Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50% Nachlass auf die Seminargebühr!
Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde | Ein Zugang zu Werten und Grundrechten in 15 Minuten
Welche Werte liegen unserer Verfassung zugrunde? oder: In welcher Verfassung sind eigentlich unsere Werte?
Eine (philosophierende) Auseinandersetzung mit den Grundrechten und den wichtigsten Werten und Prinzipien unserer Demokratie kann sich direkt aufs Miteinander in der Gruppe, der Klasse oder der ganzen Schule auswirken. Gleichzeitig steht das Philosophieren immer auch für Partizipation, Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit – Kompetenzen, die echte Demokrat*innen brauchen und die wir entwickeln und stärken müssen, wenn wir unser Zusammenleben mitgestalten wollen. Damit stellt sich auch die Frage: Was wäre, wenn keine*r mehr mitmacht? Wem überlassen wir dann die Gestaltung der Zukunft?
Wir stellen im Kontext der Verfassungsviertelstunde Methoden der philosophischen bzw. reflexiven Auseinandersetzung sowie konkret philosophische Fragestellungen zu einzelnen Artikeln vor, die auch in einer kurzen Zeitspanne zum vertieften Nachdenken über Werte und Grundrechte anregen können. In der Fortbildung übst Du, eigene Fragestellungen in diesem Kontext zu entwickeln und Umsetzungsmöglichkeiten für Deine Zielgruppe anzudenken.
Seminargebühr: 45,00 € (50% Nachlass für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung)
Buchung: über das Anmeldeformular oder per eMail
Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.
Zoom: Die Veranstaltung wird über unseren geschützten Zoom-Account durchgeführt. Falls Du mit Zoom noch nicht vertraut bist, besuche bitte die Zoom-Website und lade Dir hier den Zoom-Client herunter, um an der Schulung teilnehmen zu können.
Veranstaltungsnummer bei FIBS: 400948-1 (Anmeldung für Lehrkräfte zur Unterrichtsbefreiung)
Alternative Termine in 2025: online zum „Philosophieren in der Verfassungsviertelstunde“ am 10. April und online zum „Philosophieren in der Praxis“ am 19. November & in Präsenz am 17. Oktober oder (mit dem Wertereisekoffer) am 06. Juni
Im Zusammenhang mit Deiner Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Dich in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklärst Du Dein Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.