
– Sollte die Veranstaltung aufgrund von Covid-Bestimmungen nicht in Präsenz stattfinden können, wird sie stattdessen virtuell durchgeführt werden –
Basisausbildung Philosophieren über die Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit
In der Basisausbildung lernen Sie durch Erfahrung, Übung und Sensibilisierung, ergebnisoffene philosophische Gespräche mit Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen souverän zu moderieren. Die Basisausbildung Philosophieren über die Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit ist methodisch und inhaltlich auf frühkindliche, schulische und außerschulische Bildungskontexte ausgerichtet, die sich mit der Bildung von nachhaltigem Denken und Handeln beschäftigen. Themenfelder für Philosophische Gespräche sind: Verantwortung, Zukunft, Konsum, Natur, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Kulturen, Werte, Regeln.
Aufgrund des spezifischen Förderschwerpunkts der Karl Schlecht Stiftung richtet sich diese Fortbildung primär an Lehrkräfte und andere Pädagog*innen, die mit Kindern und Jugendlichen im schulfähigen Alter philosophieren möchten.
Modul 2: Ist der Mensch Teil der Natur? – Schwerpunkt Ökologie
Thema: Beim Blick auf die ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit kommen Aspekte wie Ursachen und Folgen des Klimawandels, Artenvielfalt und Tierschutz sowie Strategien ökologisch nachhaltigen Handelns zur Sprache: Ist der Mensch Teil der Natur? Sind alle Pflanzen/Tiere gleich viel wert? Wann ist etwas (un)natürlich? Woher wissen wir, was die Natur braucht? Woher kommt die Schönheit?
Methodik und Praxis: Im zweiten Modul der Ausbildung steht die philosophische Haltung im Fokus. Welche Grundhaltungen bringt das Philosophieren mit sich, welche setzt es voraus? Die Teilnehmer*innen erlernen erste Techniken zum vertiefenden Nachfragen im Gespräch und tauschen sich zu ersten Erfolgen und Herausforderungen aus, die sie beim Philosophieren in der Praxis erlebt haben.
Weitere Workshops neben dem Erfahrungsaustausch:
- Die philosophische Haltung der Gesprächsleitung
- Prinzipien der Ökologie – Spiel, Reflexion und Input
- Arbeit am Transkript – Rolle und Haltung der Gesprächsleitung
- Praxistransfer – Übungseinheiten der Teilnehmer*innen mit Trainerfeedback
Folgetermine:
Modul 3: 18./19. Juni 2021
Modul 4: 22./23. Oktober 2021
Seminargebühr: 70,00€ (pro Modul)
Verpflegung: Die Seminargebühr beinhaltet warme und kalte Tagungsgetränke, Obst und Snacks am Vormittag und Kuchen am Nachmittag.
Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtung am Seminarort benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit.
Buchung: über das Anmeldeformular oder telefonisch bei Prisca Wunderlich unter 089 – 44108 520.
Buchungshinweis: Aufgrund der Förderung durch die Karl Schlecht Stiftung ist die Buchung der Module 1 bis 4 Voraussetzung für die Teilnahme.
Die Akademie ist Trägerin des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Sowohl diese als auch ihre anderen Fortbildungen sind daher als Maßnahmen der Umweltbildung anerkannt.
Im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in übersichtlicher Weise in einer Datenschutzerklärung für Fortbildungsteilnehmer zusammengefasst. Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.