende William von Ockham, der uns in einen großen philosophischen Streit einführt. Als Denkwerkzeuge stehen uns diesmal Analogien, Falsifikationen und Kausalschlüssen zur Verfügung. Außerdem trainieren wir, verdächtige Argumente im Alltag zu erkennen.

Themengebiete in Teil II sind:

Glauben & Wissen

Denken & Sein

Orientierungswissen Philosophie: Teil I-IV

Die zweitägigen Module der Reihe „Orientierungswissen Philosophie I-IV“ erschließen anschaulich und kompakt die zentralen Fragestellungen der unterschiedlichen philosophischen Disziplinen und die wichtigsten Strömungen der Philosophiegeschichte. Sie schärfen den Blick für philosophische Fragestellungen und ideengeschichtliche Zusammenhänge. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Schriften wichtiger Philosoph*innen auseinander und beschäftigen sich mit hilfreichen Denkwerkzeugen. Die Module können unabhängig voneinander und von der Reihenfolge gebucht werden. – Offen für alle, die Wissen gerne unterhaltsam, aber anspruchsvoll vermittelt bekommen, und natürlich für alle Philosophierenden. Unsere beiden Experten im Team sind Sinan von Stietencron und Benjamin Schröer, ein eingespieltes Team, das für Wissensvermittlung der anderen Art steht.

Eine Teilnahme wird insbesondere Ethiklehrkräften sowie den Trainer*innen der Akademie empfohlen.

 


Datum:
30. Juni und 01. Juli 2023

Referenten: Sinan von Stietencron & Benjamin Schröer

Möglicher Folgetermin: 14. +15. Oktober (Teil III)

Kosten: 320,00 € + Übernachtung/Verpflegung (50% Nachlass für Studierende, Erzieher*innen in Ausbildung, Trainer*innen & Referent*innen der Akademie)

Ort: Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, Baierbrunnerstraße 27, 81379 München

Anmeldung sowie Fragen zu den Stornierungsbedingungen: bei Silvia Mathis

Anmeldeschluss: 12. Juni

Veranstaltungsnummer bei FIBS: 335425 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungen und Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung oder Veranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.