Beiträge
Bachschloss-Schule – Philosophierende Grundschule
/0 Kommentare/in Allgemein, Die Philosophierende Schule | Baden-Württemberg, Online-Angebote, Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben, Projekte/von Julia MüllerChancenGleich x Zwei Schwestern
/0 Kommentare/in Allgemein, ChancenGleich, Interkultureller Kontext, Philosophieren als Bildungsprinzip/von Julia MüllerIch werde es schaffen! – Abschlussfeier bei ChancenGleich
/0 Kommentare/in Allgemein, ChancenGleich, Interkultureller Kontext, Philosophieren erleben, Projekte/von Carina AndraschTrainer*innen-Ausbildung: Auftakt des neuen Zyklus im Schnee
/0 Kommentare/in Allgemein, Fortbildungen, Philosophieren erleben/von Carina AndraschDie neue Basisausbildung der Akademie
/1 Kommentar/in Allgemein, Berufsorientierung, Demokratiebildung, Fortbildungen, Interkultureller Kontext, Nachhaltigkeit (BNE), Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben/von Carina Andrasch„Bildung und Krise“ im WerteDialog I Zukunft
/0 Kommentare/in Allgemein, Online-Angebote, Philosophieren erleben, WerteDialog|Zukunft/von Carina AndraschDie neue Basisausbildung – 2022
/0 Kommentare/in Allgemein, Fortbildungen, Philosophieren als Bildungsprinzip, Philosophieren erleben/von Carina AndraschNachbericht & Ankündigung – Philosophisches Café
/0 Kommentare/in Allgemein, Online-Angebote, Philosophieren erleben/von Carina AndraschComeback der „Gedankenschmiede“
Philosophisches Café im HEi
/0 Kommentare/in Allgemein, Philosophieren erleben/von Carina AndraschPhilosophisches Café im HEi
Veranstaltungen
Vom Mut zur Verteidigung einer gemeinsamen Welt
/in Aufbaumodule (für Absolvent*innen), Fortbildungen, Philosophieren erleben, Trainerschulungen (Angebote für Trainer*innen)/von Julia MüllerFür Student*innen und Erzieher*innen gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Vier aktuelle Philosophinnen über Abgrenzung & Verbundenheit und Verwundbarkeit & Heilung
Vereinzelung statt Gemeinschaftsdenken, Erschöpfung der Schöpfung, Klimawandel, Massenmigration, Kriege, Krisen, Hoffnungslosigkeit, Ängste… – was können wir all dem entgegnen?
Vier Denkerinnen – Judith Butler, Donatella di Cesare, Corine Pelluchon und Eva von Redecker – geben uns unterschiedliche Anregungen, wie wir eine andere Zukunft in Verbundenheit entwerfen und gestalten. Sie beschäftigen sich mit der Überwindung von Spaltungen und Entfremdung und mit der Frage nach den notwendigen Strukturen und Haltungen, um uns und allem Lebendigen auch weiterhin eine Koexistenz auf dem Planeten zu ermöglichen.
In zwei Seminartagen, die einzeln gebucht werden können, erfrischen wir uns an den jungen Texten und destillieren den Spirit der Denkerinnen in großen philosophischen Fragen, die uns zur Verantwortung leiten.
Themen: Abgrenzung und Verbundenheit (4.4.), Verwundbarkeit und Heilung (14.11.)
Texte: Eva von Redecker: Bleibefreiheit; Donatella Di Cesare: Philosophie der Migration; Judith Butler: Die Macht der Gewaltlosigkeit; Corine Pelluchon: Die Durchquerung des Unmöglichen.
Datum: 4. April und 14. November 2025 (beide Termine können einzeln gebucht werden)
Uhrzeit: 09:00 – 18:00 Uhr
Referentinnen: Dr. Theres Lehn, Nila Schlenker und Julia Blum-Linke
Kosten: 160,00 € (50% Nachlass für Student*innen und Erzieher*innen)
Ort: Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in München
Anmeldefrist: bis 14. März bzw. 24. Oktober 2025
Anmeldung: über das Anmeldeformular, per Telefon unter 089 – 44 108 520 oder per E-Mail
Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Vom Mut zur Verteidigung einer gemeinsamen Welt
/in Aufbaumodule (für Absolvent*innen), Fortbildungen, Philosophieren erleben, Trainerschulungen (Angebote für Trainer*innen)/von Julia MüllerFür Student*innen und Erzieher*innen gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Vier aktuelle Philosophinnen über Abgrenzung & Verbundenheit und Verwundbarkeit & Heilung
Vereinzelung statt Gemeinschaftsdenken, Erschöpfung der Schöpfung, Klimawandel, Massenmigration, Kriege, Krisen, Hoffnungslosigkeit, Ängste… – was können wir all dem entgegnen?
Vier Denkerinnen – Judith Butler, Donatella di Cesare, Corine Pelluchon und Eva von Redecker – geben uns unterschiedliche Anregungen, wie wir eine andere Zukunft in Verbundenheit entwerfen und gestalten. Sie beschäftigen sich mit der Überwindung von Spaltungen und Entfremdung und mit der Frage nach den notwendigen Strukturen und Haltungen, um uns und allem Lebendigen auch weiterhin eine Koexistenz auf dem Planeten zu ermöglichen.
In zwei Seminartagen, die einzeln gebucht werden können, erfrischen wir uns an den jungen Texten und destillieren den Spirit der Denkerinnen in großen philosophischen Fragen, die uns zur Verantwortung leiten.
Themen: Abgrenzung und Verbundenheit (4.4.), Verwundbarkeit und Heilung (14.11.)
Texte: Eva von Redecker: Bleibefreiheit; Donatella Di Cesare: Philosophie der Migration; Judith Butler: Die Macht der Gewaltlosigkeit; Corine Pelluchon: Die Durchquerung des Unmöglichen.
Datum: 14. November 2025
Uhrzeit: 09:00 – 18:00 Uhr
Referentinnen: Dr. Theres Lehn, Nila Schlenker und Julia Blum-Linke
Kosten: 160,00 € (50% Nachlass für Student*innen und Erzieher*innen)
Ort: Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in München
Anmeldefrist: bis 24. Oktober 2025
Anmeldung: über das Anmeldeformular, per Telefon unter 089 – 44 108 520 oder per E-Mail
Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.
Kontakt
gfi gGmbH
Akademie für Philosophische Bildung
und WerteDialog
Baierbrunner Straße 27
81379 München
Tel.: 089-44108 520
Fax.: 089-44108 525