Anstehende Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Januar 2021
Basisausbildung als Online-Seminar – Modul 2
Teil 2
Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Das philosophische Gespräch bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen geschützten Raum, in dem sie eigene Gedanken formulieren und sich über wesentliche Fragen des Lebens auf Augenhöhe austauschen können. Die Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen richtet sich an Lehrer*innen und andere pädagogische Fachkräfte vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Methodisch-didaktisch fokussiert sie zeitliche, räumliche und rituelle Voraussetzungen, Merkmale und Besonderheiten eines philosophischen Gesprächs, verschiedene Techniken der Gesprächsführung und die Grundhaltungen der Gesprächsleitung. Wir…
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Basisausbildung Wertebildung – Modul 3
- Sollte die Veranstaltung aufgrund von Covid-Bestimmungen nicht in Präsenz stattfinden können, wird sie stattdessen virtuell durchgeführt werden - In dieser Basisausbildung mit dem Schwerpunkt „Interkulturalität und Wertedialog“ stehen persönliche Erfahrungen und Prägungen, Vorurteile und die Herkunft im Mittelpunkt des philosophischen Dialogs. Wie geht Zusammenleben in einer Gesellschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig als „Fremde“ bezeichnen? Wer bringt was mit, bzw. was bringen wir ein? Im Zentrum stehen Fragen wie: Woher kommst du? Weiß ich, woher ich komme? Wie verständigt man sich ohne…
Erfahren Sie mehr »Basisausbildung Kita und Schule – Modul 2
– Sollte die Veranstaltung aufgrund von Covid-Bestimmungen nicht in Präsenz stattfinden können, wird sie stattdessen virtuell durchgeführt werden – Basisausbildung Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung In der Basisausbildung lernen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, ergebnisoffene philosophische Gespräche mit Kinder- und Erwachsenengruppen souverän zu moderieren. Die Basisausbildung Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung ist methodisch und inhaltlich auf die Lebenswelten Kindergarten, Grundschule und 5./6. Jahrgangsstufe ausgerichtet. Themenfelder für Philosophische Gespräche: Ich-Sein, Gefühle, Beziehungen, Sprache, Natur, Werte, Rituale,…
Erfahren Sie mehr »März 2021
Basisausbildung Kita und Schule – Modul 1
– Sollte die Veranstaltung aufgrund von Covid-Bestimmungen nicht in Präsenz stattfinden können, wird sie stattdessen virtuell durchgeführt werden – Basisausbildung Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung In der Basisausbildung lernen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, ergebnisoffene philosophische Gespräche mit Kinder- und Erwachsenengruppen souverän zu moderieren. Die Basisausbildung Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung ist methodisch und inhaltlich auf die Lebenswelten Kindergarten, Grundschule und 5./6. Jahrgangsstufe ausgerichtet. Themenfelder für Philosophische Gespräche: Ich-Sein, Gefühle, Beziehungen, Sprache, Natur, Werte, Rituale,…
Erfahren Sie mehr »
Basisausbildung Nachhaltigkeit – Modul 2
Baden-Württemberg
Basisausbildung Philosophieren über die Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit In der Basisausbildung lernen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, ergebnisoffene philosophische Gespräche mit Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen souverän zu moderieren. Die Basisausbildung Philosophieren über die Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit ist methodisch und inhaltlich auf frühkindliche, schulische und außerschulische Bildungskontexte ausgerichtet, die sich mit der Bildung von nachhaltigem Denken und Handeln beschäftigen. Themenfelder für Philosophische Gespräche sind: Verantwortung, Zukunft, Konsum, Natur, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Kulturen, Werte, Regeln. Aufgrund des spezifischen Förderschwerpunkts…
Erfahren Sie mehr »Basisausbildung Berufungs!orientierung – Modul 1
– Sollte die Veranstaltung aufgrund von Covid-Bestimmungen nicht in Präsenz stattfinden können, wird sie stattdessen virtuell durchgeführt werden – Basisausbildung Philosophieren als Berufungs!orientierung In der Basisausbildung lernen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, ergebnisoffene philosophische Gespräche mit Kinder- und Erwachsenengruppen souverän zu moderieren. Die Basisausbildung "Philosophieren als Berufungs!orientierung" ist methodisch und inhaltlich darauf ausgerichtet, Jugendliche und junge Erwachsene dabei zu unterstützen, herauszufinden wer sie sind, was ihnen wichtig ist und was sie aus sich und ihrem Leben machen möchten. Modul 1:…
Erfahren Sie mehr »
Basisausbildung als Online-Seminar – Modul 3
Teil 1
Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Das philosophische Gespräch bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen geschützten Raum, in dem sie eigene Gedanken formulieren und sich über wesentliche Fragen des Lebens auf Augenhöhe austauschen können. Die Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen richtet sich an Lehrer*innen und andere pädagogische Fachkräfte vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Methodisch-didaktisch fokussiert sie zeitliche, räumliche und rituelle Voraussetzungen, Merkmale und Besonderheiten eines philosophischen Gesprächs, verschiedene Techniken der Gesprächsführung und die Grundhaltungen der Gesprächsleitung. Wir bieten…
Erfahren Sie mehr »
Basisausbildung als Online-Seminar – Modul 3
Teil 2
Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Das philosophische Gespräch bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen geschützten Raum, in dem sie eigene Gedanken formulieren und sich über wesentliche Fragen des Lebens auf Augenhöhe austauschen können. Die Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen richtet sich an Lehrer*innen und andere pädagogische Fachkräfte vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Methodisch-didaktisch fokussiert sie zeitliche, räumliche und rituelle Voraussetzungen, Merkmale und Besonderheiten eines philosophischen Gesprächs, verschiedene Techniken der Gesprächsführung und die Grundhaltungen der Gesprächsleitung. Wir bieten…
Erfahren Sie mehr »April 2021
Basisausbildung Berufungs!orientierung – Modul 1
Niederbayern
Basisausbildung Philosophieren als Berufungs!orientierung In der Basisausbildung lernen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, ergebnisoffene philosophische Gespräche mit Kinder- und Erwachsenengruppen souverän zu moderieren. Die Basisausbildung "Philosophieren als Berufungs!orientierung" ist methodisch und inhaltlich darauf ausgerichtet, Jugendliche und junge Erwachsene dabei zu unterstützen, herauszufinden wer sie sind, was ihnen wichtig ist und was sie aus sich und ihrem Leben machen möchten. Modul 1: Beruf oder Berufung? - Arbeit und Sinnhaftigkeit Thema: Wir setzen uns thematisch damit auseinander, was wir von einem Beruf…
Erfahren Sie mehr »Basisausbildung Kita und Schule – Modul 3
Basisausbildung Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung In der Basisausbildung lernen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, ergebnisoffene philosophische Gespräche mit Kinder- und Erwachsenengruppen souverän zu moderieren. Die Basisausbildung Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung ist methodisch und inhaltlich auf die Lebenswelten Kindergarten, Grundschule und 5./6. Jahrgangsstufe ausgerichtet. Themenfelder für Philosophische Gespräche: Ich-Sein, Gefühle, Beziehungen, Sprache, Natur, Werte, Rituale, Gemeinschaft, Regeln. Modul 3: Was ist die Welt? - Wahrnehmung und Wirklichkeit Thema: Wir philosophieren über die Wesenhaftigkeit unserer…
Erfahren Sie mehr »Basisausbildung Berufungs!orientierung – Modul 2
Basisausbildung Philosophieren als Berufungs!orientierung In der Basisausbildung lernen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, ergebnisoffene philosophische Gespräche mit Kinder- und Erwachsenengruppen souverän zu moderieren. Die Basisausbildung "Philosophieren als Berufungs!orientierung" ist methodisch und inhaltlich darauf ausgerichtet, Jugendliche und junge Erwachsene dabei zu unterstützen, herauszufinden wer sie sind, was ihnen wichtig ist und was sie aus sich und ihrem Leben machen möchten. Modul 2: Wer will ich sein? - Identität und Zufriedenheit Thema: Wir setzen uns mit existentiellen Fragen auseinander: Bin ich mein…
Erfahren Sie mehr »
Basisausbildung Kita und Schule – Modul 1
Baden-Württemberg
Basisausbildung Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung In der Basisausbildung lernen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, ergebnisoffene philosophische Gespräche mit Kinder- und Erwachsenengruppen souverän zu moderieren. Die Basisausbildung Philosophieren in der frühkindlichen und schulischen Bildung ist methodisch und inhaltlich auf die Lebenswelten Kindergarten, Grundschule und 5./6. Jahrgangsstufe ausgerichtet. Themenfelder für Philosophische Gespräche: Ich-Sein, Gefühle, Beziehungen, Sprache, Natur, Werte, Rituale, Gemeinschaft, Regeln. Aufgrund des spezifischen Förderschwerpunkts der Karl Schlecht Stiftung richtet sich diese Fortbildung primär an Lehrkräfte und andere…
Erfahren Sie mehr »
Basisausbildung als Online-Seminar – Modul 1
Teil 1
Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Das philosophische Gespräch bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen geschützten Raum, in dem sie eigene Gedanken formulieren und sich über wesentliche Fragen des Lebens auf Augenhöhe austauschen können. Die Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen richtet sich an Lehrer*innen und andere pädagogische Fachkräfte vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Methodisch-didaktisch fokussiert sie zeitliche, räumliche und rituelle Voraussetzungen, Merkmale und Besonderheiten eines philosophischen Gesprächs, verschiedene Techniken der Gesprächsführung und die Grundhaltungen der Gesprächsleitung. Wir bieten…
Erfahren Sie mehr »
Basisausbildung als Online-Seminar – Modul 1
Teil 2
Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Das philosophische Gespräch bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen geschützten Raum, in dem sie eigene Gedanken formulieren und sich über wesentliche Fragen des Lebens auf Augenhöhe austauschen können. Die Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen richtet sich an Lehrer*innen und andere pädagogische Fachkräfte vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Methodisch-didaktisch fokussiert sie zeitliche, räumliche und rituelle Voraussetzungen, Merkmale und Besonderheiten eines philosophischen Gesprächs, verschiedene Techniken der Gesprächsführung und die Grundhaltungen der Gesprächsleitung. Wir bieten…
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
Basisausbildung Wertebildung – Modul 4
In dieser Basisausbildung mit dem Schwerpunkt „Werte im interkulturellen Dialog“ stehen persönliche Erfahrungen und Prägungen, Vorurteile und die Herkunft im Mittelpunkt des philosophischen Dialogs. Wie geht Zusammenleben in einer Gesellschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig als „Fremde“ bezeichnen? Wer bringt was mit, bzw. was bringen wir ein? Im Zentrum stehen Fragen wie: Woher kommst du? Weiß ich, woher ich komme? Wie verständigt man sich ohne eine gemeinsame Sprache? Was ist mir wichtig – und was ist dir wichtig? Modul 4: "Was ist…
Erfahren Sie mehr »Basisausbildung Nachhaltigkeit – Modul 1
Basisausbildung Philosophieren über die Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit In der Basisausbildung lernen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, ergebnisoffene philosophische Gespräche mit Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen souverän zu moderieren. Die Basisausbildung Philosophieren über die Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit ist methodisch und inhaltlich auf frühkindliche, schulische und außerschulische Bildungskontexte ausgerichtet, die sich mit der Bildung von nachhaltigem Denken und Handeln beschäftigen. Themenfelder für Philosophische Gespräche sind: Verantwortung, Zukunft, Konsum, Natur, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Kulturen, Werte, Regeln. Modul 1: Wie wollen…
Erfahren Sie mehr »
Basisausbildung als Online-Seminar – Modul 4
Teil 1
Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Das philosophische Gespräch bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen geschützten Raum, in dem sie eigene Gedanken formulieren und sich über wesentliche Fragen des Lebens auf Augenhöhe austauschen können. Die Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen richtet sich an Lehrer*innen und andere pädagogische Fachkräfte vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Methodisch-didaktisch fokussiert sie zeitliche, räumliche und rituelle Voraussetzungen, Merkmale und Besonderheiten eines philosophischen Gesprächs, verschiedene Techniken der Gesprächsführung und die Grundhaltungen der Gesprächsleitung. Wir…
Erfahren Sie mehr »
Basisausbildung als Online-Seminar – Modul 4
Teil 2
Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Das philosophische Gespräch bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen geschützten Raum, in dem sie eigene Gedanken formulieren und sich über wesentliche Fragen des Lebens auf Augenhöhe austauschen können. Die Basisausbildung Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen richtet sich an Lehrer*innen und andere pädagogische Fachkräfte vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Methodisch-didaktisch fokussiert sie zeitliche, räumliche und rituelle Voraussetzungen, Merkmale und Besonderheiten eines philosophischen Gesprächs, verschiedene Techniken der Gesprächsführung und die Grundhaltungen der Gesprächsleitung. Wir…
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Basisausbildung Berufungs!orientierung – Modul 3
Basisausbildung Philosophieren als Berufungs!orientierung In der Basisausbildung lernen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, ergebnisoffene philosophische Gespräche mit Kinder- und Erwachsenengruppen souverän zu moderieren. Die Basisausbildung "Philosophieren als Berufungs!orientierung" ist methodisch und inhaltlich darauf ausgerichtet, Jugendliche und junge Erwachsene dabei zu unterstützen, herauszufinden wer sie sind, was ihnen wichtig ist und was sie aus sich und ihrem Leben machen möchten. Modul 3: Verantwortung und Werte leben! - Gesellschaft und Zukunft Thema: Wir setzen uns mit Wertekonflikten und Fragen zur sozialen Verantwortung…
Erfahren Sie mehr »
Basisausbildung Nachhaltigkeit – Modul 3
Baden-Württemberg
Basisausbildung Philosophieren über die Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit In der Basisausbildung lernen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, ergebnisoffene philosophische Gespräche mit Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen souverän zu moderieren. Die Basisausbildung Philosophieren über die Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit ist methodisch und inhaltlich auf frühkindliche, schulische und außerschulische Bildungskontexte ausgerichtet, die sich mit der Bildung von nachhaltigem Denken und Handeln beschäftigen. Themenfelder für Philosophische Gespräche sind: Verantwortung, Zukunft, Konsum, Natur, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Kulturen, Werte, Regeln. Aufgrund des spezifischen Förderschwerpunkts…
Erfahren Sie mehr »