Beiträge

Modul W4: Leben wir unsere Werte?

Thema: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wie und wo wird Wertedenken im Alltag sichtbar? Sind Werte verhandelbar? Was
motiviert, sich zusammen zu tun? Entwicklung von Wertvorstellungen und die Übersetzung ins Leben.

Methodik und Praxis: Die Gesprächsleitung als gleichberechtigter Gesprächspartner – die letzte Stufe der Ausbildung. Möglichkeiten und Chancen der Philosophischen Gesprächsführung werden speziell für den Wertedialog beleuchtet. Im Zentrum stehen die Abschlusseinheiten, die im Rahmen der Zertifizierung vorbereitet wurden.

Kosten: 85.-€

Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Mitglieder des Wertebündnis Bayern. Im Rahmen der Initiative Integration und Toleranz haben diese die Möglichkeit, ein bis zwei Mitarbeiter*innen bzw. Multiplikator*innen zur Philosopischen Gesprächsleitung auszubilden. Einen Teil der Kosten trägt das Projekt Werte.Dialog.Integration. der Akademie Kinder philosophieren.

Weitere Informationen: bei Julia Blum-Linke unter 089 – 44108 523 oder per E-Mail

Anmeldung: per Mail bei Prisca Wunderlich

Anmeldung für Lehrkräfte bei FIBS: E154-0/19/161

Modul W3: Brauchen wir einen Wertekonsens?

Thema: Koexistenz und Weltethos. Wie wollen wir leben? Wie geht „Wir“ über verschiedene Wertesysteme (Religionen, Kulturen, politische Systeme) hinaus? Muss es einen Konsens geben?
Was trägt eine Gesellschaft? Kommunikation und Annäherung in der zu gestaltenden Wirklichkeit.

Methodik und Praxis: Diesmal geht es ums Philosophieren selbst: was tun wir da genau? Wo kann Philosophieren hilfreich sein? Vorgestellt werden u.a. Fragetechniken, die Gespräche in die Tiefe führen, Aussagen differenzieren und Verständnis für Sprache und Bedeutung schulen.

Kosten: 85.-€

Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Mitglieder des Wertebündnis Bayern. Im Rahmen der Initiative Integration und Toleranz haben diese die Möglichkeit, ein bis zwei Mitarbeiter*innen bzw. Multiplikator*innen zur Philosopischen Gesprächsleitung auszubilden. Einen Teil der Kosten trägt das Projekt Werte.Dialog.Integration. der Akademie Kinder philosophieren.

Weitere Informationen: bei Julia Blum-Linke unter 089 – 44108 523 oder per E-Mail

Anmeldung: per Mail bei Prisca Wunderlich

Anmeldung für Lehrkräfte bei FIBS: E154-0/19/183

Modul W2: Beruht Gemeinschaft auf gemeinsamen Werten?

Thema: Gemeinschaft und Werte. Welche Werte tragen eine Gemeinschaft? Wo gehöre ich dazu und wie entsteht Zugehörigkeit? Wie gehen Menschen mit Konflikten um? Wo beginnt, wo hört (meine) Toleranz auf? Was heißt Respekt? Über den Umgang miteinander und mit sich selbst.

Methodik und Praxis: Im Fokus steht die philosophische Haltung. Welche Grundhaltungen bringt das Philosophieren mit sich, welche setzt es voraus? Erster Erfahrungsaustausch.

Kosten: 85.-€

Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Mitglieder des Wertebündnis Bayern. Im Rahmen der Initiative Integration und Toleranz haben diese die Möglichkeit, ein bis zwei Mitarbeiter*innen bzw. Multiplikator*innen zur Philosopischen Gesprächsleitung auszubilden. Einen Teil der Kosten trägt das Projekt Werte.Dialog.Integration. der Akademie Kinder philosophieren.

Weitere Informationen: bei Julia Blum-Linke unter 089 – 44108 523 oder per E-Mail

Anmeldung: per Mail bei Prisca Wunderlich

Anmeldung für Lehrkräfte bei FIBS: E154-0/19/182

Modul BO1: Wer möchte ich sein?

Thema: Identität und Sinn.

Wer bin ich eigentlich? Was erwarte ich von meinem Leben? Was treibt mich an? Wann bin ich zufrieden? Im ersten Modul dieser Reihe setzen wir uns mit existentiellen Fragen der Jugendlichen auseinander, die zwischen Kindsein und Erwachsenwerden Entscheidungen über ihre Zukunft treffen sollen.
Methodik und Praxis: In verschiedenen Übungen und Methodik-Bausteinen geht es darum, Sensibilität für die philosophischen Fragen der Jugendlichen und ein Gefühl für die Möglichkeiten des Philosophierens zu entwickeln. Im Fokus stehen auch Rahmenbedingungen für die spezifische Atmosphäre des Vertrauens. Sie üben sich selbst in der Gesprächsführung und bereiten erste Einheiten zur Umsetzung in der Praxis vor.

Diese Fortbildungsreihe ist insbesondere auf die Lebenswelten von Jugendlichen ausgerichtet und soll ihnen helfen, Orientierung für Ihren Berufsweg, aber auch im Leben zu geben. Sie richtet sich an Lehrkräfte jeder Schulart, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten.

Kursgebühr: 210,- € (zzgl. 30.- € Cateringgebühr)

Anmeldung: bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520 oder per E-Mail.

Veranstaltungsnummer bei FIBS: E154-0/19/206 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)

„Philosophieren über Werte im interkulturellen Dialog“
Modul 1 der Zusatzausbildung

In dieser Zusatzausbildung mit dem Schwerpunkt „Interkulturalität und Wertedialog“ stehen persönliche Erfahrungen und Prägungen, Vorurteile und die Herkunft im Mittelpunkt des philosophischen Dialogs. Wie geht Zusammenleben in einer Gesellschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig als „Fremde“ bezeichnen? Wer bringt was mit, bzw. was bringen wir ein? Im Zentrum stehen Fragen wie: Woher kommst du? Weiß ich, woher ich komme? Wie verständigt man sich ohne eine gemeinsame Sprache? Was ist mir wichtig – und was ist dir wichtig?

 

Modul 1: „Woher komme ich?“ – Herkunft und Prägung 

Thema:  Auseinandersetzung mit soziokultureller Prägung und Wirkungen auf die interkulturelle Kommunikation.
„Wer bin ich?“, „Was macht mich aus?“, „Welchen Einfluss hat kulturelle Prägung auf das Ich?“,
„Welche Sprache(n) spreche, welche verstehe ich?“

Methodik und Praxis: Was ist eine philosophische Frage? Wir entwickeln Rahmenbedingungen für philosophische Gespräche und erarbeiten die Voraussetzungen für erste Umsetzungen in der Praxis.

Kursgebühr: 130,00€ (inkl. Vor- und Nachmittagsverpflegung und Tagungsgetränke)

Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Reihe (Module 1 bis 4) möglich, Einzelmodule können nicht gebucht werden.

Anmeldung:  bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520 oder per E-Mail.

Hier finden Sie den Flyer mit allen Informationen zu der Zusatzausbildung.

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Schnupperfortbildung Kinder philosophieren

In unserem Schnupperkurs erleben Sie ein philosophisches Gespräch zu einem ausgewählten Thema, Sie können sich aus erster Hand Anregungen für Umsetzungsmöglichkeiten des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen in der eigenen Einrichtung holen und sich über die Ausbildungen der Akademie informieren – der ideale Einstieg!

Dauer: 3 Stunden

Anmeldung bitte unter 089/44108 520 oder per Email an Prisca Wunderlich.

Seminargebühr: 45 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen)

Veranstaltungsnummer bei FIBS für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung: E154-0/20/205

 

Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.

Aktion: Workshop Junge Vor!Denker stark vergünstigt

Sie möchten wissen, wie nachhaltiges Handeln in Kita und Schule und Philosophieren zusammengehen? Dann ist der Kennenlernworkshop „Junge Vor!Denker – Philosophieren über Themen der Nachhaltigkeit“ das Richtige. Dank der Unterstützung der Eberhard von Kuenheim Stiftung können wir aktuell 10 dieser Workshops stark vergünstigt vergeben – nämlich für 95 statt 350 Euro.

Wie philosophiere ich mit Kindern und Jugendlichen über Nachhaltigkeit? Der Kennenlernworkshop eignet sich für Teams oder eine Gruppe Interessierter (zwischen 8 und 16 Teilnehmern) und richtet sich vor allem an diejenigen, die das Philosophieren kennenlernen möchten oder neue Impulse für ihre Arbeit im Bereich BNE und der Umweltbildung suchen.

Im dreistündigen Workshop erfahren Sie, wie ein philosophisches Gespräch zu Themen der Nachhaltigkeit gelingen kann und worüber man in diesem Bereich überhaupt philosophieren kann. Außerdem können Sie natürlich ganz konkret Fragen für die eigene Umsetzung stellen und sich Tipps aus der Praxis holen. Anmeldungen sind noch bis Ende April möglich, die Termine werden anschließend individuell vereinbart.

Bitte richten Sie Ihre Anfrage an schick.diana@kinder-philosophieren.de

 

Zusatzausbildung startet im Oktober

Für alle, die noch überlegen: Am 8. und 9. Oktober startet mit unserem Einsteiger-Modul F1 wieder eine Zusatzausbildung „Philosophieren in Kindergarten und Schule“. Im ersten Modul setzen sich die Teilnehmer mit dem großen Thema „Wer bin ich?“ auseinander und erhalten die nötigen Grundlagen, um philosophische Einheiten mit Kindern und Jugendlichen umzusetzen. Wer die Chance nutzen möchte, kann sich unter akademie@kinder-philosophieren.de oder persönlich bei Prisca Wunderlich unter der 089 44108520 anmelden.

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien